Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

14m RBG LED Stripes mit einem Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI 14m RBG LED Stripes mit einem Controller

    Servus zusammen,

    ich bin gerade dabei meine Hausbeleuchtung zu Planen. Da ich, außer einem 2 Wöchigen EIB-Kurs während meiner Automatisierungstechnikerlehre vor 7 Jahren, wenig Erfahrung mit KNX und noch keine mit DALI habe hätte ich hierzu eine frage:

    Zuerst die Komponenten, die ich rausgesucht habe:

    RGB-W LED-Stripe: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...meterware.html
    Controller: Eldo lineardrive 720D
    https://www.eldoled.com/led-drivers/...ivers/dc-720d/
    Netzteil: Mean Well HLG-600H-24
    http://www.meanwell.com/search/HLG-6...-600H-spec.pdf


    LED-Stripe sollte 14m lang sein

    Jetzt die Frage:
    Die LED-Stripe wird mit 0,4A/m angegeben. Das macht bei 14m einen theoretischen max. Strom von 5,6A.
    Der Controller kann 6A schalten. Kann er das pro Kanal oder in der Summe aller 4 Kanäle?
    Das Netzteil liefert 25A bei 24V. Das reicht bei auf jeden Fall.

    Kann ich das so umsetzen? Wenn nicht, kann ich den LED-Stripe aufteilen und mehrere Controller Synchronisieren?


    Über Berichtigungen, Tipps oder sonstiges würde ich mich freuen.


    Grüße
    Micha
    Zuletzt geändert von Mobby2304; 11.07.2016, 19:36.
    Gruß
    Micha

    #2
    Hallo,
    der Eldoled 720D schafft 6A je Kanal, damit ist dein Vorhaben soweit kein Problem.

    Aber einfach noch darauf achten den Stripe an mehrenen Punkten einzuspeisen (3) und das die Einspeisepunkte eine relativ gleichlange Zuleitung haben, da es sonst zu Helligkeitsunterschieden wg unterschiedlichem Spannungsfall kommt und bei 6A gern die Zuleitung in größeren Dimensionen als 1,5mm².

    Grüße
    Göran

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke. Ich werde meinen 230V Stromkreis mit 2,5mm² und 16A fahren. Somit hab ich auch hierfür die 2,5mm² Leitung parat.

      Zu den verschiedenen Einspeißepunkten:
      Ich dachte, ich versorge nur den Controller mit dem Netzteil und habe den Stripe an einem Stück. So wie es hier im Beispiel mit 10m gemacht ist:
      http://stuckleistenstyropor.de/media...p_50-50-60.jpg
      Eben ohne KNX.

      Gruß
      Micha

      Kommentar


        #4
        Oder meinst du, wie im auf dem Foto, dass die Zuleitung von Controller zu Stripe 1 gleichlange sein sollte, wie die Zuleitung vom selbigen Controller zu Stripe 2, usw. ?
        Zuletzt geändert von Mobby2304; 11.07.2016, 19:50. Grund: Rechtschreibkorrektur :-)
        Gruß
        Micha

        Kommentar


          #5
          Wenn Du einen 14m stripe nimmst nund den am Stück beläst nur an einem Ende einspeist dann mach daraus mal einen Kreis und vergleiche die Lichtstärker der LEDs. Da kommt am Ende nicht mehr viel an. Daher bei 10 an beiden Enden Einspeisen, bei 14m halt an drei Punkten das es jeweils ca 5m Abschnitte ergibt. Das beispiel ist ja 12V daher schon bei 5m Stücken 2 Einspeisepunkte.

          die 2,5mm² brauchst Du nicht auf der 230V Leitung denn da sind es ja wesentlich weniger A auf der Leitung, aber auf der 24V Seite des Netzteils und hinter dem Controller da wird der Spannungsfall zu groß und der Strom steigt deutlich an.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke. Die 2,5mm², da der LED-Stripe nicht alleine auf der Sicherung liegen wird.

            Kann ich dazu den Stripe dazu an einem Stück lassen und nur an den Kontaktpunkten die Einspeisung anlöten?
            Wenn ich ihn abschneiden sollte, sieht man da nicht eine kleine nicht-beleuchtete Stelle?
            Gruß
            Micha

            Kommentar


              #7
              Habe eine ähnliche Situation. Einen 14m Streifen, der in einem Rechteck verlegt wird mit folgenden Seitenlängen: 2x5m und 2x2m
              Wödas kgv ist dabei 1m Streifen.... macht keinen Sinn. 4 Einspeisungen, je eine pro seite? Oder 2m+5m eine Einspeisungen und dann nochmal 2m+5m

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                Habe eine ähnliche Situation. Einen 14m Streifen, der in einem Rechteck verlegt wird mit folgenden Seitenlängen: 2x5m und 2x2m
                Wödas kgv ist dabei 1m Streifen.... macht keinen Sinn. 4 Einspeisungen, je eine pro seite? Oder 2m+5m eine Einspeisungen und dann nochmal 2m+5m
                Ich werde in meinem Rechteck 12m 2 Streifenteile machen und jeweils mittig (Mitte der kurzen Seiten) einspeisen, damit habe ich 2 Einspeisepunkte aber quasi 4 Teile. An den Enden derer (quasi mittig der langen Seiten) sollte dann auch kein Helligkeitsunterschied zu erkennen sein. In dieser Kombination ist auch die Zuleitung zu den Einspeisepunkten gleich lang.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X