Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Wochen sehr aufmerksam im Forum gestöbert und mich von KNX für meine neue Wohnung begeistern lassen. Kurz zu mir: 32 Jahre alt aus Mannheim und Maschinenbauer (ein paar Vorlesungen zu Elektrotechnik, aber bestimmt weit entfernt von einem Experten).
Wie es der Titel schon sagt möchte ich eine ETW komplett sanieren, incl. Elektroinstallation. In diesem Zuge soll das Ganze auch mit KNX soweit möglich ausgestattet werden.
Etwas Zeit habe ich zum Glück noch, da ich die Schlüssel erst im Sep. bekomme und anschließend erst ein paar Wände eingerissen und neue hochgezogen werden. Anschließend dann eben die Technik
Vorgestellt habe ich mir das so, dass ich die KNX-Planung mit Hilfe von Literatur und hoffentlich etwas Unterstützung von euch selbst mache und dies den Elektriker verlegen lasse (Auslegung und Aufbau Schaltschrank wahrscheinlich von Voltus komplett – auch Kauf der restlichen Hardware). An den Strom traue ich mich dann doch nicht so ran – soll ja auch sicher sein.
Kurz zum Aufbau:
Grundsätzlich habe ich verstanden ist eine Sternverkabelung, also alles an einen Punkt am sinnvollsten. Somit kommen ein Haufen Leitungen am Verteiler an aber sei es drum (ca. 60 nur Strom). Wird erledigt
Kabel 5x1,5mm² zu den Steckdosen (jeweils ein Kabel für 2 Steckdosen – bei 4 nebeneinander eben 2 Kabel zusammen) und für Licht/LED
Kabel 5x2,5mm² zu den größeren Verbrauchern (Herd Spülmaschine…)
Ansonsten zu jedem geplanten Sensor, Taster u.s.w. ein KNX-Kabel in beliebiger Anordnung
Wohn-/Esszimmer:
Schlafzimmer 1&2 je:
Küche:
Bad:
Flur:
Es sollen auch grundsätzlich alles Heizungsventile zentral gesteuert werden (also BUS-Kabel auch hierhin). Außerdem Rollläden (nur Strom hin…) steuerbar, da Altbau sehr viele einzelne (9-Stück, was anscheinend dazu führt dass ich nicht nur einen 8-fach Aktor dafür verwenden kann).
Die Steckdosen müssen m.E. nicht alle geschaltet werden, da aber Stern kann ich das ja dann einfach im Verteiler bei Bedarf ändern.
Außerdem werde ich gleich Fensterkontakte vom Fensterbauer einbauen lassen.
Daraus folgt:
Ich brauche also im zentralen Verteiler…:
Das war jetzt mal relativ viel Text auf einmal, sorry. Aber gerade für einen Anfänger wie mich zum einlesen evtl. hilfreich und auch eine Selbstkontrolle für mich.
Nun die Frage, fallen euch auf die Schnelle grobe Fehler auf oder habt ihr noch Anregungen/Tipps? Habe ich etwas nicht beachtet?
So ein bisschen würde mich die Größe des Verteilers interessieren. Mit welcher Breite muss ich ca. rechnen (leider etwas Platzmangel).
Programmierung werde ich dann nach Anleitung u.s.w. selbst machen und mir dafür auch dementsprechend Zeit lassen.
Vielen vielen Dank schon mal für eure Beiträge. Das Forum bietet echt eine gute Basis zum einlesen in das Thema.
Ich werde auch über den Fortschritt berichten (auch mit Bildern wenn gewünscht).
Hoffe das sind nicht zu viele dumme Fragen…
Grüße
ich habe in den letzten Wochen sehr aufmerksam im Forum gestöbert und mich von KNX für meine neue Wohnung begeistern lassen. Kurz zu mir: 32 Jahre alt aus Mannheim und Maschinenbauer (ein paar Vorlesungen zu Elektrotechnik, aber bestimmt weit entfernt von einem Experten).
Wie es der Titel schon sagt möchte ich eine ETW komplett sanieren, incl. Elektroinstallation. In diesem Zuge soll das Ganze auch mit KNX soweit möglich ausgestattet werden.
Etwas Zeit habe ich zum Glück noch, da ich die Schlüssel erst im Sep. bekomme und anschließend erst ein paar Wände eingerissen und neue hochgezogen werden. Anschließend dann eben die Technik

Vorgestellt habe ich mir das so, dass ich die KNX-Planung mit Hilfe von Literatur und hoffentlich etwas Unterstützung von euch selbst mache und dies den Elektriker verlegen lasse (Auslegung und Aufbau Schaltschrank wahrscheinlich von Voltus komplett – auch Kauf der restlichen Hardware). An den Strom traue ich mich dann doch nicht so ran – soll ja auch sicher sein.
Kurz zum Aufbau:
Grundsätzlich habe ich verstanden ist eine Sternverkabelung, also alles an einen Punkt am sinnvollsten. Somit kommen ein Haufen Leitungen am Verteiler an aber sei es drum (ca. 60 nur Strom). Wird erledigt

Kabel 5x1,5mm² zu den Steckdosen (jeweils ein Kabel für 2 Steckdosen – bei 4 nebeneinander eben 2 Kabel zusammen) und für Licht/LED
Kabel 5x2,5mm² zu den größeren Verbrauchern (Herd Spülmaschine…)
Ansonsten zu jedem geplanten Sensor, Taster u.s.w. ein KNX-Kabel in beliebiger Anordnung
Wohn-/Esszimmer:
- 2 mal Deckenleuchte
- 2 mal indirekte Bel. - LED
- An 2 Wänden jeweils 4 Steckdosen mit LAN und Kabel
- Eine Wand mit 2 Steckdosen (Esszimmer)
- Bedieneinheit mit 8 Tastern und integr. Raumtempkontr. (evtl. die von Merten)
Schlafzimmer 1&2 je:
- 4er Steckdosen + LAN und Kabel + 2te Wand mit nur Steckdosen 2 – 3
- Deckenleuchte
- 4-fach Taster
- Sep. Temperaturfühler
Küche:
- 4er Steckdosen über Arbeitsplatte
- Herd, Spüma, Kühlschrank… Anschlüsse bzw. Steckdosen
- Deckenleuchte + Spots
- 4-fach Taster
Bad:
- Deckenleuchte
- Indirekte Bel Dusche – LED
- Steckdosen für Wama und 2 zusätzliche für sonstiges
- Bewegungsmelder
- 4-fach Taster
Flur:
- LED-Spots
- Zentrale Bedieneinheit – muss nicht gleich high class mit Visu und pipapo sein
- Bewegungsmelder
Es sollen auch grundsätzlich alles Heizungsventile zentral gesteuert werden (also BUS-Kabel auch hierhin). Außerdem Rollläden (nur Strom hin…) steuerbar, da Altbau sehr viele einzelne (9-Stück, was anscheinend dazu führt dass ich nicht nur einen 8-fach Aktor dafür verwenden kann).
Die Steckdosen müssen m.E. nicht alle geschaltet werden, da aber Stern kann ich das ja dann einfach im Verteiler bei Bedarf ändern.
Außerdem werde ich gleich Fensterkontakte vom Fensterbauer einbauen lassen.
Daraus folgt:
Ich brauche also im zentralen Verteiler…:
- Spannungsversorgung (640mA)
- Schaltaktoren für Licht (hier werden die Kabel von Licht oder Steckdose einfach angeschlossen oder?)
- Dimmaktoren für LED
- Rolladenaktoren - einer 8-fach + 1-2-fach
- Heizaktoren die die Ventile ansteuern
- Schnittestelle zur Programmierung - oder einfach gleich den Server (z.B. Elbport, da wäre ja die Schnittstelle gleich dabei)
Das war jetzt mal relativ viel Text auf einmal, sorry. Aber gerade für einen Anfänger wie mich zum einlesen evtl. hilfreich und auch eine Selbstkontrolle für mich.
Nun die Frage, fallen euch auf die Schnelle grobe Fehler auf oder habt ihr noch Anregungen/Tipps? Habe ich etwas nicht beachtet?
So ein bisschen würde mich die Größe des Verteilers interessieren. Mit welcher Breite muss ich ca. rechnen (leider etwas Platzmangel).
Programmierung werde ich dann nach Anleitung u.s.w. selbst machen und mir dafür auch dementsprechend Zeit lassen.
Vielen vielen Dank schon mal für eure Beiträge. Das Forum bietet echt eine gute Basis zum einlesen in das Thema.
Ich werde auch über den Fortschritt berichten (auch mit Bildern wenn gewünscht).
Hoffe das sind nicht zu viele dumme Fragen…
Grüße
Kommentar