Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL in KNX-System einbinden? Ja oder nein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL in KNX-System einbinden? Ja oder nein?

    Ich habe gerade ein EFH mit einem KNX-System und einer KWL von Vallox ausstatten lassen. Für die KWL gibt es optional auch ein KNX-Modul, dass allerdings knapp 500€ kostet. Mein Lüftungsbauer meint, dass das Modul eigentlich keinen wirklichen Mehrwert bietet, da die KWL mehr oder weniger ganzjährig eh auf einer Stufe durchläuft und man das Teil per App über das Tablet (oder Smartphone) steuern kann.

    Wie seht ihr das? Bietet das KNX-Gateway noch weitere Optionen, die die Investition rechtfertigen?

    Danke.

    #2
    Wenn du ein KNX-Gateway hast, kannst du die Werte der KNX-Sensoren (Temperatur/Feuchte/CO2/VOC) nutzen um die KWL zu steuern. Damit sparst du dir teure Sensoren des KWL-Herstellers und dessen separate Verkabelung.

    Kommentar


      #3
      für meine Helios gibts auch ein KNX-Modul, das werde ich mir aber nicht leisten.
      Da sie aber über Ethernet verfügt, und die Schnittstelle auch offen und dokumentiert ist, kann ich z.B. mit einem Raspi eine Verbindung zum KNX herstellen.

      Ich möchte die Anlage zum Einen auch feuchtegesteuert fahren, zum Anderen ein paar Gimmicks (Präsenz WC => volle Lüftung 5min oder solche Späßchen).

      500€ wären mir aber zu viel.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Wir haben auch eine KWL von Helios. Das KNX-Module habe ich selbst installiert. Das Modul von Vallox sieht genauso aus. Da Helios und Vallox zusammen gehören, würde ich fast vermuten, dass die Module identisch sind. Es gibt scheinbar in der Software unterschiede. Für die Montage brauchst du den Lüftungsbauer aber eher nicht.
        Von den Möglichkeiten des Helios-KNX war ich ehrlich gesagt etwas enttäuscht. So ist es zum Beispiel nicht möglich die Bypassklappe über KNX zu steuern. Auch hatte ich gehofft, dass ich Messwerte wie Feuchtegehalt usw. vom Bus auf die KWL übertragen kann und die Anlage diese dann verarbeitet. Negativ geht nicht.
        Was geht, das auch zuverlässig, ist, dass der Bus der Anlage sagt, wie sie zulaufen hat. Die Intelligenz der KWL wird also nicht genutzt. Das ist im Grunde kein Problem, nervt nur noch die Sache mit dem Bypass. Der Preis für das Module ist dafür eigentlich zu heftig.
        ABer wie gesagt, dass sind meine Helios-Erfahrungen. Die Anleitung der Vallox liest sich für mich auf den ersten Blick etwas besser. Schau dir doch die Betriebsanleitung an:
        http://www.heinemann-gmbh.de/fileadm...4_2013_v10.pdf
        Es muss aber jeder für sich selbst entscheiden, ob es das Wert ist. Ich für mich, habe beschlossen, dass ich über den Preis nicht mehr nachdenke und mich erfreue, dass ich das Module habe. Parallel versuche ich Helios immer mal zu nerven, dass eine neue Produktdatenbank rauskommt. Bisher aber ohne Erfolg.

        Kommentar


          #5
          RBender, kannst du mir sagen ob man bei der Helios den Bypass über andere Wege (Webinterface, Modbuy etc..) aktivieren kann?

          Ich möchte den Bypass auch zu gezielten Entfeuchtung verwenden (ich habe Enthalpietauscher).
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Du kann den Bypass über die Steuerung abhänig von Temperatur und Datum per Webinterface öffnen lassen. Ist nicht sehr smart.
            Alternativ wurde mir von Helios folgendes genannt:
            die Bypassklappe kann über einen externen Kontakt geschaltet werden, siehe auch Anwender-Handbuch unter Kapitel 5.0.14 Externer Kontakt - Funktion 6.
            Der Externe Kontakt kann an den Zubehör-Komponeten KWL-VOC, KWL-CO2 und KWL-EM (Ausnahme Funktion NHZ-WW) angeschlossen werden.


            Die genannten Komponenten sind aber nicht gerade billig und dazu benötigst du noch einen Aktorplatz, der den externen Kontakt schaltet und dieser darf nach meinen Infos nicht mit 230V belegt sein. Für dann eventuell zueinem weiteren Aktor nur für die Klappe.

            Oder man öffnet die KWL und schaltet die Klappe direkt. Das würde ich aber nicht machen wollen.
            Ruf doch mal beim Service von Helios an und nerve auch etwas.... Dann gibts vielleicht das Update des KNX-Modules.

            Kommentar


              #7
              Hat denn jemand Erfahrungen mit der Anbindung der Helios EC 500 oder ähnliche. per Modbus?

              In der Dokumentation hab ich auch kein Register gefunden wie man die Bypassklappe per Modbus
              steuern könnte.

              Gruß Regu

              Kommentar


                #8
                Ich hab auch ne Helios mit easycontrol, bin aber echt kurz davor diese ganze Steuerung tot zu legen und mit 0-10V-Aktoren und Ansteuerung der Bypassklappe über KNX zu steuern.

                Die 0-10V Aktoren gibt es bei EBay für kleines Geld, n alter Aktor kostet auch nicht die Welt, und das bisschen Wochenzeitschaltuhr macht KNX nebenher....

                LG
                Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                Kommentar


                  #9
                  Janosch25786 Jann, Du brauchst einen Polwendeaktor für die Beipassklappe (24VDC). Weiterhin bräuchtest Du vier Temperatursensoren (evtl. einen weiteren für die Vorheizung), einen Schaltaktorkanal für die Vorheizung 240VAC, ggf. einen weiteren Schaltkanal zum kompletten Stromlosschalten und einen AIO-0410V.01 (2 Ausgänge für die Lüfterregelung und 2 Eingange für die Drehzahl). Plus eine Wochenzeitschaltuhr, wobei ich hier die Glasbedienzentrale empfehlen würde. Die komplette Elektronikplatine nebst Netzteil müsstest Du rausschmeissen und mit 2 Reihen Hutschienen bestücken. Von der Höhe der REG-Geräte passt dann alles rein.

                  P.S.: Die seckeldumme Bypassklappensteuerung sowie die Temperatursensoren habe ich bereits auf KNX umgerüstet und bin derzeit am überlegen, ob ich den Rest der "tollen" Helios-Steuerung auch noch rausschmeisse. Ich weis nur noch nicht was ich mit dem Netzwerkkabel machen soll .
                  Zuletzt geändert von evolution; 21.06.2016, 20:24. Grund: Rechtschreibfehler korrigiert.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich habe eine EC370Eco, dort kann man die Bypassklappe separat mit 230V ansteuern

                    Meine Lösung:
                    Ein 230V
                    Bypass 230V
                    Stufe 2 und 3 mit potentialfreien Kontakten am Schiebeschalter
                    Anforderung Zuheizung 230V auf Binäreingang
                    4 Temperatursensoren in den Rohren

                    Reglung muß ich noch mal was sinnvolles programmieren, wenn ich Zeit habe

                    Jens

                    Kommentar


                      #11
                      evolution
                      Die Glasbedienzentrale habe ich schon mehrfach im Haus und glücklicherweise noch Kanäle frei :-D

                      Mit dem Polwendeaktor verstehe ich an sich nur nichts. Wenn ich mir den Schaltplan anschauen, dann sind für den Bypass zwei Klemmstellen für +24V vorhanden und je nach anliegen der Spannung schaltet die Klappe...oder meinen wir das gleiche?

                      Mit den T-Sensoren stimmt, aber ehrlicherweise interessieren mich die Temperaturen kaum. Habe einen 30m langen EWT vor der Anlage und egal bei welchem Wetter ziemlich konstante Temperaturen....aber n paar 1-wire-Sensoren kriegt man auch noch unter :-D Und durch den EWT fällt die Vorheizung zum Glück auch weg :-D
                      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                        Mit dem Polwendeaktor verstehe ich an sich nur nichts. Wenn ich mir den Schaltplan anschauen, dann sind für den Bypass zwei Klemmstellen für +24V vorhanden und je nach anliegen der Spannung schaltet die Klappe...
                        Bei Gleichspannungsantrieben ist dessen Drehrichtung über das Anlegen der Spannung definiert. Polt man den Motor um, dreht er in die "andere" Richtung. Somit benötigt man zum Ansteuern solcher Antrieb Polwendeschalter, einen Polwendeaktor (Beispiel), AC/DC Jalousie-Koppler (Beispiel) oder Polwendeschaltung/-relais. Ich empfehle Dir grundsätzlich einen Polwendaktor einzusetzen, da man nur bei diesem Pausenzeiten während einer Drehrichtungsumkehr definieren kann, was der Lebensdauer des Anrtiebs direkt zugute kommt.
                        Da wir uns im Einsteiger-Bereich befinden, erspare ich mir weitere Ausführungen und verweise Dich auf Google.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          man kann man auch einen einfach 24V DC Rollo Aktor nehmen!

                          Kommentar


                            #14
                            Ein "24V DC Rollo Aktor" ist ein Polwendeaktor!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Ein "24V DC Rollo Aktor" ist ein Polwendeaktor!
                              Genau! Deswegen hab ich das geschrieben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X