Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitabhängiges Schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zeitabhängiges Schalten

    Guten Abend,

    bin neu und stehe gerade ziemlich neben mir. Hoffentlich könnt ihr mir helfen bzw die Unmöglichkeit meiner Idee erklären:
    gegebene Hardware:
    Taster MDT Glastaster 4fach
    Schaltuhr Theben TR644
    Aktor Hager TXA207C

    gesuchte Lösung:
    Bei Betätigung des Tasters 1 wird Aktorkanal 1 für 15 Minuten aktiviert.
    Erfolgt die Betätigung aber innerhalb eines gewissen Zeitfensters (definiert durch die Schaltuhr) bleibt der Kanal zeitlich unbegrenzt aktiviert.
    Gleiches gilt für Taster 2 und 3 (mit Aktorkanal 2 und 3).

    Wird aber Taster 4 betätigt ("Zentral Aus") werden alle Aktorkanäle deaktiviert (zeitlich unbegrenzt).

    Lässt sich das beschriebene Problem so realisieren?

    Vielen Dank für jede Antwort!

    #2
    Zitat von austrogolf Beitrag anzeigen
    Bei Betätigung des Tasters 1 wird Aktorkanal 1 für 15 Minuten aktiviert.
    Das kann man mit der Treppenhauslicht Funktion machen, sofern der Aktor das unterstützt.
    Taster 1 aktiviert die Treppenhauslicht Funktion im Aktor.
    Erfolgt die Betätigung aber innerhalb eines gewissen Zeitfensters (definiert durch die Schaltuhr) bleibt der Kanal zeitlich unbegrenzt aktiviert.
    Gleiches gilt für Taster 2 und 3 (mit Aktorkanal 2 und 3).
    Da müsste man die Treppenhauslicht Funktion sperren
    Wird aber Taster 4 betätigt ("Zentral Aus") werden alle Aktorkanäle deaktiviert (zeitlich unbegrenzt).
    Eine neue Zentrale GA anlegen und die Aktorkanäle 1,2 und 3 mit der zentralen GA u. dem Taster 4 verknüpfen.


    Kommentar


      #3
      ja, im ersten Moment dachte ich, das wäre ein gute Ansatz. beim genauen durchlesen der Anforderungen, dann allerdings nicht mehr.
      Treppenlichtfunktion ist doch immer zeitgesteuert, oder?
      Heißt, einmal drücken = 15min EIN. Wird in der Zeit nochmal gedrückt, werden die 15min wieder neu gestartet, aber es wird nicht dauerhauft eingeschaltet.

      Schreit für mich nach einer Logik, die schaut ob die Schaltuhr schon abgelaufen ist. Wenn ja, bleibt alles beim alten. Wenn nein, muss die Logik über eine Adresse
      den AUS-Befehl der Schaltuhr sperren.

      Zentral Aus sollte kein Problem darstellen. Aktorkanäle auf Zentralfunktion einstellen und über den Taster immer nur das AUS-Telegramm verschicken.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Taste 1 drücken -> Treppenlichtautomatik wird aktiviert und der Status des Kanals ist nunmehr 1.
        Taste 1 wird innerhalb der Ablaufzeit des Treppenlichtautomats gedrückt -> Aktorkanal wird gesperrt über ein UND-Gatter mit den Eingängen: Status-GA und Tasten-GA.
        "Zentral aus" kann meist auch gesperrte Kanäle ausschalten. Wenn nicht, dann den gesperrten Kanal mit der GA "Zentral aus" entsperren oder über Szenen ansteuern.

        Kommentar


          #5
          Zitat von KlausO Beitrag anzeigen
          Taste 1 wird innerhalb der Ablaufzeit des Treppenlichtautomats gedrückt -> Aktorkanal wird gesperrt über ein UND-Gatter mit den Eingängen: Status-GA und Tasten-GA.
          Interessanter Gedankengang, erreicht aber nicht Jürgens Ziel....

          austrogolf Der Hager Aktor hat unterschiedliche Objekte für Treppenlichtfunktion und Ein/Aus. Du könntest jetzt über eine Logik dafür sorgen, dass die Telegramme des Tasters je nach Zustand der Schaltuhr entweder am Treppenlichteingang oder am Ein/aus-Eingang ankommen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
            Interessanter Gedankengang, erreicht aber nicht Jürgens Ziel....
            Warum nicht? Nur weil er damit keine Zeitschaltuhr mehr benötigt?

            Kommentar


              #7
              Hi Frank,

              Zitat von KlausO Beitrag anzeigen
              Warum nicht? Nur weil er damit keine Zeitschaltuhr mehr benötigt?
              Vielleicht ist Jürgen der Doppelklick als Workaround recht, aber das Ziel war, dass die Unterscheidung zwischen Dauerlicht und Treppenlicht automatisch anhand der Uhrzeit erfolgt und er nicht jedesmal überlegen muss ob er jetzt einmal oder zweimal drücken muss.

              Kommentar


                #8
                So etwas löse ich i. D. R. Mit einer kurz / lang Bedienung. Kurz ist die Treppenhaus Funktion. Lang ist die Dauer Funktion. Kann man dann auch schön als Status an den Taster zurück geben und kommt ohne Logik aus.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  So etwas löse ich i. D. R. Mit einer kurz / lang Bedienung. Kurz ist die Treppenhaus Funktion. Lang ist die Dauer Funktion. Kann man dann auch schön als Status an den Taster zurück geben und kommt ohne Logik aus.
                  Dito. Das bringt eine klare Struktur und ist ohne externe Logiken einfach umzusetzen.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Entschuldigung für meine späte Rückmeldung und DANKE für die bisherigen Rückmeldungen.

                    Die Variante kurz/lang fällt flach - diese Logik ist den zukünftigen Benutzern nicht vermittelbar.

                    Was ich bisher verschwiegen habe: die Leuchtmittel bei den Verkehrsflächen werden unverhältnismäßig oft defekt; von daher wird der höhere Strombedarf in Kauf genommen.

                    Vielleicht gibt es ja noch Tipps!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X