Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich erst mal kurz vorstellen.
Zu meiner Person: Ich bin 43 Jahre alt und wohne in einer Doppelhaushälfte, Baujahr 1927. Ich bin kein Elektriker und kein Programmierer, sondern ein reiner Anwender mit einem Hang zu allem, was elektronisch ist. Das heißt ich kann nicht an der Elektrik schrauben und nicht programmieren; außerdem habe ich ja auch die ETS nicht zur Verfügung.
Unser Haus wurde vor unserem Einzug 2007 von einem Elektriker komplett neu verkabelt und nach meinen damaligen Wünschen mit KNX ausgestattet. Der ausführende Elektriker hatte leider nicht die große Ahnung von KNX und ist auch nicht mehr erreichbar. Die Elektrik im Haus und die Programmierung funktionieren zwar irgendwie für den täglichen Betrieb, sind aber immer noch unfertig; die elektrische Sicherheit ist jedoch gewährleistet. Leider liegen mir weder die Programmierungsdatei noch sonst irgendwelche Unterlagen vor.
Fast 10 Jahre später möchte ich jetzt Geld in die Hand nehmen und das Ganze von einem qualifizierten Betrieb (den es noch auszuwählen gilt) überarbeiten lassen. Dazu müssen die Haus- und die KNX-Verteilung komplett ab- und neu aufgebaut und programmiert und ein paar zusätzliche Komponenten und Ideen eingebaut werden, die sich über die Jahre aus dem laufenden Betrieb ergeben haben.
Für die Ausschreibung erarbeite ich gerade eine Tabelle mit allen vorhandenen Komponenten und Funktionen und den neuen Anforderungen. Hierbei bin ich auf eine Frage gestoßen, die ich gerne mal in die Runde stellen möchte:
In sieben Räumen sind Mehrfachtaster mit Raumtemperaturregelung vorhanden. An den zehn entsprechenden Heizkörpern sind thermoelektrische Stellantriebe (Merten 639125) vorhanden. Die Heizung selber ist nicht in den Bus eingebunden. Es soll keine Regelung des Heizkessels oder der Pumpe erfolgen, nur eine Regelung der Raumtemperatur über die Stellantriebe. Das hat bisher noch nicht richtig funktioniert. Der Ersteller hat die Raumtemperaturregler über Schaltaktoren (Merten 649912) mit den Stellantrieben verbunden. Ist das so richtig und kann das zuverlässig funktionieren oder benötige ich für diesen Anwendungsfall einen Heizungsaktor? Und falls die Schaltaktoren ausreichen, werden pro Raumtemperaturregler einer oder zwei Schaltkanäle benötigt?
Eine weitere Frage noch zu den Stellantrieben: Beim automatischen Verstellen ist ein deutliches Klopfen in den auf Putz liegenden Heizungsrohren zu vernehmen, das im Schlafzimmer ziemlich störend ist. Für den entsprechenden Heizungsstrang würde ich gerne motorisierte Stellantriebe verwenden. Werden diese genau so angeschlossen und eingebunden wie die Vorhandenen? Welche sind da empfehlenswert?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
ich bin neu hier im Forum und möchte mich erst mal kurz vorstellen.
Zu meiner Person: Ich bin 43 Jahre alt und wohne in einer Doppelhaushälfte, Baujahr 1927. Ich bin kein Elektriker und kein Programmierer, sondern ein reiner Anwender mit einem Hang zu allem, was elektronisch ist. Das heißt ich kann nicht an der Elektrik schrauben und nicht programmieren; außerdem habe ich ja auch die ETS nicht zur Verfügung.
Unser Haus wurde vor unserem Einzug 2007 von einem Elektriker komplett neu verkabelt und nach meinen damaligen Wünschen mit KNX ausgestattet. Der ausführende Elektriker hatte leider nicht die große Ahnung von KNX und ist auch nicht mehr erreichbar. Die Elektrik im Haus und die Programmierung funktionieren zwar irgendwie für den täglichen Betrieb, sind aber immer noch unfertig; die elektrische Sicherheit ist jedoch gewährleistet. Leider liegen mir weder die Programmierungsdatei noch sonst irgendwelche Unterlagen vor.
Fast 10 Jahre später möchte ich jetzt Geld in die Hand nehmen und das Ganze von einem qualifizierten Betrieb (den es noch auszuwählen gilt) überarbeiten lassen. Dazu müssen die Haus- und die KNX-Verteilung komplett ab- und neu aufgebaut und programmiert und ein paar zusätzliche Komponenten und Ideen eingebaut werden, die sich über die Jahre aus dem laufenden Betrieb ergeben haben.
Für die Ausschreibung erarbeite ich gerade eine Tabelle mit allen vorhandenen Komponenten und Funktionen und den neuen Anforderungen. Hierbei bin ich auf eine Frage gestoßen, die ich gerne mal in die Runde stellen möchte:
In sieben Räumen sind Mehrfachtaster mit Raumtemperaturregelung vorhanden. An den zehn entsprechenden Heizkörpern sind thermoelektrische Stellantriebe (Merten 639125) vorhanden. Die Heizung selber ist nicht in den Bus eingebunden. Es soll keine Regelung des Heizkessels oder der Pumpe erfolgen, nur eine Regelung der Raumtemperatur über die Stellantriebe. Das hat bisher noch nicht richtig funktioniert. Der Ersteller hat die Raumtemperaturregler über Schaltaktoren (Merten 649912) mit den Stellantrieben verbunden. Ist das so richtig und kann das zuverlässig funktionieren oder benötige ich für diesen Anwendungsfall einen Heizungsaktor? Und falls die Schaltaktoren ausreichen, werden pro Raumtemperaturregler einer oder zwei Schaltkanäle benötigt?
Eine weitere Frage noch zu den Stellantrieben: Beim automatischen Verstellen ist ein deutliches Klopfen in den auf Putz liegenden Heizungsrohren zu vernehmen, das im Schlafzimmer ziemlich störend ist. Für den entsprechenden Heizungsstrang würde ich gerne motorisierte Stellantriebe verwenden. Werden diese genau so angeschlossen und eingebunden wie die Vorhandenen? Welche sind da empfehlenswert?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Kommentar