Wenn ich mehrere Antriebe auf einen Kanal lege, kann ich die auch nur zusammen steuern oder nicht ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX / Heizkreisverteiler
Einklappen
X
-
Zitat von KNXMane Beitrag anzeigenBrauchst Du wirklich 6 Känale oder 6 Stellantriebe. Dnek daran, dass Du mehrere Antriebe auf einen Kana legen kannst.
Aber wenn es nicht passt, dann nicht.
MarkusAber es ist mit ein persönliches Anliegen, dass der Aktor im Verteilerschrank sitzt.
Kommentar
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigengeradanzahlige NYM Leitungen kenn ich nicht. Mir sind 3x, 5x, 7x und 11x bekannt.
2 Stück 5x1,5 bringt man nie in ein DN25. 10x1,5 locker.
Einzig die sortiererei der Adern (alle schwarz bis auf PE) nervt.
Kommentar
-
Hab ich noch nicht gesehen, da ich nicht im Baumarkt einkaufe, also nicht für die Firma.
Befürchte aber der spätestens beim zweiten Knick Schluß ist mit "locker in DN25" einziehen.
Da biste bei 5x1.5mm² ein paar Knicke voraus.
Ausserdem wollte der Fragensteller 11x1,5mm², oder irre ich mich da?„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigenHab ich noch nicht gesehen, da ich nicht im Baumarkt einkaufe, also nicht für die Firma.
Befürchte aber der spätestens beim zweiten Knick Schluß ist mit "locker in DN25" einziehen.
Da biste bei 5x1.5mm² ein paar Knicke voraus.
Ausserdem wollte der Fragensteller 11x1,5mm², oder irre ich mich da?
Ich löse es nun mit zwei DN25 ---> Es wurde etwas einfacher, da ich von den 6 Stellantrieben eigentlich nur 3 Kanäle brauche... somit reicht ein 5x1,5mm² und das zweite DN25 lass ich mir als Reserve.
Kommentar
-
Ich hole das Thema mal kurz hoch. Schließe gerade meine Stellventile im Heizkreisverteiler an. Diese sind SK2. Aktor sitzt in der Hauptverteilung und fährt die Heizkreisverteiler mit einer 11-adrigen NYM Leitung an. Habe eine IP54 Klemmdose im Heizkreisverteiler installiert, dort klemme ich die Stellventile an. Meine Frage lautet aber nun: Muss ich das Gehäuse des Heizkreisverteilers mit PE verbinden, also „erden“. Oder ist das überflüssig bzw. sogar Kontraproduktive? Ich vermute jetzt mal, das der HKV eh schon über die Kupferrohre in den Potentialausgleich eingebunden ist. Ich will mir da keine Schleife einfangen. Danke schon mal für eure Hilfe.
- Likes 1
Kommentar
-
Das ist Ansichtssache... Was dafür spricht ist dass man sich paar Kabel zur Verteilung spart da man pro Heizkreis eine Ader benötigt muss man nicht selten entweder ein 12x1,5 legen oder eben mehrere Kabel mit weniger Adern.
Was dagegen spricht ist dass man wenn man klassische REG Aktoren einsetzt hier mit der Höhe Probleme bekommen kann, grade wenn das Gehäuse, was man für nen REG Aktor dann benötigt die entsprechende IP Norm hat.
KNX bzw ein freies Leerrohr würde ich aber so oder so in den HKV legen egal ob man vorhat den Aktor darein zu packen oder nicht. Man weiß ja nie was irgendwann mal kommt.
Der Heizungsaktor ist im Grunde ein Schaltaktor außer Busspannung benötigt er in der Regel nur die Spannung mit der die Ventile auch betrieben werden.
Kommt sicherlich zuletzt auch darauf an ob man neu baut oder was man so für Möglichkeiten bei der Renovierung hat. Willst du ihn aber in den HKV setzen achte drauf dass er auch hinein passt.Zuletzt geändert von ewfwd; 08.04.2020, 20:37.
Kommentar
-
Ich werfe jetzt mal das Hager TGC 600 in den Raum. https://www.hager.de/knx-gebaeudesys...600/929429.htm
Kommentar
-
Zitat von LarsG Beitrag anzeigenIch werfe jetzt mal das Hager TGC 600 in den Raum. https://www.hager.de/knx-gebaeudesys...600/929429.htm
PS: Das Gehäuse gehört in den HKV, nicht in den Raum.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
Kommentar