Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturregelung einer Natursteinheizung (E-Heizung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Temperaturregelung einer Natursteinheizung (E-Heizung)

    Hallo zusammen,

    ich suche eine gute und möglichst preiswerte Möglichkeit meine Naturstein-Heizung über die KNX-Anlage zu regeln.

    In der Anlage werden/sind folgende Komponenten verbaut:

    - Aktor: ABB ES/S 8.1.2.1
    - Gira Homeserver 4
    - Schalterprogramm Gira E2 anthrazit mit Tasterschnittstellen ABB US/U

    Welche Möglichkeiten gibt es ?
    Brauche ich unbedingt RTR oder ist die Regelung evtl. über den Homeserver realisierbar ?
    Evtl wären auch andere Aktoren von Vorteil ?

    Vielen Dank

    #2
    Hallo Alex zuhause,

    Dein Problem ist nicht der fehlende RTR, den kann ein hs per Software nachbilden.. Dein Problem ist eine "Ist-Größe". Was soll der RTR denn machen, wenn er keine Ahnung hat wie warm es ist? Der HS kann viel, aber nicht raten...

    Gruß von mir zu Hause..

    Nachtrag: dein Aktor ist für Stellantriebe gebaut. Dauerlast maximal 1A... Das wird mit deiner Direktheizung nicht klappen. Wer hat dich denn auf diesen Holzweg geführt?

    Gruß aus meinem Bett...
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 06.07.2016, 22:06.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Gruß aus Dunkeldeutschland,

      der HS kann sehr wohl raten. Abhängig von der Aussentemperatur, kann er die Aufheizzeit einfach mal festlegen. Wenn es zu warm wird, einfach die Zeitspanne
      verkürzen und wenn es zu kalt ist, die Heizzeit verlängern.

      Ist natürlichnicht smart und energetisch völliger Quatsch, aber das ist die Frage an sich auch.

      Schaltaktor mit mehr Last wäre angebracht ohne zu wissen, wie viel die Heizspirale schluckt.

      Generell gilt, ist Strom heizen ist so ziemlich das teuerste was man machen kann.

      Gas = 5 ct pro kWh
      Strom = 30 ct pro kWh.
      Okay rechnet man mal die übergangsverluste beim erhitzen des Heizkreises weg, bleib bestimmt immernoch ein
      Verhältnis von 1:4 sprich Du zahlst für Deine Heizung vier mal mehr als Du müsstest.
      Aber gut sind hier ja nicht im Umweltforum.

      Wie groß (mächtig) ist denn die Natursteinplatte? Wie groß die Heizschleife?

      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Hallo, erstmal vielen Dank für die Antworten.

        @BadSmiley: Mir ist klar das ein Istwert der Temperatur erfasst werden muss, dass war ja auch eigentlich meine Frage…

        Welche Komponenten/Geräte/Aktoren benötige ich wenn die Regelung im Homeserver abgebildet wird... kannst du hierzu was empfehlen ?

        Wie würdet es ihr Profis am besten umsetzen ?

        Kommentar


          #5
          @spassbird: Mit Strom heizen ist meiner Meinung nach zurzeit das günstigste was es gibt… vorausgesetzt man erzeugt ihn selbst

          Kommentar


            #6
            Wieso fehlt hier immer der halbe Text

            Kommentar


              #7
              Ein Bekannter heizt und erzeugt sein Warmwasser bereits seit zwei Jahren mit seiner Photovoltaik, dass ganze kostet ihm für einen 2 Personen Haushalt durchschnittlich 40€/Monat.

              Die größte Heizplatte hat eine Leistung von 1400W… allerdings könnte man die Heizplatten auch über Koppelrelais schalten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von alex8 Beitrag anzeigen
                Welche Komponenten/Geräte/Aktoren benötige ich wenn die Regelung im Homeserver abgebildet wird... kannst du hierzu was empfehlen ?
                Ich bin zwar kein HS Profi, aber ich würde wahrscheinlich die Regelung in einen Schaltaktor verlagern, der einen Temperaturregler integriert hat. Solange du die Ist-Temp irgendwo im KNX erfasst, kann das KNX sehr gut "intern" lösen. Einen richtigen RTR brauchst du nicht.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Naja wenn ich schon einen Homserver habe wieso nicht auch gleich die Regelung damit erledigen !?

                  Kommentar


                    #10
                    Natürlich darfst du das machen. Für mich sind der Server-Applikationen für "Luxus" gedacht, die Grundanlage sollte auch autark funktionieren. Aber das ist persönliche Philosophie.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Kannst du eventuell eine passende Hardware empfehlen ?
                      Wenn ich die Regelung im Homserver erledige brauche ich ja eigentlich nur ein paar KNX - RTF und die passenden Schaltaktoren, richtig ?

                      Unterputz RTF evtl sogar passend zum Gira-Programm

                      Kommentar


                        #12
                        Welche Schaltaktoren (bevorzugt ABB) würdet ihr für die Regelung von Natursteinheizungen (Max. 230V/1450W) verwenden ?? Die Ist-Temperatur wird über Raumtemperatursensoren MDT SCN-TS1UP.01 erfasst und die Regelung selbst wird mit dem Gira Homserver 4 realisiert.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X