Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Treiber im Verteilerschrank bei 6-7m?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Treiber im Verteilerschrank bei 6-7m?

    Hallo zusammen,

    ich möchte diese http://www.deltalight.com/de/product...-415-411-81120
    bei mir im Bad anbringen. Nur würde ich gerne die LED Treiber von eldoled (andere Beitrag wurde mir empfohlen) verwenden.
    Nun habe ich im Bad nur drei Kabel somit Fehlen mir die Leitungen im Bad und müsste den Treiber im Verteilerschrank anbringen.
    Da ich momentan weder Dali noch DMX habe, würde ich das ganz dann im Verteilerschrank mit unterbringen.

    Evtl. möchte ich dann noch meine Nimbus Beleuchtung über die Treiber realisieren da mir die Videos auf Youtube angesprochen haben.

    Die Entfernung ist ca. 6-7m

    Könnte es da Probleme geben?

    gruss
    Bernd

    #2
    Frage ist also, ob Du LED Leuchtmittel mit 6-7m Leitungslänge an den Eldoled klemmen kannst?
    Ja, kannst Du.

    Spannungsabfall und Belastung der Leitung musst Du natürlich beachten.
    Leitungslängen von bis zu 30m wurden jedoch schon problemlos mit den Eldoleds 720 umgesetzt.

    Kommentar


      #3
      Kein Problem!


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Gilt das auch bei Eldoleds 180 oder macht das einen Unterschied, was die maximale Länge angeht?

        Kommentar


          #5
          gilt da genau so.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            bestjd : Wenn du bisher weder DMX noch DALI hast, dann bist du aber mit KNX-LED-Controllern deutlich einfacher und billiger dran.

            Kommentar


              #7
              Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
              bestjd : Wenn du bisher weder DMX noch DALI hast, dann bist du aber mit KNX-LED-Controllern deutlich einfacher und billiger dran.
              Taugen die auch was?
              Die sollten beim einschalten nicht aufblitzen oder flackern.
              überlege auch evtl auf Dimmaktoren von Gira oder ABB zu gehen, habe hier noch kein Video gesehen wie die Leuchten dann an gehen.
              Da haben mir die LED Eldoled Treiber schon ganz gut gefallen.

              gruss

              Kommentar


                #8
                Äh, du kannst klassische "Dimmaktoren" für 230V nicht mit einem LED-Controller vergleichen. Das ist vollkommen andere Arbeitsweise.

                Ich habe die MDT-KNX-Controller hier verbaut (bei teilweise an die 20 Meter Leitungslänge nach dem Controller) und da flackert und blitzt nix. Wieso sollte es auch? Dimmen geht auch da bis auf 1% runter und die PWM-Frequenz ist mit 1kHz weit über dem was man als Flackern wahrnehmen kann.

                Voltus hat hier schon mehrmals geschrieben, dass die EldoLED zwar das Maß der Dinge sind was sauberes Dimmen angeht aber die MDT-Controller nicht erkennbar schlechter sind.

                Ob man die letzte Nuance der Dimmkurve überhaupt erkennen kann ist von der Verwendung abhängig. Wenn du viel mit Szenen machst, dimmst du ja selten linear durch sondern fährst feste Werte an. Vorteil ist halt, dass du ein normales KNX-Gerät inklusive aller Status- und Rückmeldeobjekte sowie Szenenfunktion hast.

                Edit: Was das Einschaltverhalten angeht, bist du auch ein bisschen vom Netzteil abhängig. Wenn du das abschaltest (so ist es beim MDT-Controller vorgesehen), dann wird das Netzteil eingeschaltet wenn der erste Lichtkreis eingeschaltet wird. Das Meanwell HLG braucht eine knappe Sekunde bis es Leistung bringt, daher startet das Licht in dem Fall erst bei einem höheren Dimmwert, auch wenn der Controller selbst eigentlich von 0 hoch dimmt. Das lässt sich nur vermeiden wenn das Netzteil vorher schon an ist. aber es immer an lassen ist vielleicht auch nicht optimal. Das lässt sich natürlich so oder so anschließen, mit der Qualität der Dimmung hat das nichts zu tun.
                Zuletzt geändert von bwurst; 26.06.2016, 08:11.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Du eh vorhast eine zentrale Installation umzusetzen, stehen Dir bei passender Verkabelung ja alle Optionen KNX-only, DALI, DMX zur Verfügung. Verwende am Besten je Leuchtgruppe konsequent eine 5-adrige Zuleitung diese ggf auch in 2,5 mm² (je nach Leitungslänge und erwartbarer Last). Am Ende zähle die Anzahl an Leuchtgruppen = Dimmkreise. DALI / DMX sind ab einer gewissen Menge preislich im Vorteil, ob das den gewissen Mehraufwand an gesteigerter Komplexität der Inastallation (Gateway + Treiber, nicht alle Treiber im REG-Format) rechtfertigt ist dann deine Entscheidung.

                  Ansonsten lassen sich aber auch alle bekannten Funktionen vom KNX (Status -Rückmeldeobjekte und Scenen auch mit DALI und DMX) realisieren.

                  Soweit gilt das geschriebene von bwurst.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X