Hey KNX-Forum,
ich beschäftige mich im Zuge meiner Bachelorarbeit mit dem Thema Gebäudeautomation. Bis jetzt habe ich viel gelesen, habe allerdings keine praktischen Erfahrungen.
Die Idee der Bachelorarbeit ist ein Gebäudeautomationssystem zu entwickeln, bei dem Räume modular hinzugefügt werden können.
Daher dachte ich im erst an ein dezentrales System, allerdings bin ich da skeptisch, da die Komplexität zu wünschen übrig lässt. Erste Lösung wäre eine SPS, zB der EibPC, der als globales Hirn funktioniert. Wenn allerdings alle Logik darüber läuft, wieso dann die teueren dezentralen Komponenten benutzen.
Daher ist der jetztige Gedanke ein modular erweiterbares halbzentrales System, also eine Zentrale in jedem (neu hinzukommenden) Raum, die über Ethernet miteinander verbunden sind. Auch hier könnte der EibPC globale Steuerungen übernehmen. Ansonsten sollen die Räume autark arbeiten können.
Im Grunde stelle ich mir beispielsweise folgendes vor:
Der Raumcontroller steuert die Temperatur des Raumes autark, aber ich habe zB die Möglichkeit einer "Leaving Home"-Funktion, bei der alle Verbraucher im Standby ausgeschaltet werden. Diese Funktion möchte ich für alle Räume haben, es muss also eine globale Steuerung geben.
Jetzt zu meinen Fragen:
- Ist der generelle Plan so umsetzbar, oder mache ich irgendwelche völligen Anfängerfehler? Worauf muss ich achten?
- Welche Raumcontroller gibt es beispielsweise? Ich habe einige gefunden, zB ABB i-bus KNX oder Wago 750. Allerdings habe ich keine Möglichkeit die Qualität zu beurteilen.
- Mit welchen Komponenten würde man so etwas am ehesten aufbauen? Eigentlich sind KNX Geräte durch eigene Prozessoren zu aufwändig, oder? Die Idee ist ja eigentlich mehrere zentrale Systeme miteinander zu verbinden. Oder wird in der Praxis für eine solche Idee auch KNX verwendet. Vorteil ist natürlich die riesige Auswahl.
Ich hoffe die Beschreibung war nicht zu kryptisch und bedanke mich schon mal für alle Antworten.
Maiko
ich beschäftige mich im Zuge meiner Bachelorarbeit mit dem Thema Gebäudeautomation. Bis jetzt habe ich viel gelesen, habe allerdings keine praktischen Erfahrungen.
Die Idee der Bachelorarbeit ist ein Gebäudeautomationssystem zu entwickeln, bei dem Räume modular hinzugefügt werden können.
Daher dachte ich im erst an ein dezentrales System, allerdings bin ich da skeptisch, da die Komplexität zu wünschen übrig lässt. Erste Lösung wäre eine SPS, zB der EibPC, der als globales Hirn funktioniert. Wenn allerdings alle Logik darüber läuft, wieso dann die teueren dezentralen Komponenten benutzen.
Daher ist der jetztige Gedanke ein modular erweiterbares halbzentrales System, also eine Zentrale in jedem (neu hinzukommenden) Raum, die über Ethernet miteinander verbunden sind. Auch hier könnte der EibPC globale Steuerungen übernehmen. Ansonsten sollen die Räume autark arbeiten können.
Im Grunde stelle ich mir beispielsweise folgendes vor:
Der Raumcontroller steuert die Temperatur des Raumes autark, aber ich habe zB die Möglichkeit einer "Leaving Home"-Funktion, bei der alle Verbraucher im Standby ausgeschaltet werden. Diese Funktion möchte ich für alle Räume haben, es muss also eine globale Steuerung geben.
Jetzt zu meinen Fragen:
- Ist der generelle Plan so umsetzbar, oder mache ich irgendwelche völligen Anfängerfehler? Worauf muss ich achten?
- Welche Raumcontroller gibt es beispielsweise? Ich habe einige gefunden, zB ABB i-bus KNX oder Wago 750. Allerdings habe ich keine Möglichkeit die Qualität zu beurteilen.
- Mit welchen Komponenten würde man so etwas am ehesten aufbauen? Eigentlich sind KNX Geräte durch eigene Prozessoren zu aufwändig, oder? Die Idee ist ja eigentlich mehrere zentrale Systeme miteinander zu verbinden. Oder wird in der Praxis für eine solche Idee auch KNX verwendet. Vorteil ist natürlich die riesige Auswahl.
Ich hoffe die Beschreibung war nicht zu kryptisch und bedanke mich schon mal für alle Antworten.
Maiko
Kommentar