Sehr geehrtes KNX Forum,
ich bin noch relativ neu auf dem Gebiet hier und habe da mal eine Frage.
Ich arbeite derzeit an einer Studienarbeit im Bezug auf KNX Gateway und Web Service.
Kurz zu meinem Systemaufbau.
Ich habe ein KNX Gateway in Form eines Raspberry Pi 2, dies ist per LAN mit dem KNX Router meines KNX Systems verbunden. Im KNX System befinden sich herkömmliche KNX Aktoren und Sensoren die ich über das Gateway per Web Client ansteuern will.
Ich kann die Aktoren und Sensoren auch ansteuern das ist kein Problem.
Meine frage bezieht sich auf die Verbindungen die bei einem solchen Vorgang entstehen.
Bisher habe ich gedacht, dass ich per HTTP einen Request vom Web Client an das KNX Gateway stellt und dieses dann eine Response zurück an den Web Client gibt. Das ist auch so der Fall. Nur dachte ich danach, dass dann vom KNX Gateway der Tunneling Request an den KNX Router gesendet wird mit dem Befehl beispielsweiße "Value Write" "Ein" oder ähnliches. Daraufhin wird dann ein Tunneling ACK vom Router an das Gateway gesendet wird um dies zu bestätigen. Im KNX System wird dann der entsprechende Befehl ausgeführt und ein Aktor wird geschaltet. Dies ist aber laut Wireshark nicht der Fall.
Es ist nämlich so, dass der KNX Router einen Tunneling Request per KNXnet/ IP an den Web Client stellt und dann der Web Client ein Tunneling ACK an den Router. !?
Warum ist das so?! Kann mir da vielleicht wer weiter helfen?
Vielen Dank schonmal für die Hilfe
Gruß,
Standard55
ich bin noch relativ neu auf dem Gebiet hier und habe da mal eine Frage.
Ich arbeite derzeit an einer Studienarbeit im Bezug auf KNX Gateway und Web Service.
Kurz zu meinem Systemaufbau.
Ich habe ein KNX Gateway in Form eines Raspberry Pi 2, dies ist per LAN mit dem KNX Router meines KNX Systems verbunden. Im KNX System befinden sich herkömmliche KNX Aktoren und Sensoren die ich über das Gateway per Web Client ansteuern will.
Ich kann die Aktoren und Sensoren auch ansteuern das ist kein Problem.
Meine frage bezieht sich auf die Verbindungen die bei einem solchen Vorgang entstehen.
Bisher habe ich gedacht, dass ich per HTTP einen Request vom Web Client an das KNX Gateway stellt und dieses dann eine Response zurück an den Web Client gibt. Das ist auch so der Fall. Nur dachte ich danach, dass dann vom KNX Gateway der Tunneling Request an den KNX Router gesendet wird mit dem Befehl beispielsweiße "Value Write" "Ein" oder ähnliches. Daraufhin wird dann ein Tunneling ACK vom Router an das Gateway gesendet wird um dies zu bestätigen. Im KNX System wird dann der entsprechende Befehl ausgeführt und ein Aktor wird geschaltet. Dies ist aber laut Wireshark nicht der Fall.
Es ist nämlich so, dass der KNX Router einen Tunneling Request per KNXnet/ IP an den Web Client stellt und dann der Web Client ein Tunneling ACK an den Router. !?
Warum ist das so?! Kann mir da vielleicht wer weiter helfen?
Vielen Dank schonmal für die Hilfe
Gruß,
Standard55
Kommentar