Moin,
nach dem Estrichheizprogramm wurden jetzt die Kappen demontiert und die richtigen HKV in die FBH-Verteilerkästen geschraubt und angeschlossen.
Ich muss jetzt also den Heizungsaktor in Betrieb nehmen, ohne dass es irgendwelche Temp-Sensoren gibt, damit die Gasbrennwerttherme die FBH weiterhin beheizen kann, um die Feuchtigkeit aus dem Haus zu bekommen (Bautrockner sind nach ca. 20 Tagen wieder draußen, Luftfeuchtigkeit immer noch bei ca. 88%
Weiterhin hat der Elektriker gesagt, dass man die HKV einmal initial komplett auf und zu fahren muss, damit diese kalibriert seien. Ob das für genau meine Modelle gilt oder ein allgemeiner Rat war, ist mir nicht so klar.
Was muss man denn einstellen, damit der Heizungsaktor die HKV erstmal komplett aufmacht?
Der Umgang mit dieser Zwischenzeit ohne Temp-Sensor mit Dummy-Führung der HKV ist mir nicht so richtig klar....
Danke für jeden Hinweis,
Kai
nach dem Estrichheizprogramm wurden jetzt die Kappen demontiert und die richtigen HKV in die FBH-Verteilerkästen geschraubt und angeschlossen.
Ich muss jetzt also den Heizungsaktor in Betrieb nehmen, ohne dass es irgendwelche Temp-Sensoren gibt, damit die Gasbrennwerttherme die FBH weiterhin beheizen kann, um die Feuchtigkeit aus dem Haus zu bekommen (Bautrockner sind nach ca. 20 Tagen wieder draußen, Luftfeuchtigkeit immer noch bei ca. 88%

Weiterhin hat der Elektriker gesagt, dass man die HKV einmal initial komplett auf und zu fahren muss, damit diese kalibriert seien. Ob das für genau meine Modelle gilt oder ein allgemeiner Rat war, ist mir nicht so klar.
Was muss man denn einstellen, damit der Heizungsaktor die HKV erstmal komplett aufmacht?
Der Umgang mit dieser Zwischenzeit ohne Temp-Sensor mit Dummy-Führung der HKV ist mir nicht so richtig klar....
Danke für jeden Hinweis,
Kai
Kommentar