Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps zur Umsetzung "dimmbare Led-Stripes in Terrassenüberdachung"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tipps zur Umsetzung "dimmbare Led-Stripes in Terrassenüberdachung"

    Liebe Forums-Gemeinde,

    bräuchte ein paar Tipps bzw. Produktempfehlungen für die Umsetzung einer "dimmbare Led-Stripes in einer Terrassenüberdachung".
    Terrassenüberdachung ist aus Holzplatten, in die eine Nut eingefräst wird, wo dann eine Alu-Profil mit Abdeckung kommt.
    Das ganze sollte von der Wand weg ein "U" bilden und könnte somit beidseitig eingespeist werden.

    Trafo bzw. Dimmer könnte an der Wand unter dem Dach verstaut werden, da eine Abdeckblende vom Schlosser drüber kommt.
    Leider können keine neuen Kabel eingezogen werden, aktuell geht ein 4x1mm² (soweit ich das erfragen konnte) vom Schaltkasten
    unter die Terrassenüberdachung. Das war wohl mal für eine Markise gerechnet ...

    Taster kann neben der Terrassentür in die Fassade montiert werden (ist dann auch vor Regen durch die Terrassenüberdachung
    geschützt). Dazu muss nur durch die Wand in die innenliegende Dose gebort werden, ein KNX-Kabel weitergeschliffen und wieder
    abgedichtet werden. Das sollte aber gehn ...

    KNX-Taster muss ich dem vorhandenen Schalterprogramm anpassen. Das andere wie Netzteil, LED-Stripes und Dimmer brauch
    ich aber noch. Wie würdet ihr das umsetzen mit der aktuellen Situation? Bzw. was für Produkte einsetzen?

    Danke schon mal,
    Daniel.

    #2
    Hallo Daniel,

    8mm Voltus Stripes IP65 Plasma beschichtet (oder die günstigere Variante in IP20 wenn Du Feuchtigkeit ausschließen kannst):

    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...s/ip65-plasma/

    9mm breites Phoenix Verbinder System dazu:

    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...trip-zubehoer/

    Meanwell HLG A Serie (Beispiel):

    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...teil-ip65.html

    Dazu dann den Enertex oder MDT PWM Dimmer KNX für sehr gutes Dimmverhalten.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Das Netzteil und den Dimmer in den Schaltschrank? Die Leitungslänge von ca. 12m ist kein Problem?

      Kommentar


        #4
        Ich dachte jetzt an der Wand unter dem Dach.

        Bei 12m und 1mm² hast Du einiges an Spannungsfall. Müsstest Du mal durchrechnen wenn Du die Last berechnet hast. Kannst beim HLG die Spannung hochdrehen, so dass trotzdem 24V am Stripe ankommen.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Hab an der Wand nur "das 4x1mm²" Kabel ... da kann ich leider kein KNX-Kabel nachziehen, leider.
          Sonst hätt ich schon alles dort plaziert ...

          Kommentar


            #6
            Na dann nimm mal lieber die 10W/Meter Version und rechne die Last aus. Den Spannungsfall auf die 12m können wir dir auch berechnen.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              KNX-Kabel (dem Zugriff ungeschützt) ist im Außenbereich nicht ganz unproblematisch. Darüber solltest du dir auf jeden Fall noch gedanken machen. Aktuell ist das wohl noch nicht unbedingt ein Problem, aber wer weiß was die Zukunft bringt.

              Kommentar


                #8
                Wär mir sowieso lieber zentral alles im Schaltschrank!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Hallo Daniel,
                  ...
                  Dazu dann den Enertex oder MDT PWM Dimmer KNX für sehr gutes Dimmverhalten.
                  Du meinst zB den
                  "MDT AKD-0224V.01 LED Controller 2 Kanal für LED Stripes"
                  ?

                  Kommentar


                    #10
                    Wg der KNX-Leitung aussen, könntest auch ein Tasterinterface in die Dose innen packen und draussen einen Standard 1-fach Taster mit Mittelstellung. Dann wäre kein KNX-im Aussenbereich.
                    Spannungsfall für die LED-Versorgung bleibt aber noch fragwürdig.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wg der KNX-Leitung aussen, könntest auch ein Tasterinterface in die Dose innen packen und draussen einen Standard 1-fach Taster mit Mittelstellung. Dann wäre kein KNX-im Aussenbereich.
                      Gute Idee! Danke!

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Spannungsfall für die LED-Versorgung bleibt aber noch fragwürdig.
                      Den kann ich mal messen ... würd eh eher auf die 10W/Meter LED-Stripes Version nehmen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie misst man denn den Spannungsfall? Dachte das ist eher so ein theoretischer Wert, der errechnet wird.
                        Sowas ist ja immer auch eine Frage der Last die dran hängt. Dein Spannungsmesser ist für das lange Kabel aber keine Last im
                        elektrischen Sinne.
                        Wenn Du es wortwörtlich an die Leitung hängst, ist es natürlich eine Last für das Kabel.

                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kann ja mal provisorisch das Netzteil im Schaltschrank und unter der Terrassenüberdachung die 10m LED-Stripes anschließen und dann messen.

                          Die Differenz aus der Spannung direkt am Netzteil und der Spannung an der Klemmstelle der LED-Stripes sollte dann den Spannungsabfall der Zuleitung unter Maximal-Last ergaben, oder irre ich da?

                          Kommentar


                            #14
                            Prinzipiell könntest Du es so machen. Deutlich weniger aufwändig wäre es aber, zuerst eine Berechnung zu machen und es dann hinterher auf die von Dir beschriebene Weise zu überprüfen.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X