Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komplettsanierung mit Hager/Berger KNX Easy - Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Komplettsanierung mit Hager/Berger KNX Easy - Planung

    Hallo zusammen,

    ich bin in den ersten Planungen für unsere Bausanierung.
    In dem Zug wird auch die komplette Elektrik neu gemacht. Ich habe mich für das Hager Easy System entschieden.

    Aktuell bin ich mit dem Raumbuch und der entsprechenden Kabelplanung dran.
    Um nichts zu vergessen, würde ich das hier gerne diskutieren.

    Bisher habe ich Steckdosen (normal und schaltbar) sowie Lichtkreise geplant.
    Ich bin noch früh dran mit der Planung. Der Umbau beginnt erst nächstes Jahr.

    Das Haus besteht aus Keller, EG, OG und Dachboden, der evtl. später ausgebaut werden soll.

    Das Raumbuch habe ich mal angehangen. Was denkt ihr? Passt die Kabelplanung so?
    Bei der Küche habe ich geschätzt.

    Ich würde für jede Etage sowie für Terasse und Garage ein eigenes Buskabel ziehen. Macht das Sinn?

    Beispiel EG

    Wohn-, Esszimmer und Küche ist ein großer L Raum, der aber optisch getrennt ist.

    Hier würde ich je ein bis zwei 5x1,5 für die Steckdosen ziehen, weil ich max. 4 schaltbare pro Bereich habe. Der Rest wird durchverbunden.
    Passt so, oder?

    Eine Materialliste der geplanten Aktoren etc. folgt noch.

    #2
    mach mal noch den Anhang dran.

    Naja eine Busleitung KNX je Etage und damit im offenen Ring ist auf jeden fall nicht verkehrt. Die Aussenbereiche auf eine eigene physikalische Leitung oder 2 zu legen ist auf jeden Fall zu empfehlen. Ob man daraus auch eine eigene Linie im Sinne von KNX macht, kommt drauf an was für Geräte in welcher physischen Erreichbarkeit gegeben sind (Sicherheit vor Buszugriff).

    Die Menge an NYM je Raum ist so eine Glaubens- und ggf Preisfrage. Im Rahmen des Gesamtumbaus bei mir hab ich einfach jeder Steckdose einen eigenen Aussenleiter spendiert. Ansonsten würde ich mindestens im Wohnzimmer (und anderen Räumen wo vorhanden) die TV/Medien Ecken mit einem eigenen NYM-5-fach anfahren. ggf noch ein weiteres für potentielle Licht-genutze Steckdosen und ein weiteres für die sonstigen Steckdosen. In der Küche zwingend alle Einbaugeräte und Kühler Spüli usw. auf eigene Leitungen, allein schon wg getrennter FI. Dunstabzug auch eine eigene Leitung. Steckdosen für Arbeitsplatten, tja Geschmacksache (automatische Kaffemaschine). Steckdosen in Fensterlaibung, wenn dann immer alle getrennt schaltbar.

    Ansonsten der Zeithorizont für die Planung ist OK. Bei der Geräteuswahl würd ich mich noch nicht ganz festlegen, da ist sicher noch etwas Bewegung im Markt, wobei die L&B war ja gerade dieses Jahr so das da im kommenden Jahr eine gewisse Ruhe sein wird. Ein paar Neuheiten von der letzten L&B kommen aber erst noch.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3

      Da habe ich glatt den Anhang vergessen. Jetzt aber...
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Sorry aber wie soll da jemand die Anzahl der Steckdosen beurteilen, ohne zu wissen ob das Objekt 50 oder 300 Quadratmeter groß ist. Hänge doch mal passende Grundrisse an.

        Allerdings fällt jetzt schon die geringe Zahl Netwerk und SAT Kabel auf. Würde diese jeweils mindestens als Duplex vorsehen. An stellen wie TV können 4 Netzwerkanschlüsse auch nicht verkehrt sein. Daran gedacht, dass der Raum ggf. Auch mal anders genutzt oder umgestellt wird und der TV dann woanders steht.

        Ansonsten würde ich alles mit 5-adrigen Leitungen versehen. Dann bist Du 1. flexibel wenn doch etwas anders benötigt als geplant wurde und Du hast nicht unnötig verschiedenes Material auf der Baustelle.
        Zuletzt geändert von bluesky; 17.07.2016, 14:21.

        Kommentar


          #5
          Mir geht es in erster Linie um die Kabel. Das ist bisher nur angelsenes Halbwissen. Hat noch kein Elektriker drüber geguckt.
          Dennoch kann ich euch von EG und OG einen Grundriss geben. Der Raum unten links im OG ist das Bad. Kein Schlafzimmer. Oben Links ist Büro.

          Der Grundriss ist nicht 100% aktuell, vermittelt aber einen Eindruck.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            mach mal noch den Anhang dran.

            ...
            Ansonsten der Zeithorizont für die Planung ist OK. Bei der Geräteuswahl würd ich mich noch nicht ganz festlegen, da ist sicher noch etwas Bewegung im Markt, wobei die L&B war ja gerade dieses Jahr so das da im kommenden Jahr eine gewisse Ruhe sein wird. Ein paar Neuheiten von der letzten L&B kommen aber erst noch.

            Grüße
            Göran
            Hallo Göran,

            da sich bastian schon für das Hager-KNX-Easy entschieden hat, ist die Geräteauswahl mal sowas von fix!
            Es geht mit dem Hager Easy Inbetriebnahmetool nur Hager und Berker zu parametrieren.
            Alle anderen Hersteller damit zu vermischen, bedeutet das man doch wieder auf die ETS angewiesen ist.

            Gern dazu mehr, wenn mal irgendwann der Berliner Stammtisch abgeht. Habe meine Komponenten für mein Hager Easy Demosystem
            parat und es kann vorgeführt und bespielt werden.

            bastianw wenn über Dein System hinaus noch was an Fragen zum Easy sind, frag mich hier oder per PN an.
            Gruß Spassbird

            P.S. In Ermangelung von Zeit, kann ich mir Deine Anhänge erst heute Abend reinziehen.
            Meld mich dann hier wieder zu Wort.

            Bis dann
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Hier dann auch die geplante Hardware was die Aktoren angeht:
              Bei den Schaltaktoren hätte ich Stand jetzt noch 10 Plätze übrig. Vielleicht kann man da auch noch einen kleineren nehmen, aber wer weiß was die Zeit noch bringt.
              Geräte Menge
              Inbetriebnahme-Tool TXA 100 Hager Easy inkl. Spannungsv. 1
              Domovea Server TJA450 1
              Schaltaktor 20-fach TXM620D 2
              Heizungsaktor TX206H 6-fach 2
              Jalousieaktor TXM632C 12-fach 1
              Dimmaktor 4-fach TXA664A 3

              Kommentar


                #8
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen


                da sich bastian schon für das Hager-KNX-Easy entschieden hat, ist die Geräteauswahl mal sowas von fix!

                Bis dann

                Ach schau an, ja da hab ich doch den kleinen Nebensatz überlesen, das gab den Tag soviele Antworten von mir im Zug, da konnt man schonmal den Überblick verlieren.

                Aber auch wenn der "Markt" hier deutlich kleiner ist ggf. kommen ja noch ein paar Ergänzungen von Hager/Berker bis effektiven Baubeginn. Für eine solide Grundausstattung sollte natürlich schonmal alles planbar sein und mit dem Domovea geht ja auch einiges an individueller Logik integrierbar in die Easy-Welt (denke ich mal).

                PS: jo das mit dem Stammtisch sollten wir nochmal konkretisieren. Wird ja bald wieder zeitig dunkel und kühl, und das Münchner Symposium ist dann auch nicht mehr weit.

                Grüße
                Göran
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
                  Hier dann auch die geplante Hardware was die Aktoren angeht:
                  Bei den Schaltaktoren hätte ich Stand jetzt noch 10 Plätze übrig. Vielleicht kann man da auch noch einen kleineren nehmen, aber wer weiß was die Zeit noch bringt.
                  Geräte Menge
                  Inbetriebnahme-Tool TXA 100 Hager Easy inkl. Spannungsv. 1
                  Domovea Server TJA450 1
                  Schaltaktor 20-fach TXM620D 2
                  Heizungsaktor TX206H 6-fach 2
                  Jalousieaktor TXM632C 12-fach 1
                  Dimmaktor 4-fach TXA664A 3
                  Also es spricht nichts dagegen es so zu machen, wie Du es Dir vorstellst.
                  Nur ein paar Fragen bleiben.
                  Wie regelst Du Deine Heizung in den Räumen?
                  Du hast in Deiner Materialliste einen 12fach Jal-Aktor, nur seh ich im Raumbuch keine Aufteilung auf die Jalousien.
                  Was für Taster willst Du verwenden? Berker Tastsensormodule oder Berker Tastermodule mit BA oder gleich Berker Raumcontroller?

                  Evtl ist es mit Voll-KNX doch günstiger, trotz ETS.
                  Ich will Dich nicht verunsichern, aber vllt rechnen wir das mal gemeinsam durch, wenn Du magst.

                  Gruß Spassbird


                  P.S. Wenn Du Hilfe mit dem Material brauchst, schreib ne Nachricht.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                    Also es spricht nichts dagegen es so zu machen, wie Du es Dir vorstellst.
                    Nur ein paar Fragen bleiben.
                    Wie regelst Du Deine Heizung in den Räumen?
                    Du hast in Deiner Materialliste einen 12fach Jal-Aktor, nur seh ich im Raumbuch keine Aufteilung auf die Jalousien.
                    Was für Taster willst Du verwenden? Berker Tastsensormodule oder Berker Tastermodule mit BA oder gleich Berker Raumcontroller?

                    Evtl ist es mit Voll-KNX doch günstiger, trotz ETS.
                    Ich will Dich nicht verunsichern, aber vllt rechnen wir das mal gemeinsam durch, wenn Du magst.

                    Gruß Spassbird


                    P.S. Wenn Du Hilfe mit dem Material brauchst, schreib ne Nachricht.
                    Ich tendiere zu Easy, weil ich da wenigstens selber "programmieren" bzw. ändern kann.

                    Bei der Heizung schwanke ich noch zwischen weglassen der RTR (Einstellung direkt an der Heizung) und Raumcontrollern.
                    Alternativ hoffe ich noch, dass Berker bis Baubeginn eine Möglichkeit findet, die Temp.Sensoren in den Tastern zu nutzen und die Soll-Werte über die Visu zu regeln oder ähnliches.

                    Wie gesagt, das Raumbuch wird noch durch die Fenster etc. erweitert.

                    Ich habe 11 Rolladen und 6 FBH-Heizkreise zzgl. 2 Heizkörper.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bastianw Beitrag anzeigen

                      Ich tendiere zu Easy, weil ich da wenigstens selber "programmieren" bzw. ändern kann.

                      Bei der Heizung schwanke ich noch zwischen weglassen der RTR (Einstellung direkt an der Heizung) und Raumcontrollern.
                      Alternativ hoffe ich noch, dass Berker bis Baubeginn eine Möglichkeit findet, die Temp.Sensoren in den Tastern zu nutzen und die Soll-Werte über die Visu zu regeln oder ähnliches.

                      Wie gesagt, das Raumbuch wird noch durch die Fenster etc. erweitert.

                      Ich habe 11 Rolladen und 6 FBH-Heizkreise zzgl. 2 Heizkörper.
                      Das mit dem selber programmieren spricht jetzt nicht gegen eine ETS, da kann man auch alles selber machen. Ich gebe zu, mit dem Easy ist es easier .
                      Bei Neubauten mit FBH ist auf Grund der ENEV eine Einzelraumregelung Vorschrift. Heizkörper sind davon nicht betroffen, da selten remote
                      bedienbar.
                      Da Hager in seiner Domovea imho noch keine Temperaturen aus den Berker Tastsensormodulen verarbeiten kann, gehts bislang nicht ohne Temperaturregler oder Raumcontroller.
                      Ich befürchte auch, das es in den nächsten ein zwei Jahren noch nicht so weit sein wird.
                      Wenn Du einen RTR oder Raumcontroller nutzt, kannst Du ihn auch jetzt schon über die Domovea visualisieren und regeln.
                      Das Anzeigen der Werte aus dem Temperatursensoren soll auch gehen.
                      Zuletzt geändert von spassbird; 19.07.2016, 08:50.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir ist es eine Sanierung einer DHH von 1980. Daher habe ich da etwas mehr Spielraum.
                        Aufgrund des eigenen Spieltriebs tendiere ich aber tatsächlich zum Raumcontroller.
                        Ich muss mich mit dem Thema Taster jetzt als nächstes beschäftigen. Was soll wo und wie geschaltet werden.

                        Kannst du was zur Kabelplanung sagen?

                        Kommentar


                          #13
                          Grundsätzlich sehe ich das Easy von Hager als einen guten Weg an, verhältnismaßig einfach eine Hausautomatisierung nach seinen eigenen Wünschen umzusetzen. Das setzt dann allerdings voraus, daß alle Geräte aus der Easy-Serie von Hager sein müssen. Wenn du einen Spieltrieb besitzt und gern die Möglichkeiten von KNX voll ausschöpfen willst, kann die Auswahl an Easy-Geräten schnell einschränken und das ganze Konzept ist dahin. Daher würde ich das Angebot von spassbird annehmen und mir ein Angebot mit alternativen KNX-Komponenten (einschließlich ETS) erstellen lassen.

                          Kommentar


                            #14
                            Kabelplanung war doch schon durch. Kann man so machen. Wie Göran in #2 schon schrieb. Musst Du halt wissen ob und wieviele schaltbare Steckdosen
                            Du brauchst. Je nachdem wo Du Deine(n) Verteiler setzt, könnte auf Grund der Leitungslänge ein 5x2,5mm² sinnvoller sein. Soviel teuerer als 5x1,5mm² sind
                            die auch nicht. Jalousie kannst Du Dir überlegen ob Du evtl die Unterputzaktoren TXA632F anlachst und nur von der nächsten Steckdose eine Stichleitung mit
                            Dauerspannung 230V zur Unterputzdose legst und ein KNX-Kabel zuführst. Dann sparst Du Dir den Weg vom Verteiler zu den Jalousien, denn Strom gibt es ja
                            schon im Raum und Buskabel wird ja auch im Raum geführt. Denke das man da schon einiges an Schlitze und Kabelmeter spart.

                            Raumcontroller sind soweit schon ne feine Sache. Ich gebe aber zu bedenken, dass Du erstmal durchs Menü klicken musst um die Funktionen zu finden.
                            Da ist es oft besser für die Grundbedienung wie Licht an/aus und Jalousie hoch/runter doch zweifach Tastsensormodule zu nehmen und sowas wie Szenen,
                            Licht dimmen und Heizung dann über den Controller zu machen. Das zweifache Tastsensormodul (vier Tastpunkte) mit Tasterabdeckung kostet zusammen
                            gerade mal 85€, bietet aber auch den ungeübten Besucher die Möglichkeit das Zimmer hell zu machen.
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KlausO Beitrag anzeigen
                              Das setzt dann allerdings voraus, daß alle Geräte aus der Easy-Serie von Hager sein müssen. Wenn du einen Spieltrieb besitzt und gern die Möglichkeiten von KNX voll ausschöpfen willst, kann die Auswahl an Easy-Geräten schnell einschränken und das ganze Konzept ist dahin.
                              Und gerade in diesem Fall sehe ich das Easy-System als großen Vorteil gegenüber BJ f@h. Bei f@h heißt es dann, Geräte ausbauen, neue Geräte rein. Bei Easy heißt es nur, Datenbank aus TXA 100 in die ETS importieren. Die vorhanden Geräte sind dann zwar immer noch etwas eingeschränkter als die vollwertigen, die Anlage kann dann aber problemlos mit Geräten anderer Hersteller erweitert werden.

                              Darum stellt sich eigentlich nur die Frage, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass in kürzester Zeit die Möglichkeiten vom Easy nicht mehr ausreichen.

                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X