Hallo,
also ich habe folgenden Fall, wir haben eine Solaranlage auf dem Dach mit einem Kostal Piko 10.1 beides von Solarworld, die soll nun erweitert werden mit Solarspeicher und Wärmepumpe, das alles soll natürlich dann später auf KNX abbildbar sein bzw um später vll E-Autos passend zu laden oder klassisch Waschmaschine laufen zu lassen, aber die Anwendungsgebiete kennt ihr ja sicher
.
Ich habe schon fleissig "Heimautomation mit KNX, DALI, 1 Wire und Co" gelesen und letztlich hat das mir auch dann so ziemlich alle anderen offenen Fragen beantwortet die ich hatte, aber leider war dazu jetzt noch kein Kapitel vorhanden bezüglich dem Solarthema.
Ich plane einen Gira Homeserver als zentrale Logik zu installieren und habe hier auch schon gesehen, dass man mit etwas Umstand damit den Kostal Piko 10.1 wohl auslesen kann, Wärmepumpen gibt es ja einige die mit einem KNX Modul nachrüstbar sind, somit sollte zumindest das relativ gut gehen, aber nun zur ersten Frage: Solarworld bietet den "Suntrol eManager" (http://www.solarworld.de/produkte/pr...trol-emanager/) an, der im Grunde das Zusammenspiel der Komponenten regelt, wann die Batterie zu laden ist, Wärmepumpe usw.
Solarworld selbst sagt, das ist nicht direkt kompatibel mit KNX, aber sonderlich Kompetent schienen sie mir nicht, daher hoffe ich hier, vll etwas fundiertere Aussagen zu finden. Das Modul hat ja auch eine RS 485 Kommunikationsschnittstelle und Rj45 für einen Webabfrage (Suntrol MyHome) aber wer möchte dann schon wieder zwei getrennte Automatisierungen und Visualisierungen?! Also habe ich mir dann gedacht, das sollte doch irgendwie in Verbindung mit dem Homeserver vielleicht auslesbar sein, also die Webseite mit den Daten über eine Webabfrage auf dem Homeserver auf den Bus zu bekommen oder über ein KNX/RS485 Gateway (aber dafür brauch man wohl die Protokollinfos?).... über den schlausten Weg bin ich mir unsicher bzw. ob man das eben nicht ganz anderes machen sollte?
Also man das alles irgendwie im Homeserver steuern? Das geht soweit mit dem Kostal und der Wärmepumpe, denke ich, aber Solarspeicher habe ich jetzt noch nix gesehen, was relativ unproblemantisch über KNX steuerbar ist oder ich mache mir das ganze zu schwer? Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung gemacht oder ganz andere Ideen und könnte ein wenig Input geben oder Vorschläge, ich wäre sehr danbar
.
Mit freundlichen Grüßen!
also ich habe folgenden Fall, wir haben eine Solaranlage auf dem Dach mit einem Kostal Piko 10.1 beides von Solarworld, die soll nun erweitert werden mit Solarspeicher und Wärmepumpe, das alles soll natürlich dann später auf KNX abbildbar sein bzw um später vll E-Autos passend zu laden oder klassisch Waschmaschine laufen zu lassen, aber die Anwendungsgebiete kennt ihr ja sicher

Ich habe schon fleissig "Heimautomation mit KNX, DALI, 1 Wire und Co" gelesen und letztlich hat das mir auch dann so ziemlich alle anderen offenen Fragen beantwortet die ich hatte, aber leider war dazu jetzt noch kein Kapitel vorhanden bezüglich dem Solarthema.
Ich plane einen Gira Homeserver als zentrale Logik zu installieren und habe hier auch schon gesehen, dass man mit etwas Umstand damit den Kostal Piko 10.1 wohl auslesen kann, Wärmepumpen gibt es ja einige die mit einem KNX Modul nachrüstbar sind, somit sollte zumindest das relativ gut gehen, aber nun zur ersten Frage: Solarworld bietet den "Suntrol eManager" (http://www.solarworld.de/produkte/pr...trol-emanager/) an, der im Grunde das Zusammenspiel der Komponenten regelt, wann die Batterie zu laden ist, Wärmepumpe usw.
Solarworld selbst sagt, das ist nicht direkt kompatibel mit KNX, aber sonderlich Kompetent schienen sie mir nicht, daher hoffe ich hier, vll etwas fundiertere Aussagen zu finden. Das Modul hat ja auch eine RS 485 Kommunikationsschnittstelle und Rj45 für einen Webabfrage (Suntrol MyHome) aber wer möchte dann schon wieder zwei getrennte Automatisierungen und Visualisierungen?! Also habe ich mir dann gedacht, das sollte doch irgendwie in Verbindung mit dem Homeserver vielleicht auslesbar sein, also die Webseite mit den Daten über eine Webabfrage auf dem Homeserver auf den Bus zu bekommen oder über ein KNX/RS485 Gateway (aber dafür brauch man wohl die Protokollinfos?).... über den schlausten Weg bin ich mir unsicher bzw. ob man das eben nicht ganz anderes machen sollte?
Also man das alles irgendwie im Homeserver steuern? Das geht soweit mit dem Kostal und der Wärmepumpe, denke ich, aber Solarspeicher habe ich jetzt noch nix gesehen, was relativ unproblemantisch über KNX steuerbar ist oder ich mache mir das ganze zu schwer? Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung gemacht oder ganz andere Ideen und könnte ein wenig Input geben oder Vorschläge, ich wäre sehr danbar

Mit freundlichen Grüßen!