Hallo zusammen,
ich hatte heute Eli Besprechung für unseren Bauträger Neubau. Thema war KNX natürlich!
Er hat schon einige Male KNX verbaut und war eher geneigt mir aufgrund der Kosten abzuraten. Wie so häufig kam das free@home System von Busch-Jäger zur Sprache als günstigere Alternative.
KNX ist allerdings für mich gesetzt.
Für mich ist im ersten Schritt lediglich die zukunftssichere Verkabelung von Bedeutung. Unser System wird ausgehend von den Basisfunktionen dann Stück für Stück weiter ausgebaut.
Der Eli erwähnte, dass er bei free@home zunächst eine konventionelle Verkabelung durchführen kann und lediglich das Buskabel parallel mitführen muss. Den Kostenaufwand hierfür schätzte er auf 600 Euro für unser Haus.
Wäre dann natürlich eine rein dezentrale Lösung.
Aber das wäre doch grundsätzlich auch bei KNX so denkbar, oder irre ich mich?
Der Eli erwähnte, dass insbesondere bei den vielen Rolläden bei uns (16) mit je eigenem Kabel in den Verteiler doch einiges an Kosten entstünde im Vergleich. Konventionell würden diese ansonsten in Reihe alle mit einem Kabel versorgt.
Diese Verlegung könnte aber auch mit dezentralen Jalousieaktoren gelöst werden, richtig? Lediglich das Buskabel müsste auch zur Dose geführt werden. Ggf könnte man hier dann noch vorhandene Binäreingänge für Reeds nutzen.
Ein Denkfehler oder ist das korrekt? Hat jemand von euch diese Variante und eine Aktor Kaufempfehlung?
Danke euch!
Markus
ich hatte heute Eli Besprechung für unseren Bauträger Neubau. Thema war KNX natürlich!

Er hat schon einige Male KNX verbaut und war eher geneigt mir aufgrund der Kosten abzuraten. Wie so häufig kam das free@home System von Busch-Jäger zur Sprache als günstigere Alternative.
KNX ist allerdings für mich gesetzt.

Für mich ist im ersten Schritt lediglich die zukunftssichere Verkabelung von Bedeutung. Unser System wird ausgehend von den Basisfunktionen dann Stück für Stück weiter ausgebaut.
Der Eli erwähnte, dass er bei free@home zunächst eine konventionelle Verkabelung durchführen kann und lediglich das Buskabel parallel mitführen muss. Den Kostenaufwand hierfür schätzte er auf 600 Euro für unser Haus.
Wäre dann natürlich eine rein dezentrale Lösung.
Aber das wäre doch grundsätzlich auch bei KNX so denkbar, oder irre ich mich?
Der Eli erwähnte, dass insbesondere bei den vielen Rolläden bei uns (16) mit je eigenem Kabel in den Verteiler doch einiges an Kosten entstünde im Vergleich. Konventionell würden diese ansonsten in Reihe alle mit einem Kabel versorgt.
Diese Verlegung könnte aber auch mit dezentralen Jalousieaktoren gelöst werden, richtig? Lediglich das Buskabel müsste auch zur Dose geführt werden. Ggf könnte man hier dann noch vorhandene Binäreingänge für Reeds nutzen.
Ein Denkfehler oder ist das korrekt? Hat jemand von euch diese Variante und eine Aktor Kaufempfehlung?
Danke euch!
Markus
Kommentar