Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher IP-Router

    Hallo Zusammen,
    da ich demnächst dann wohl auch ein KNX-System besitzen werde, stellt sich noch die Frage, reicht eine IP-Schnittstelle, oder doch besser ein Router. Ich habe gelernt, wenn man eine Visu haben möchte, braucht man eher einen Router, wegen Mehrfachzugriffen auf den Bus. Besser den MDT-Router oder den Enertex Router, oder doch einen ganz anderen ? Von den Daten die ich bisher gelesen habe, wäre mir der Enertex Router ganz sympatisch. Ich habe auch schon viel im Forum gesucht, aber darüber noch nicht viel gefunden, wenn es rein um eine Kaufentscheidung ging. Vielleicht hat ja jemand von euch ein paar Tips, wo die Vorteile beim jeweiligen Gerät liegen (abgesehen vom Preis, da ist der MDT schon günstiger) oder ob ich vielleicht einen ganz anderen Hersteller ins Auge fassen sollte.

    Vielen Dank

    Thomas

    #2
    MDT braucht kein Netzteil oder POE.

    Kommentar


      #3
      Schau mal, mache Visu-Server habe auch gleich einen IP Router / Gateway integriert, vielleicht ist das die bessere Lösung. Eine direkte Empfehlung kann ich dir aber nicht geben.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Vielleicht sollte ich noch sagen, 24 Port POE Router ist vorhanden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von b54 Beitrag anzeigen
          ..., reicht eine IP-Schnittstelle, oder doch besser ein Router. Ich habe gelernt, wenn man eine Visu haben möchte, braucht man eher einen Router, wegen Mehrfachzugriffen auf den Bus.
          Der Gira Homeserver braucht zwingend einen KNX/IP-Router, Edomi z.B. reicht auch eine KNX/IP-Schnittstelle. Domovea von Hager z.B. hat eine eigene Schnittstelle eingebaut (die aber auch nur dafür genutzt werden kann). Mit KNX/IP-Routern kannst aber auch weitere Linien anbinden (als Alternative zu Linienkopplern).

          Bei Anwendungen die mit einer IP-Schnittstelle zurecht kommen, muss für jede gleichzeitige Verbindung deine Schnittstelle oder der Router einen Tunnel bereitstellen. Die Anzahl der Tunnel ist von Hersteller zu Hersteller verschieden (bzw. modellabhängig).

          Von welchem Hersteller es nun sein soll, solltest du dir anhand der von dir benötigten Features (und dem Preis) aussuchen.

          Eine Auswahl:
          Hersteller Gerät Typ Anzahl
          Tunnel
          POE/Zusätzliches Netzteil/
          BUS-versorgt
          ETS Long frame Unterstützung für ETS5 Zeitserver Busmonitor-betrieb Bemerkungen
          MDT SCN-IP100.02 IP-Router 4 BUS ETS3/4/5 Ja Ja ? Verschlüsselte Übertragung beim Versenden von Emails
          MDT SCN-IP000.02 IP-Interface 4 BUS ETS3/4/5 Ja Ja ? Verschlüsselte Übertragung beim Versenden von Emails
          Weinzierl KNX IP Interface 730 IP-Interface 5 POE oder Netzteil ETS3/4/5 ? ? ?
          Weinzierl KNX IP Router 750 IP-Router 5 POE oder Netzteil ETS3/4/5 ? ? ?
          Enertex KNXnet/IP Router IP-Router 5 POE oder Netzteil ETS3/4 ? ? ? Integriertes Display, Batterie gepufferter RTC, SNTP Server, Telnet Server, Vermutlich auch für ETS 5
          Enertex KNXnet/IP Interface IP-Interface 4 POE oder Netzteil ETS3/4 ? ? ? Telnet Server, Vermutlich auch für ETS 5
          ABB IPR/S 2.1 IP-Router 1 Netzteil ETS3/4 ? Nein ? Vermutlich auch für ETS 5, Unicastverbindungen
          ABB IPR/S 3.1.1 IP-Router 5 POE oder Netzteil ETS3/4/5 ? Nein Ja Unicastverbindungen, Achtung: Bei ETS3 nur 1 Tunnelverbindung
          ABB IPS/S 2.1 IP-Interface 1 Netzteil ETS3/4 ? Nein ? Vermutlich auch für ETS 5, Unicastverbindungen
          ABB IPS/S 3.1.1 IP-Interface 5 POE oder Netzteil ETS3/4/5 ? Nein Ja Unicastverbindungen, Achtung: Bei ETS3 nur 1 Tunnelverbindung
          Gira KNX IP-Router IP-Router 4 Netzteil ETS3/4/5 ? Ja ? Datenlogger, KNX Reliable Communication (für G1 per WLAN), integrierter 3-Port-Switch
          Gira KNX IP-Schnittstelle IP-Interface ? Netzteil ETS3/4/5 ? ? ? integrierter 3-Port-Switch
          Zuletzt geändert von DirtyHarry; 25.06.2016, 19:30.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Wenn es nicht zertifiziert sein muss, dann wäre noch der Wiregate Server in der aktuellen Version 1.3 mit KNX TP-UART zu erwähnen.
            • Unbegrenzte Anzahl von IP-Tunnel (nicht nur 1 oder 4 oder 5)
            • KNXnet/IP Router
            • KNX-Log
            • KNX Zeitserver
            • VPN Zugriff per OpenVPN auf WireGate Server
            • CometVisu
            • Frei programmierbare Plugins (PERL), etliche verfügbar
            • hunderte von 1-Wire Sensoren über Busmaster anschließbar

            Kostet ein wenig mehr als ein KNX Router oder KNX Interface, dafür viermal soviel drin...

            Und wer noch ein viertel Jahr warten kann: Dann gibt es das auch als zertifizierte Version im Hutschienen-Bauform

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Wäre das dann der neue 950er Server ? Das könnte bei mir knapp werden, den Schrank kriege ich so Mitte September, dann müsste ich ja auch programmieren können. 2 x kaufen ist ja auch blöd

              Kommentar

              Lädt...
              X