Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbares Treppen/Stufenlicht Grundsatzfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmbares Treppen/Stufenlicht Grundsatzfragen

    Hallo liebe KNX User,

    Ich weiß es gibt schon einige Fragen zu Treppenlichtern aber bitte entschuldigt, dass ich wirklich GANZ neu im kompletten Thema KNX bin.

    Ich habe vor eine Immobilie zu kaufen, wo auch u.a. die Elektrik neu gemacht werden müsste.
    Deswegen wollte ich gleich KNX verlegen lassen.

    Nun habe ich schon ein paar sehr grobe Pläne unter anderen auch ein Stufenbeleuchtung mit LED.
    Dabei sollen die Stufenlichter nacheinander abdimmen.

    Wenn ich das Ganze über KNX Steuern lassen wollen würde ist das korrekt dass man dafür für jede Stufe ein Kanal braucht.

    Also bei 20 Stufen -> 5*4 Kanal Dimmer die nach einer ersten Google Suche pro Stück etwa 160€ kosten?

    Also nur für die Dimmer alleine schon bei 800€ plus Verkabelung + LED's + Arbeit ist?

    Anders wenn ich alle gleichzeitig Dimmen wollen würde bräuchte man nur einen Dimmer?
    Bitte klärt mich etwas über diese spezielle Situation auf. Möglichst Idiotensicher

    Vielen Dank


    #2
    Ja jede Leuchte die individuell leuchten Soll benötigt einen eigenen Treiber. bei den bekannten LED-Treibern sind es halt 4 Kanäle und damit vier Leuchtpunkte.

    Mal davon unabhängig macht es überhaupt sinn jede Stufe einzeln zu beleuchten? meist genügen ja schon je Meter eine Leuchte.

    Wenn es doch ein solches Lauflicht sein soll, dann ggf gleich LED-Stripes nehmen. Davon gibt es auch welche die via DMX einzelnansteuerbare LED's haben. Da sind dann mal eben fix 512Etappen eingerichtet.

    Antriggern kann man das dann auch via KNX über ein Gateway. Im ganzen würde es dann ggf auch Sinn machen die übrige Beleuchtung in LED auszuführne und dafür DMX-basierte Treiber zu verwenden (ELDOLEDs).

    Ansonsten habe ich hier im Forum schon einmal eine Vorstellung einer dynmischen treppenbeeuchtung sehen, da gibt es auch passende Geräte für an denen die LEDs geklemmt werden.

    Ansonsten bleibt aber die frage wie oft will man das sehen und ist es nicht irgendwann mal nervig, einen gewissen Kitschfaktor hat das ganze schon. Soft-AN/AUS für die gesamte Treppenbeleuchtung in einem tut sicher auch schon den Augen ausreichend gutes und ist deutlich einfacher zu realisieren.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ja hatte auch an LED Stripes gedacht. Ich meinte dabei nicht jede LED einzeln sondern jeden Stripe einzeln also sowas: https://www.youtube.com/watch?v=hrlWWiQWVcE

      Aber das erspart ja ja trotzdem nicht einen einzelnen Kanal pro Stufe.
      Ich habe in diesem Zusammenhang viel über DALI gelesen jedoch ist das ein anderes System als KNX?

      Bei so einem Preis macht es meiner Meinung nach keinen Sinn dies einzeln zu Steuern aber gibt es da nicht einfachere Möglichkeiten?
      Ansonsten gibt es ja auch Komplettsysteme wie in dem Video die sowas leisten und günstig zu haben sind allerdings würde ich schon gerne bei einem Standard bleiben wollen.

      Ich werde mich erstmal einlesen was es mit DMX auf sich hat

      Wie sieht es mit einem Elektriker aus bei einer Sanierung. Unbedingt jemanden nehmen der schon KNX Projekte hinter sich hat und einen dann auch dementsprechend beraten kann oder ist die "Grundinstallation" einfach nur verlegen an alle Stellen wo später mal ein Sensor/Aktor hin soll?


      Kommentar


        #4
        Tja das kommt drauf an, entweder einen Elektriker der auch gut eine KNX-Anlage planen kann, oder Du machst das alles komplett fertig an Planung inkl. Zeichnungen der Leitungswege. Ein gut ausgebildeter "Standard-Elektriker" macht dann alles wie von Dir gewünscht denn dann ist es fast nur noch wie malen nach Zahlen.

        Ansonsten halt gleich einen SI dazu holen der geht mir Dir alles vernünftig durch, macht eine solide Planung und stellt alle Unterlagen zusammen. Damit kann dann wirklich jeder Elektriker das auch umsetzen.

        Für eine selbstgemachte Planung solltest aber dieses Jahr nicht mehr wirklich beginnen wollen Elektrik in der Sanierung zu machen. Denn Planung kostet einfach Zeit.

        DALI ist eben auch einfach ein Bus über den Steuersignale für EVGs transportiert werden. BadSmiley hatte es mal trefflich formuliert. In einem EFH macht DALI mittlerweile keinen wirklichen Sinn mehr. Wenn man es richtig machen will dann ist die Leitungsverlegung und Verklemmung auch nicht trivial. Mit KNX gibt es mittlerweile auch genügend Geräte mit denen sich LEDs sehr gut ansteuern lassen. Vorteil ist das LED-Treiber in der Hardware günstiger sind. Der standard ebenfals schon eine weile existiert und in der Beleuchtung etabliert ist, vorwiegend aber in Zweckbauten. Was es allgemein interessant macht ist das das bussignal direkt in der gleichen NYM-leitung transportiert werden kann wie die Stromversorgung der EVG's. Damit lässt sich somit sehr gut eine dezentrale Installtion errecihen, sofern man denn genügend Platz bei den leuchtmitteln halt die LED-Treiber unterzubringen. Da dies im EFH eher selten der fall ist. werden halt zentrale Installationen empfohlen, wodurch der Vorteile einer gemeinsamen Leitung nicht mehr vorhanden ist.

        Je nach Projektumfang kann natürlich eine Busalternative für die Lichtsteuerung günstiger werden.
        Wenn solche Effekte wie dem Lauflicht in der Treppe noch an weiteren stellen geplant ist, dann ist DMX wirklich eine Alternative.

        Ich habe in meiner Sanierung auch auf eine vollständige 24V LED Beleuchtung gesetzt. Dazu habe ich mir im Keller die HV und im EG eine UV und im DG auch noch eine UV gesetzt. In den beiden Unterverteilungen habe ich ausschliesslich die 24V Netzteile und die LED-Treiber verstaut. Schaltaktoren KNX möchte ich da nicht drinnen haben, da ich die Relais doch hören kann und ich das nicht möchte. Da dies somit eine zentrale Installation ist, habe ich alle Möglichkeiten offen LED-Treiber zu verwenden, seien es KNX-Treiber oder DALI-Treiber oder DMX-Treiber.

        Nach den Erfahrungen einiger user hier und den Empfehlungen von Voltus habe ich mich für ELDOLED-Treiber entschieden. Da es zur damaligen Zeit nur in DMX die großen als 720D und die kleinen als 180D gab, Habe ich auf DMX gesetzt denn 6A pro Kanal benötige ich nicht wenn es nur eine handvoll Spots sind je Leuchtgruppe.
        Für eine dezentrale Installation ist DMX eher ungeeignet da das Bussignal zwingend in Reihe von Gerät zu Gerät verbunden werden muss und eine Übertragung in einer KNX-leitung nicht gut funktioniert und andere Leitungen nicht direkt neben den den NYM-Leitungen verlegt werden sollten. In den Verteilungen ist eine Verbindung in Reihe kein Problem, und die Verbindungen zw. den Verteilungen macht eine seperat verlegte CAT-Leitung.

        Ansonsten DMX mal im Wiki lesen. Ist halt der Standard in der Bühnentechnik, weswegen so ein Lauflicht ganz gut mit DMX-Hardware umzusetzten sein kann. Auch sind notwendige Bauteile auch relativ günstig zu bekommen.

        Für das sonstige KNX vorhaben habe ich es bei mir recht einfach in der Erklärung für den Elektriker gehalten. Als das Haus entkernt und in nackten Mauern da stand bin ich mit Farbspraydosen los gegangen und habe alle Steckdosen, LAN-Dosen, SAT-Dosen, Sonderauslässe (Lautsprecher, HDMI), KNX-Dosen, 1-wire-Dosen markiert.
        Alles was Steckdosen waren habe ich ihm gesagt ich möchte jede Steckdose an einem seperaten Aussenleiter angebunden haben. Meist habe ich daher auch gleich dreier Kombis für Steckdosen genommen. Mittig im Haus verläuft ein Steigschacht vom Keller bis Fussboden DG. Alles was steckdosen sind sollte über den Fussboden verlegt werden und direkt bis in den Keller reichen. Alles was Lichtauslässe und SAT und Bus und LAN ist sollte immer über die abgehangenen Decken verlegt werden. Licht immer zur nächstgelegenen Unterverteilung (EG >> EG OG+DG >> DG) SAT ins DG. BUS und LAN in Keller. Im Steigschacht war dann etwas Ordnung zu schaffen damit 230V Steckdosen + Rollos getrennt von den restlichen verläuft.

        Da kamen dann zwar einige Großrollen NYM rein ins Haus, aber da die Wege von den Steckdosen bis zum Boden kurz waren war das Schlitzen für den Elektriker nicht so aufwändig. Und die dünnen Leitungen für KNX und 1-wire bedurften fast keine Schlitze, da die Wände doch einige cm Putz bekommen haben um relativ gerade zu werden.

        Was ich sehr empfehlen kann sind Steckdosen in den Fensterlaibungen. Da ich im EG gute 30cm Fensterbänke und im OG noch 22cm habe bietet sich das sehr gut an. Wenn dann noch Rollos dazukommen, dann lassen sich hier auch gut die Zuleitungen vom Rollo dazu legen und auch die Fensterkontakte an den Bus bringen.

        1-wire habe ich für die Erfassung von Temperaturen und vorallem Luftqualität verlegt. da ich doch vorhabe langrifstig denVerschleiss der Heizung und Lüftung erkennen zu können. Weswegen auch an entsprechenden Sensoren nicht gespart wurde.

        Aktuelle beobachte ich gespannt die weiteren Entwicklungen des wiregate-servers, da sich damit mehrere Funktionalitäten die derzeit im "Bastelstatus" laufen dann sicher viel besser und einfacher zu bedienen sein werden. Insgesamt lässt sich via eines solchen Servers der KNX mit DMX mit dem Internet und den vielfältigen 1-wire Sensoren verbinden. Auch eine Visu, auch immer gern gewünscht im smarthome lässt sich damit realisieren.
        ​​​​​​​


        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hi wow, viele informationen.
          Leider habe ich nicht alles verstanden aber ich denke den Grundsatz, dass es schwierig wird das ganze mittels KNX lösen zu wollen habe ich verstanden
          Daran soll es auch nicht scheitern. Gedimmte LED Stripes die alle auf einmal angehen wären auch ausreichend

          Bisher habe ich mein "Smart-Home für arme" mittels Funksteckdosen, Raspi, und einigen Sensoren bzw. Internet Anbindung selber gebaut.
          Da es ja auch eine Python Schnitstelle gibt zu KNX ließe sich sowas ja evtl. dann auch in Eigenregie umsetzen.

          Zum anderen Thema
          Grundsätzlich hätten wir schon Zeit, da wir nicht gezwungen sind zu einem bestimmten Datum umzuziehen, jedoch möchten wir natürlich wenn wir das Haus denn kaufen möglichst schnell alles hinter uns bringen. Problem ist hierbei dass wir für die Zusage nicht mehr all zuviel Zeit haben. Deswegen muss man jetzt natürlich erstmal abschätzen wie hoch die Kosten werden etc.

          Und da ist die Elektrik nur eine von vielen Sachen.

          Trotzdem traue ich mir nicht zu das Ganze in Eigenregie zu planen. Dafür habe ich einfach zu wenig Ahnung von der Materie. Ich hoffe, dass mir der Elektriker sagen kann was nötig ist für das was ich brauche.

          Für was genau ist SI die Abkürzung? Habe im Lexikon nichts gefunden. -> jetzt habe ich es doch gefunden systemintegrator

          Anscheinend sind diese ja schwer zu finden?
          Konntest du bisher Erfahrungen mit Elektrikern machen die es drauf hatten mit KNX und sinnvolle Vorschläge bringen oder wie nötig ist hier ein SI?
          Ich habe bereits zwei Elektriker mit KNX Referenzen angeschrieben. Mal sehen was diese für einen Eindruck machen.

          Ansonsten würden wir nach dem Kauf schnellstmöglich mit dem Rohbau beginnen und dann natürlich auch als nächstes schon die Elektrik vorbereiten wollen.
          Gibt es da Erfahrungswerte wielange so eine Planung mit einem Elektriker dauert bzw. mit einem SI?
          Wenn ich das alles planen müsste würde es auf jeden Fall sehr lange dauern bis man sich soviel eingelesen hat.

          Ich denke die Programmierung würde ich selbst übernehmen können aber Planung traue ich mich nicht ran.
          Zuletzt geändert von r3d; 07.07.2016, 19:21.

          Kommentar


            #6
            hmm naja ich habe alles soweit allein geplant. das Forum hab ich im Winter 2013 entdeckt. dann direkt mit der ETS Aktion begonnen mich mit KNX zu beschaftigen als Lektüre das Forum hier und den eibmaier Kurs. ab Winter 2013/14 startete dann die Sanierung mit den Rohbau Massnahmen. Eingezogen bin ich diesen Mai. aber fertig ists noch lange nicht. Verkabelung im wesentlichen war Ende 2014 fertig. hier draussen ist aber auch nicht leicht gewesen nen Elektriker mit KNX zu finden. gibt sndeteEcken in der Republik wo die häufiger vertteten sind.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von r3d Beitrag anzeigen
              Ja hatte auch an LED Stripes gedacht. Ich meinte dabei nicht jede LED einzeln sondern jeden Stripe einzeln also sowas: https://www.youtube.com/watch?v=hrlWWiQWVcE
              allein das deutsch ist so geil...

              gehört eigentlich in das gruselkabinet!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Mit Google Translator erst von polnisch ins englische und von dort weiter ins deutsche.
                Am besten ist "... von den Gruben nach oben."

                Könnte ein typischer Wallraff sein " ganz unten"
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Ja mich hat auch gefreut, dass dessen Fahrer über umfangreiche Software verfügen.

                  Kommentar


                    #10
                    Schaue Dir mal Interactive Furniture an: http://interactivefurniture.de/de/

                    Wenn ich mich recht erinnere kannst Du das Gerät auch mit einem Schaltaktor triggern. Wir haben das neue Gerät leider noch nicht im Katalog.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X