Hallo zusammen,
wie schon in einem anderen Thread beschrieben, plane ich gerade die Fertigstellung und Ergänzung einer vor rund 10 Jahren installierten Elektrik mit EIB/KNX in einem Altbau-EFH.
Bei der damaligen, nicht fertiggestellten Installation wurden neben einem reinen 12x Schaltaktor drei Merten Jalousieaktoren (649912) für die Rolläden und als Schaltaktoren für Steckdosen verbaut. Diese haben laut Spezifikation einen Schaltstrom von 10A.
Die Frage ist, ob ich bei der Neuplanung weiterhin Lampen und Steckdosen damit schalte oder noch einen zweiten 16A-Schaltaktor besorge. Einer der Jalousieaktoren würde dann wegfallen. Es gäbe allerdings auch genug Einsatzmöglichkeiten für 10A-Schaltungen; zum Beispiel Lampen und geringer belastete Steckdosen, die ich dann extra kennzeichnen würde. Merten selber bezeichnet den 10A-Aktor übrigens als Jalousie-/Schaltaktor.
Welche Vorgehensweise ist zu empfehlen?
wie schon in einem anderen Thread beschrieben, plane ich gerade die Fertigstellung und Ergänzung einer vor rund 10 Jahren installierten Elektrik mit EIB/KNX in einem Altbau-EFH.
Bei der damaligen, nicht fertiggestellten Installation wurden neben einem reinen 12x Schaltaktor drei Merten Jalousieaktoren (649912) für die Rolläden und als Schaltaktoren für Steckdosen verbaut. Diese haben laut Spezifikation einen Schaltstrom von 10A.
Die Frage ist, ob ich bei der Neuplanung weiterhin Lampen und Steckdosen damit schalte oder noch einen zweiten 16A-Schaltaktor besorge. Einer der Jalousieaktoren würde dann wegfallen. Es gäbe allerdings auch genug Einsatzmöglichkeiten für 10A-Schaltungen; zum Beispiel Lampen und geringer belastete Steckdosen, die ich dann extra kennzeichnen würde. Merten selber bezeichnet den 10A-Aktor übrigens als Jalousie-/Schaltaktor.
Welche Vorgehensweise ist zu empfehlen?
Kommentar