Das Problem ist nicht die "Wirkleistung" sondern die "Startleistung" günstige netzteile in den LED Lampen haben im ein Startverhalten bei dem der Innenwiederstand nahezu 0 Ohm ist was einem Kurzschluss entspricht der dauert zwar nicht lange an, reicht aber das der dimmer auf Kurzschluss geht
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dimmaktor geht immer auf Kurzschluss/Überlast
Einklappen
X
-
Zitat von jnWICK Beitrag anzeigenHallo, ich habe ein änliches Problem. 10 LED Strahler mit je 6W an einem MDT Dimmaktor Kanal. LED Zeigt ebenfalls Überlast/Kurzschluss an. kurzschluss habe ich auch bereits ausgeschlossen da es mit einem normalen Leuchtmittel (ebenfalls 60W) funktioniert.
Leider habt Ihr hier eure Ergebnisse nicht eingetragen. Wie habt Ihr es denn jetzt gelöst?
In meinem Fall wäre es wirklich d..f aus den 10 Strahlern im Flur irgendwie weniger Last zu gestalten...
Danke im Voraus
ist zwar schon ein paar Tage her, dennoch hier meine Antwort.
Ich habe mich einfach damit abgefunden, dass es bei LEDs in Verbindung mit Dimmern eben Kompromisse einzugehen gilt. Nicht ohne Grund wird das in der Anleitung schon erwähnt.
In meinem Fall habe ich 2 Panel am Dimmer gelassen, da diese beiden auch regelmäßig gedimmt werden. Die restlichen 4 habe ich an einen normalen Schaltaktor angeschlossen, da wir diese eh nur einschalten, wenn wir "richtig" Licht brauchen und somit auf die Dimmfunktion verzichten können.
Kommentar
-
Hallo Leute, es ist zwar schon ein älteres Thema aber eventuell hilft es ja noch dem ein oder anderen.
Ich habe 15 Stk. Philips Master 3,6W an einem Kanal eines MDT Dimmaktor 4 Fach 250W.
Zu erst ist der Kanal immer auf Überlast gegangen, dieser war wie empfohlen für das Leuchtmittel auf Led-230V alte Generation Phasen- Anschnitt eingestellt.
Ich habe nun den Kanal auf 230V eco/Universal Phasen-abschnitt eingestellt und nun funktioniert es.
Einen Unterschied im Dimmverhalten konnte ich nicht feststellen
- Likes 1
Kommentar
-
barontigger Wenn die Leuchte einen Ringkerntrafo hat, ist das ein bekanntes Problem. In diesem Fall würde es helfen, den konventionellen Trafo gegen einen passenden elektronischen Trafo zu tauschen.Zuletzt geändert von evolution; 26.04.2020, 09:11.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenWenn die Leuchte einen Ringkerntrafo hat, ist das ein bekanntes Problem.
Ich bin inzwischen immer weniger angetan von den Puks. Gerade mit ihrer 230V Dimmung fallen sie einem regelmäßig negativ auf. Meistens durch "zirpen" und zittern im unteren Dimmbereich. Besonders schlimm bei den Sixtett, also einer frei hängenden Leuchte, da kann es besonders gut schwingen.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigenAkd-0401.01
https://www.mdt.de/download/Archiv/M...r_Serie_01.pdf
akd.pngZuletzt geändert von Gast1961; 26.04.2020, 10:36.
Kommentar
Kommentar