Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor geht immer auf Kurzschluss/Überlast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmaktor geht immer auf Kurzschluss/Überlast

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit einem Dimmaktor, welches ich mir nicht erklären kann.
    Der Dimmaktor ist ein MDT AKD-0201.01 und soll 250W pro Kanal können.

    In meiner Küche habe ich 6 dimmbare LED-Panels eingebaut: https://de.paulmann.com/leuchten/ein...funktion/92038

    Angeschlossen habe ich 4 an Kanal A und 2 an Kanal B.

    Die 2 an Kanal B funktionieren tadellos und lassen sich auch dimmen.

    An Kanal A blinkt die rote LED sofort schnell, sobald ich die Sicherung einschalte.

    Tausche ich die Kanäle, dann dasselbe Spiel an Kanal B.

    Das schnelle Blinken bedeutet laut Anleitung, dass ein Kurzschluss, bzw. eine Überlast vorliegt.

    Den Kurzschluss möchte ich mal ausschließen, da die 4 Panels an einem normalen Schaltaktor funktionieren.
    Ich habe auch nochmal den Anschluss der Trafos überprüft -> In Ordnung.

    Überlast kann ich mir aber eigentlich auch nicht vorstellen, da die Lampen nur je 14W haben.

    Kreative Vorschläge oder Tipps zur weiteren Fehlersuche?

    Vielen Dank!!
    Karsten

    #2
    Folgender Satz aus der Anleitung von MDT:
    Für LED Leuchtmittel beträgt die maximale Last, je nach Hersteller des Leuchmittels, 25-80W (AKD-xx01.01
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hm, mit 56W bin ich ja noch deutlich unter den 80W.
      Ich werde es morgen mal mit nur drei Panel ausprobieren. Das wäre allerdings doof :-(

      Kommentar


        #4
        Ja probiere das mal. Da stehst doch extra "je nach Leuchtmittel", kann also auch schon vor den 80W Enden. Ich würde die Leistung eben Stück für Stück erhöhen. Ich komme übrigens auf 66W, da laut Paulmann je Lampe 16,5W aufgenommen werden.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo, ich habe ein änliches Problem. 10 LED Strahler mit je 6W an einem MDT Dimmaktor Kanal. LED Zeigt ebenfalls Überlast/Kurzschluss an. kurzschluss habe ich auch bereits ausgeschlossen da es mit einem normalen Leuchtmittel (ebenfalls 60W) funktioniert.

          Leider habt Ihr hier eure Ergebnisse nicht eingetragen. Wie habt Ihr es denn jetzt gelöst?

          In meinem Fall wäre es wirklich d..f aus den 10 Strahlern im Flur irgendwie weniger Last zu gestalten...

          Danke im Voraus

          Kommentar


            #6
            Du kannst ein "normales" Leuchtmittel auch nicht mit LEDs vergleichen.

            Da bei LED teilweiße schon verhältnissmäßig hohe Startströme wirken,
            die 6W geben oft auch nur dir Wirkleistung an.
            Es entstehen oft aber auch hohe Blindleistungen, die da noch addiert werden müssten.
            Ist halt am Ende doch Elektronik.

            Bei Osram z.b. kann man sich Interesse halber, ja mal anschauen,
            in den techn. Daten steht was so handelsübliche Netzteile an Startströmen generieren.

            Und da reden wir jetzt nicht über billig Netzteile aus dem Chinakracher Angebot.
            Zuletzt geändert von SeatSLF; 20.07.2017, 13:44.

            Kommentar


              #7
              jnWICK hast Du die Leuchten einmal auf einen anderen Dimmkanal gelegt und versucht, ob es dann geht? Denn wir betreiben den AKD u.a. mit 5x 15W (= 75W) LED Leuchtmittel und hatten bisher kein vergleichbares Verhalten.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Vielleicht reicht es auch schon vernünftige Leuchtmittel zu benutzen.

                Hatte das bisher 1 oder 2 mal das bei so Niedrigpreis Teilen die Dimmer versagen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                  Vielleicht reicht es auch schon vernünftige Leuchtmittel zu benutzen.

                  Hatte das bisher 1 oder 2 mal das bei so Niedrigpreis Teilen die Dimmer versagen.
                  Jepp Maik, das ist hier vermutlich der entscheidende Faktor. Aus meiner Praxis kenne ich das nur von entsprechend leistungsstarken Vorschaltgeräten (Trafos) bei NV-Systemen.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                    Vielleicht reicht es auch schon vernünftige Leuchtmittel zu benutzen.

                    Hatte das bisher 1 oder 2 mal das bei so Niedrigpreis Teilen die Dimmer versagen.
                    In unseren Kinderzimmern sind die selben Leuchten verbaut, zwar. 3 weniger aber funktioniert tadellos!

                    Der Plan fürs Wochenende ist der Versuch mit einem Anderen Kanal.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jnWICK Beitrag anzeigen
                      Der Plan fürs Wochenende ist der Versuch mit einem Anderen Kanal.
                      Eventuell auch mal die 4. Leuchte abklemmen, und nach dem Dimmverfahren (Phasen An- oder Abschnitt) schauen.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm die Lösung ist doch dann eindeutig.
                        Der Thread behandelt die diversen Effekte von Überlast bei LED weil eben anders zu ermitteln als bei Glühobst. Bei Deiner Installation mit 3 Lampen gehts bei 10 nicht. Also irgendwo da zwischen wird die Grenze sein. Wenn Du Glück hast bei >=5 weil dann kannste probieren das ganze auf 2 Kanäle aufzuteilen. Wenn das nicht geht, weil nur nen 3-fach NYM verlegt, dann 10x gescheite Leuchtmittel benutzen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Die Anzahl von 10 Leuchtmitteln ist schlichtweg das Problem. Bei 10 x 6W hilft nur ein 600W Dimmer. Oder die Aufteilung auf 2 Kanälen. Faustregel gemäß Philips und Osram: Dimmerleistung gleich LED Leistung x10, in diesem Fall 600W.
                          Die Faustregel ist aber auch ungenau. Da es fast kein Unterschied ist, ob es 10 x 3W, 6W, 10W oder 15W sind. Die Einschaltströme sind leider fast gleich.
                          Ab 5-6 Leuchtmitteln wird es bei einem 250W Dimmer in der Regel eng.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Hmm die Lösung ist doch dann eindeutig.
                            Der Thread behandelt die diversen Effekte von Überlast bei LED weil eben anders zu ermitteln als bei Glühobst. Bei Deiner Installation mit 3 Lampen gehts bei 10 nicht. Also irgendwo da zwischen wird die Grenze sein. Wenn Du Glück hast bei >=5 weil dann kannste probieren das ganze auf 2 Kanäle aufzuteilen. Wenn das nicht geht, weil nur nen 3-fach NYM verlegt, dann 10x gescheite Leuchtmittel benutzen.
                            Bitte richtig lesen - 3 weniger macht immerhin noch 7, nicht 3! Mit 7 (Sieben) funktioniert es aber vielleicht hat gbglace recht und ich sollte die Kreise auf 2 Kanäle aufteilen da 5x gelegt !

                            Kommentar


                              #15
                              So liebe Leute, ich habe am Wochenende folgendes feststellen müssen. Lieder können von den betroffenen Strahlern (6W) scheinbar wirklich nur 8 Stck. zusmammen an einem Dimmaktorkanal betrieben werden. Ich habe es vorerst so aufgeteilt das zwei Strahle aus bleiben können. Werde aber nochmal mit einem Wirkleistungsmessgerät eine Messung durchführen.

                              Möchte ungern einfach zehn neue Strahler kaufen und die funktionieren dann acuh nicht. Außerdem habe ich ja noch das Problem mit der Einbautiefe (max. 40mm). Wenn also mal jemand einen geeigneten Einbaustrahler empfehlen kann, bin ich dennoch dankbar.

                              Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X