Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Aktor zur Steuerung von Rollläden wenn Verbraucher Strom zieht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen Aktor zur Steuerung von Rollläden wenn Verbraucher Strom zieht?

    Moin Zusammen,

    ich weiß nicht genau wonach ich suchen soll. Ich habe es zwar schon mal irgendwo im Forum gelesen, finde es ja aber nicht mehr.

    Ich möchte den Jalousieaktor steuern (hoch / runter) wenn ein Verbraucher (mein Beamer) Strom zieht. Ich habe diese Steckdose in die Unterverteilung gezogen und möchte diese über einen Aktor laufen lassen, der erkennt wenn der Beamer von Standby in Normalbetrieb geht und dann automatisch den Jalousieaktor steuern (runterfahren) und wenn der Beamer wieder im Standby ist, dann soll die Jalousie wieder hochfahren.

    Sollte doch irgendwie möglich sein, oder?

    Danke für eure Hilfe.

    Viele Grüße
    Daniel

    #2
    Aktor mit Strommessung.. gibt es von MDT mit Scheinleistung und mit Wirkleistungsmessung.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Für diesen Zweck reicht die "einfache" Strommessung des MDT AMI-Aktors aus. Ich habe das damit (mit dem Fernseher) umgesetzt. Der Aktor kann beim über- oder unterschreiten eines einstellbaren Schwellenwertes ein Ein- oder Ausschalttelegramm senden.
      Edit: Ich hatte geschrieben dass er auch eine Szene aufrufen kann, das kann er nicht. Ich habe dafür eine Umsetzer-Funktion im Logikmodul benutzt.
      Zuletzt geändert von bwurst; 20.06.2016, 20:07.

      Kommentar


        #4
        Super, danke für die schnelle Info.

        Aktorbestellung geht gleich raus. :-)

        Viele Grüße
        Daniel

        Kommentar


          #5
          Ich habe dazu auch gleich eine Anschlussfrage/Anmerkung...

          Wir haben an der Fassade (gerade in Bau) 7 LED Strahler vorgesehen. Aus Kostengründen habe ich darauf verzichtet hier noch KNX Bewegungsmelder daneben zu setzten. Zum Einsatz sollen einfache Strahler mit integrierten Bewegungsmeldern kommen.
          Damit KNX jetzt trotzdem merkt wenn ein Melder auslöst habe ich folgende Idee...

          Die Strahler sollen an einen Schaltaktor mit dem MDT AMI-Aktor mit Strommessung angeschlossen werden. Dann sollte es doch möglich sein, dass dieser bei Überschreitung eines Verbrauch-Schwellenwertes ein Telegramm losschickt oder?
          Der Bewegungsmelder braucht ja auch immer ein bisschen Strom... aber das könnte ja unter dem Schwellenwert liegen...

          Kann ich mit dem AMI-Aktor auch feststellen:

          ob die Spülmaschine läuft und wann sie fertig ist?
          ob der Kühlschrank noch funktioniert?
          etc.?

          Viele Grüße
          Christoph

          Kommentar


            #6
            Das mit dem Außenlicht sollte direkt funktionieren, ja. Vorausgesetzt der Strahler braucht messbar mehr wenn er leuchtet.

            Ob eine Maschine noch läuft entscheidet sich ja eher nach einer gewissen Zeit. Nicht bei jedem kurzzeitigen Abschalten ist was kaputt bzw. fertig.
            Ich hab das bei meiner Waschmaschine mit einer Logik des MDT-Logikmoduls gelöst. Das kann z.B. "ein"-Telegramme direkt weiter leiten und "aus"-Telegramme um eine einstellbare Zeit verzögern. Erst wenn innerhalb dieser Zeit nicht wieder ein "ein" kommt, dann ist die Waschmaschine wirklich fertig.

            Wenn du den Kühlschrank überwachen willst, kannst du auch den Gesamtverbrauch mit einem Rechner auslesen. Eine Alarmierung wirst du ja evtl. sowieso mit einem Rechner machen wollen.

            Gruß,
            Bernd

            Kommentar


              #7
              Beim Kühlschrank wäre auch ein Festellen einer Taktung sinnvoll. Zu viel Dauerbetrieb zeugt eventuell von einer offenen Kühlschranktüre, zu selten bis gar nicht spricht von einem defekten Gerät.

              Das würde ich eher an einen Logik-Rechner auslagern, mit KNX eigenen Logik-Bausteinen wird es schwierig werden.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                @cwildhack: Meine Empfehlung wäre, auf alle Fälle eine 5-adrige Leitung zu den Aussenmeldern bzw. Leuchten zu legen (falls Du das nicht sowieso tust) ....

                Das gibt Dir eine zusätzliche Option:
                Oftmals kann man bei diesen Meldern die Verbindung zwischen Bewegungsmelder und Leuchte kappen und dazwischen die Kombination aus Binäreingang und Schaltaktor legen.

                Warum das Ganze:
                Ist (bei LED Beleuchtung) eventuell zuverlässiger mit der Erkennung des durchgeschalteten Zustands (über Stromerkennung) und über den Aktor schalte ich dann alle Lampen gleichzeitig an. Zudem kannst Du zentral die Beleuchtungsdauer einstellen (oder auch die Lampen zentral auf Dauer einstellen).

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Das ist eine gute Idee... die Kabel liegen alle schon. Ich weiß in diesem Fall nicht wirklich wie viel Adern die Elektriker an dieser Stelle spendiert haben. Die Idee mit dem Binäreingang klingt gut (irgendwas in die Richtung hat mein Elektriker auch gemurmelt als ich davon gesprochen habe - der ist nämlich ganz pfiffig glaube ich). Da hätte ich hier aber ein entsprechendes Kabel dazu legen müssen oder?

                  Viele Grüße Christoph

                  Kommentar


                    #10
                    Zum Thema Beamer/Leinwand: Ich würde es (falls möglich) quasi umgekehrt machen, also Beamer und Leinwand (und Verstärker, etc.) per Szene Ein/Aus schalten. Ich mache das per Szene "Kinoabend", der Beamer/Verstärker/AppleTV wird dann per Aktor mit Spannung versorgt und anschließend per IR-Trans entsprechend aktiviert.

                    Einziges Problemchen hierbei: Mein dummer Verstärker kennt keine IR-Codes für das direkte Auswählen einer Quelle... Also muss IR-Trans 5x "hoch", um dann hoffentlich bei "Aux" zu landen Der vorherige Zustand (CD, Tuner, etc.) wird remanent gespeichert (EDOMI). Bleibt nur zu hoffen, dass kein IR-"Telegramm" verloren geht - sonst kommt der Zähler durcheinander
                    Zuletzt geändert von gaert; 19.08.2016, 19:52.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      die Idee Bewegungsmelder und Fassadenbeleutung zu kombinieren (bzw. aufzutrennen) interessiert mich auch. Hat es geklappt? Braucht der integrierte Bewegungsmelder nicht einen eigene Stromversorung? Hat der Bewegungsmelder nicht meist auch einen Helligkeitssensor? Bei welchen Strahlern läßt sich der Bewegungmelder wie beschrieben trennen?
                      Ich würde mit den Bewegungsmelderung Personen auch bei Tageslicht erfassen - zwecks Sicherheitsüberwachung. Eine dezenter Bewerungsmelder in der Fassadenbeleuchtung wäre da ideal.

                      Bin für alle Hinweise dankbar..

                      Zuletzt geändert von wiki72; 04.11.2016, 21:45.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X