Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Installation "Neubau"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Installation "Neubau"

    Hi Leute,

    ich befasse mich gerade mit der Elektro- und Busplanung für unseren "Neubau" (Ist nur teilweise ein Neubau, aber komplett Entkernt und aktuell im Rohbauzustand).

    Habe mir schon eine KNX-Installation bei einem Bekannten angeschaut und bin schon ein wenig informiert, aber es gibt natürlich weiterhin tausende Fragen.
    Vielleicht kann mir jemand die ein oder andere Frage beantworten bzw. ein paar Tipps geben.

    Was mich gerade besonders beschäftigt:
    > Wie soll ich am besten LED-Beleuchtung Schalten und Dimmen? Da soll es neben weißen LED-Leuchtmitteln (Panels, Spots etc) auch RGBW-Leuchtmittel geben (Spots, Stripes, Philips Hue + Amiblight).
    Es gibt wohl hier für KNX reine Dimmer, DALI und DMX. Kann mich hier jemand aufklären bzw. dazu hilfreiche Seiten verlinken?


    Ansonsten gibts für den Anfang sicher ein paar Seiten, die ich mal durchstöbern sollte - z.B. zum Aufbau der Adressen etc (Haupt,Mittel,Gruppen...). Danach werd ich dann konkreter fragen :-)

    danke

    #2
    Also für das was so möglich ist und wie der KNX mit den Gruppenadressen funktioniert, ist eigentlich der E-campus der KNX-Org zu empfehlen, damit erlernt man sich auch einen Coupon für eine ETS-light, mit der man sehr gut ein ordentliches Testbrett bearbeiten kann und alles an Parametrierung ausprobieren kann.
    Ansonsten solltest dir die aktuelle KNX-Fibel vom Stefan Heinle bestellen. Ist ja auch hier auf der Forumsseite in der Werbung verlinkt. Da werden Dir alle Grundlagen dessen was möglich ist in einem KNX-Haus aufgezeigt. Das ganze mit vielen guten praktischen Umsetzungsdetails.
    Auch werden da die Grundlagen von DALI und DMX erklärt. Natürlich auch das Dimmen via KNX.

    Zur Beleuchtung mit Stripes und Panels in LED und einiges an RGBW bietet sich ja direkt die 24V CV LED Technik an. Für alles was Spots sind gibt es natürlich auch noch die Option mit Retrofit-Leuchtmitteln, in 24V CV gibt es die natürlich auch.

    Die Nutzung von DALI oder DMX im EFH ist rein eine Preisfrage sofern schon einiges an Dimmkanälen zusammen kommt. Da mit MDT und Enertex nun auch weitere direkt KNX sprechende LED-Controller auf dem Markt gekommen sind, lässt sich somit auch schon mit KNX allein alles abbilden.

    DALI hat gewisse Vorteile in der Verdrahtung wobei in den Verteilungen einiges zu beachten ist. DMX lohnt eigentlich nur bei zentraler Installation und wenn es viel viel gedimmtes Licht oder Farbwechselspiele oder Disko sein soll. Da es nun auch kleine günstige DALI-EVGs von ELDOLED gibt ist der Preisvorteil DMX vor DALI auch geschrumpft. Also eigentlich alles nur eine Frage der Menge.
    Also Einfach mal mehr Angaben zum Umfang der Lichtinstallation dann kann man ein System ggf eher Empfehlen.

    Ansonsten Willkommen im Forum und viel Erfolg mit der Sanierung, Hab das auch fast hinter mir.

    PS: Auch an die anderen elektrisch betriebenen Gewerke denken und ggf mit intelligenz ergänzen und integrieren.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Thx für die ausführliche Antwort. Ich wollte nicht gleich mit zuviel Text starten, da ich zu jedem Gewerk etc. tausende Fragen hätte :-D

      Den Campus hab ich absolviert und die entspr. Version bestellt. Die Demo ist auch schon installiert, da wollte ich mal zur Unterstützung meiner Planung einen Entwurf in der Software machen. Bin noch nicht sicher, welche Version der Gruppierung bzw. Benennung ich wählen soll - irgend einen Tipp hier? Ich meine, was Haupt, Mittel und Gruppenadressen angeht.


      Es geht übrigens um eine ELW und eine "Haupt-Wohnung" über mehrere Etagen. Hier dürfte sich anbieten, 2 Stränge KNX zu ziehen (dh. die ELW separat zu verdrahten)

      Zur Beleuchtung mal ne grobe Planung die noch nich vollständig is:
      Generell Bewegungsmelder und Präsenzmelder. Hersteller MDT würde ich bevorzugen, soll gut und günstig sein

      > Außenbeleuchtung über LED-Strahler in Verbindung mit Bewegungsmelder und IP-Cams

      > Beleuchtung der Einfahrt über LED-Steine (wie Pflastersteine)
      >> Wäre natürlich krass, wenn die RGBW dimmbar wären und einzeln ansteuerbar :-D

      > Terrassenbeleuchtung mit LED-Strahler (für die große Grillparty) sowie "kleineren" Lösungen (evt. kleinere LED-Steine oÄ wie man es auch von Treppenstufen-Beleuchtung kennt)
      >> Hier dürfen die kleineren LEDs gerne RGBW und Dimmbar sein

      > Wohnzimmer mit Spots, Dimmbar (Konstantlichtregelung)
      >> Anstreben würde ich hier irgendwas mit HUE, da es da wohl eine Koppelung zu Ambilight gibt. Hab zwar nen alten TV, aber 3seitiges Ambilight. Wäre cool wenn das irgendwie zusammen spielt. Wenn das auch mit normalen LEDs (keine HUE) möglich ist, bin ich dabei :-D

      > Küche / Esszimmer mit Spots, Dimmbar (evt. Konstantlichtregelung)

      > Schlafzimmer, Flur und Badezimmer ebenfalls mit Spots und Dimmbar (nächtliche Klo-Route :-D)

      > Eine nette Spielerei wäre, wenn die Treppenbeleuchtung einzeln ansteuerbar wäre (ultra-Spielerei wären RGBW dimmbar). Da würde dann aber für jede Leuchte ein Dimm-Kanal anfallen und das wäre ja zu teuer. Hier könnte ich mir vorstellen, gibt es mit DALI oder DMX eine Alternative - wenn ich auch hier noch Wissen in Sachen DALI und insbesondere DMX sammeln muss.

      > Büro mit LED-Panels, Dimmbar (Konstantlichtregelung)
      >> Die Panels können wir uns grundsätzlich auch an anderen Stellen vorstellen. Bin nicht sicher, wie hier Vor- und Nachteile sowie Kostenseite aussieht.


      Heizung / Lüftung
      > Es wird eine Lüftungsanlage geben und eine Viessmann Gasbrennwert-Therme (letztere steht schon, die Lüftungsanlage können wir noch aussuchen).
      >> Gibt es hier bestimmte Hersteller und Modelle, die empfohlen werden können zur Anbindung an KNX?
      >> Zu Viessmann weiß ich noch nichts, aber da wollt ich mal anrufen obs irgend ne Schnittstelle gibt. Hat hier wer Erfahrungen?

      > Grundsätzlich haben wir überall Fußbodenheizung
      >> Hab schon was von Estrich- und normalen Raumtemp-Fühlern gelesen. Was hat es hier mit auf sich und kann man hier bestimmte Fühler empfehlen oder ist das immer ne Bastel-Lösung mit dem Estrich-Zeug?


      Beschattung
      > Überall elektrische Rollläden und Raffstore / Jalousien oder wie auch immer wir die nennen wollen
      >> Mache mir hier Gedanken, wie die Stellung der Jalousienblätter korrekt geregelt wird im Zusammenspiel mit der Höhe - insbesondere wenn ich evt. 2 nebeneinander hätte ohne mechanische Koppelung

      > Evt. gibts noch eine Markise


      Sonstiges
      > Türöffner (Summer) und idealerweise einen Homematic Schlossmotor (komme nich auf den eigentlichen Namen), da die Haustür keinen integrierten Motor hat

      Um KNX zu ergänzen, wurde mir FHEM nahe gelegt. Bin hier noch nicht ganz sicher, wo genau die Grenzen sind oder sein sollten (dh was ich lieber mit FHEM und was lieber mit KNX mache) - jedenfalls brauch ich das ja für die Visu, da KNX direkt mal keine hat?!
      Vermutlich gehts neben der Visu um Sachen, die man selbst programmieren möchte. Die Möglichkeit dazu fände ich nicht schlecht, bin als SPS-Programmierer aber sicher andere Sprachen gewöhnt wie die für KNX / FHEM genutzt werden :-D

      Kommentar


        #4
        Ahh dann kann ich auf Jeden Fall noch das E-Book vom Eibmaier empfhelen, das war meine erste KNX-Lektüre die ich gelesen hatte. Zusammen mit der ETS-Lite habe ich mir dann eine gute Grundkonfiguration meines Hauses angelegt und lange lange xls-Files für Vorbereitungen und Planung gebaut.

        Für ein EFH-Projekt finde ich die dort beschriebene Aufteilung der Gruppenadressen noch sehr sehr passend. Räume werden in den Bezeichnungen verschlüsselt. Ansonsten ist das alles eher funktionsbezogen. Nachträgliche Korrekturen sind damit sehr übersichtlich und schnell gemacht.

        Rest lese ich mal gleich weiter...
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ja da kommt ja einiges zusammen.

          Viessman hat ein KNX-Modul womit eigentlich alles Statuswerte auf den KNX gebracht werden können. Gibt auch passende Trhreads hirzu im Forum da Viessmann auch gerade das Gateway Auffrischt und um die aktuellen Regelungen ergänzt. Ich habe auch eine Viessmann GasBrennwert, diesen großen Kombikessel der an dem 750l Puffer hängt, da ich auch Solar aufm Dach und nen Kamin mit Wasser in der Anlage habe und somit das Rohrwirrwar überschaubar blieb im Keller.

          Für die KWL, naja da gibt es hier Helios mit eigenem KNX-Modul Hoval wird hier im Forum auch öfters genannt. Schaue mal es gibt hier auch einige sehr interessante Threads dazu KWL und LNX als Suchbegriffe.

          Zum Thema Sensorik, Temperaturen im Estrich und sonstiges auch für die KWL, kann ich dir mal das Planungshandbuch von Elabnet sprich vom wiregate-Server empfehlen. Das findest im Shop wiregate.de, gibtes kostenlos. Da werden viele Anwendungsbeispiele aufgeführt um die Gebäudesensorik aufzurüsten. Aktuell stehen auch einige neue Sensoren in der pipeline die dann auch den Aussenbereich überwachen können (VOC bei intensiver Kaminnutzung des Nachbars ist da so ein thema bei laufender KWL). Mit dem neuen Wiregate-Server haste ggf auch gleich noch die passende Basis für eine Visu und zentrale logikengine sofern nicht alles mit KNX-Bordmitteln in den geräten selbst möglich ist.

          Mit dem Licht im Haus musst dich mal noch ein wenig durch die Kataloge blättern was da die Vorlieben sind. Ich habe bei mir auf DMX gesetzt da ich alles soweit zentral in Unterverteilungen verdrahtet habe. Damals waren die DMX-Treiber auch sehr sehr günstig gegen über DALI und erst recht KNX. Da ich aber auch schon mehr als 15 4-Kanaltreiber am laufen habe, wäre ich mit DALI bereits an Gerätegrenzen gekommen (meist 64 Kanäle je Gateway). Bei DMX kann ich 32 Geräte an einem Gateway betreiben, mit denen dann 512 Kanäle verarbeitet werden können. Da hab ich noch Luft nach oben. Für DMX gibt es auch passende direkt ansteuerbare Aussenbeleuchtungen. DMX ist ja der Standard in der Bühnentechnik. Demnach sollte das mit Scheinwerfern in bunt und ggf bewegt kein Problem sein.

          Dimmen im Haus hab ich alles, weil ich bei der kräftigen LED-Beleuchtung das Soft AN/AUS nicht mehr missen möchte.

          Ach ja der wiregate Server kann zukünftig auch direkt als KNX/DMX Gateway agieren. Wenn Ihr im Haus auf soviel buntes Licht steht sicher ein Gedanke wert.

          Rollo und Jalousie das machen die Jalousieaktoren in kombination mit einer Wetterstation alles allein. Für die Sicherheit dann noch Fensterkontakte damit man nicht auf der Terrasse ausgesperrt wird und gut Lüften kann (was ja aber die KWL macht).

          So ich muss den Zug wechseln...
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke für die ausführlichen Antworten. Ich muss das ganze Material jetzt mal lesen, inkl. dem Planungshandbuch :-)


            Kann man denn exemplarisch mal eine Konfiguration (Hard und Software oder so) für normale LEDs (weiss, Dimmbar) und RGBW-Leds (Farbsteuerung, Dimmbar) geben?
            Sprich dass ich dann mal schauen kann, was so die Kosten- und Funktionsunterschiede sind?!

            Evt. wie du es mit DMX gelöst hast bzw. heute (mit DALI?!) lösen würdest.

            Kommentar


              #7
              In einer 24V LED CV Installation braucht es die LED-Leuchtmittel, sehr oft empfohlen die Produktreihe von VOLTUS. Zur Versorgung eine Netzteil in passender Dimension, (Meanwell Serie HLG) Und einenTreiberwg Dimmung. in KNX-only MDT AKD LED Controller oder den ENERTEX LED Controller. In DALI oder DMX die Eldoled 180D oder 720D. Für DALIund DMX braucht es aber eben noch eine Übersetzungsmodul welches die KNX-befehle in DALI/DMX übersetzt. DMX-Gateway derzeit das ELKA mein Favorit, nur leider auch das teuerste. Zukünftig halt sicher auch der neue wiregate Server als DMX-Gateway. Muss man sich aber die genauen Funktionen dann anschauen wenn verfügbar.

              LS >> Netzteil >> Treiber >> Leuchtmittel

              KNX Taster >> KNX-Bus >> (Gateway >>) Treiber

              Bei Voltus wirst Du hier fündig für Leuchtmittel und alles was es braucht.

              der Enertex LED Treiber
              der MDT-Treiber

              Netzteile z.B. 320 W Meanwell HLG 320A

              Spots: der Voltus Klassiker, der Nachfolger,
              Panels:Voltus in Rund sehr angenehmes Licht
              Stripes: von Voltus je nach Geschmack

              DALI Gateways kenn ich mich nicht so aus was da gute sind, schau hier am nach einigen Threads, da gab es auch schon mal Vergleiche gar nicht so lange her.
              DMX Gateways halt das Elka.

              wiregate Server hier im Forum das Unterforum. wiregate New Generation.


              Dann lese Dich mal weiter ein und einen schönen Sonntag.

              Grüße
              Göran

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Vielen dank nochmal, dass du dir soviel Zeit genommen hast.

                Werde mich aber bestimmt bald wieder melden :-))) Danke nochmal

                Freu mich auch schon auf das Buch :-) Hoffentlich kann ich die notwendigen Infos schnell genug raus lesen - das Vorhaben wird spätestens Ende August starten, bis dahin muss klar sein was an Kabelmaterial etc wohin gezogen wird und wo welche Sensoren hinkommen

                Kommentar


                  #9
                  Also ich stell mir jetzt gerne mal was zum Testen und Spielen zusammen. Wollte da was für ne Weiße LED und ne RGBW-Led. Dazu Taster mit LED-Rückmeldung - aber ohne Temp-Messung. Das wollte ich über 1Wire probieren, da mir die Sensoren bzw. Taster mit Temp-Regelung zu teuer sind ... soviele wie ich später brauchen werde :-D
                  abei fiel mir auf, dass es offenbar nur RGBW-LED-Stripes gibt und garkeine "normale" Lampen wie bei Philips HUE - richtig oder bin ich nur zu doof die zu finden?

                  Ich sehe aktuell auch noch keinen Vorteil von DMX bzw DALI, wenn ich z.B. so nen MDT-Dimmer nehme. Hier kann ich ja dann sicher statt einer RGBW (bzw. mehreren bis die Leistung ausgeschöpft ist) auch 4 weiße (bzw. entsprechend viele) dran basteln?!

                  Was es nachher geben wird, sind viele weiße LEDs (RGBW fand ich wie gesagt noch garnet bei Voltus) bzw. LED-Panels, die ich dimmen und zusätzlich mit Konstantlichtregelung bestücken will.
                  Gibts da ne Richtschnur, ob bzw. ab wann sich DALI / DMX rechnet im Vergleich zu den KNX-Dimmern z.B. von MDT



                  Dann fiel mir in der ETS beim Spielen auf, dass ich offenbar für jedes Vorhaben ne Hardware brauch?!
                  Dh wenn ich z.B. in ner gewissen Zeitspanne die Jalousien auf ne gewisse Stellung fahren will, brauch ich ne Wetterstation die dann Abends bis Morgens was schaltet. Kann ich nicht irgendwo selbst was programmieren (ohne FHEM etc)? Ich bin halt SPS-Programmierer und tu mich noch schwer, für jeden Software-Gedanken ne entspr. Hardware einplanen zu müssen, die das implementiert hat.

                  Zu der 1-Wire Temp-Messung in dem Zusammenhang: Wie kann ich dann überhaupt ne Regelung realisieren, wenn ich ja offenbar irgend ein Hardware-Bauteil brauche das ne integrierte Regelung hat (aber die IST-Temp dann von "Extern" - nämlich 1Wire - aufnimmt)?
                  Dann muss ja auch der Sollwert irgendwie da rein - das will ich später eigentlich via VISU machen sonst brauch ich ja in jedem Raum son teures Teil mit Regelung und dadurch wieder kein 1Wire?!
                  Zuletzt geändert von Saargebeat; 22.07.2016, 17:57.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    also ja die KNX LED Controller können auch 4 weiße LED Stripe oder Spotgruppen oder Panesl ansteuern. Es gann auch ein RGB und ein seperater weißer sein.

                    Vorteil DMX / DALI kommt auf die reine Masse an. Wenn du z.B. immer nur kleine Spotgruppen (max 6 Stück oder entsprechend lange Stripes / panels an einem kanal hast (36W) dann kostet ein Eldoled 180D in DMX 83€ ind Dali 67€ der MDT halt 171€, Netzteile sind die gleichen also ab x benötigter Dim-Kanäle armortisiert sich der Aufwand für eine DMX bzw. Dali Gateway. der Eldoled 720D kostet 128€ auch noch günstiger als der MDT, mit demsnd dann halt auch 6A je Kanl möglich auch mehr als beim MDT, wenn es mal ganz lange Stripes werden sollen. Und ja RGB / RGBW Spots in 24V sind sehr dünn im Angebot, da eben bei der Bauform die Chipleistung auf allen Farben doch recht gering wäre und somit das ganze von der Helligkeit in keinster Weise mit den WW Voltus Spots vergleichbar wäre.

                    Voltus ich sehe gerade die Preise von 180D2 DMX, da ist es aber doch etwas teurer geworden?

                    Naja was willste denn in einem Logikserver selbst Programmieren, ob es nun Regnet oder Windet oder die Sonne scheint kann Dir keine Logik erzählen, dafür gibt es dann halt die Wetterstation. Gute Jalousieaktoren nehmen diese Messwerte auf und realisieren daraus eine automatische Beschattungslösung mit Windschutz und regenschutz bei z.B Dachfenster. Einige Wetterstationen haben noch GPS dabei, damit bekommst Du dann auch die exacte Uhrzeit auf den Bus und kanns damit auch Zeitschaltuhren realiseren, diese dann entweder als Hardwaremodule oder auch freie Logiken auf einem Losikserver ( HS, EIB-Port, wiregate und viele andere) Durch die gewisse Aufteilung der Logik bist Du dann auch nicht so abhängig von dem 24/7 Rechner.

                    Via 1-wire messe ich auch unmengen an Temperatur viel VOC und einiges an Luftfeuchte. Diese Messwerte gehen meist in Logiken für die KWL. Für die Regelung der Heizungsstellventile (habe Heizkörper via Heizkreisverteiler je Etage im Stern verbunden) nehme ich auch die diversen IST-Temperaturen und gebe sie in die MDT heizungsaktoren. Der hat Kommunikationsobkjekte für die IST-Temperatur für die Soll-Temperatur und für den Heizungsstatus (Forstschutz Standby Komfort). die Solltemperatur ist eigentlich fix via ETS eingestellt. kann aber über eine Visu verändert werden. Der Status wird bei mir über eine Logik in Abhängikeit allgemeiner Anwesenheit und Tag/Nacht Modus verändert. Ist Temperaturen via 1-wire wiregate Server an den KNX gebracht und mit dem Heizungsaktor verbunden. das ist im Ergebnis günstig und läuft wunderbar.

                    Die MDT Heizungsaktoren sind einer der wenigen auf dem markt die je Knala einen unabhängigen Regler inklusive haben, um genau die teurer RTRs weglassen zu können. Demtentsprechend findet man von MDT auch günstige Tster (Glastaster mit integriertem Tempsensor. Mit dem demnächst erscheinenden GlastasterII hats Du dann auch die Möglichkeit die Soll-Werte und den Status bequem zu verstellen, ohne Visu. Eine Visu braucht ja auch immer nen Server dahinter. Insgesamt sind dieGlastatserII damit immer noch deutlich günstiger als die RTR der Konkurrenz, da der Regler ja im Aktor sitzt. Und selbst die MDT inkl. Regler sind meist günstiger als die anderer Hersteller ohne Regler.

                    Wenn Di wriklich nur Temperatur messen willst ist ein 1-wire Bus wahrscheinlich doch zuviel des guten. Aber wenn Du die Möglichkeiten gut ausnutzt dann ist das eine sehr lohnende Ergänzung. Wie gesagt ich habe reichlich Sensoren im Haus dran, einige Aussen (zukünftig hier auch noch Garten Bodenfeuchte), eine IP-Schnittstelle bietet der wiregate Server ebenso, als auch eine Plattform für eine gute Visu. DMX-Gateway und Logik-Server sind auch dabei. Das kann ein echtes Wunderkisterl werden, Dauert aber noch einige Wochen so bis Herbts bis das in der neuen Version verfügbar sein wird.

                    Grüe
                    Göran


                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Wie viel Zeit hast du? Wenn der Rohbau steht soll es sicher bald weiter gehen. Zur Planung brauchst du mehrere Monate. Erstmal um dich einzulesen, testen, Komponenten, Leitungswege usw. Schau dir mal das Heimautomatisierung Buch von Stefan Heinle an, da stehen viele Grundlagen drin.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
                        Wie viel Zeit hast du? Wenn der Rohbau steht soll es sicher bald weiter gehen. Zur Planung brauchst du mehrere Monate. Erstmal um dich einzulesen, testen, Komponenten, Leitungswege usw. Schau dir mal das Heimautomatisierung Buch von Stefan Heinle an, da stehen viele Grundlagen drin.
                        Das bin ich gerade am durchlesen :-) Die Planung muss halt recht schnell stehen. Zumindest, welche Leitungen wohin kommen etc.
                        Das is aber schon zu schaffen, ich bin da optimistisch ^^

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          also ja die KNX LED Controller können auch 4 weiße LED Stripe oder Spotgruppen oder Panesl ansteuern. Es gann auch ein RGB und ein seperater weißer sein.

                          Vorteil DMX / DALI kommt auf die reine Masse an. Wenn du z.B. immer nur kleine Spotgruppen (max 6 Stück oder entsprechend lange Stripes / panels an einem kanal hast (36W) dann kostet ein Eldoled 180D in DMX 83€ ind Dali 67€ der MDT halt 171€, Netzteile sind die gleichen also ab x benötigter Dim-Kanäle armortisiert sich der Aufwand für eine DMX bzw. Dali Gateway. der Eldoled 720D kostet 128€ auch noch günstiger als der MDT, mit demsnd dann halt auch 6A je Kanl möglich auch mehr als beim MDT, wenn es mal ganz lange Stripes werden sollen. Und ja RGB / RGBW Spots in 24V sind sehr dünn im Angebot, da eben bei der Bauform die Chipleistung auf allen Farben doch recht gering wäre und somit das ganze von der Helligkeit in keinster Weise mit den WW Voltus Spots vergleichbar wäre.

                          Voltus ich sehe gerade die Preise von 180D2 DMX, da ist es aber doch etwas teurer geworden?

                          Naja was willste denn in einem Logikserver selbst Programmieren, ob es nun Regnet oder Windet oder die Sonne scheint kann Dir keine Logik erzählen, dafür gibt es dann halt die Wetterstation. Gute Jalousieaktoren nehmen diese Messwerte auf und realisieren daraus eine automatische Beschattungslösung mit Windschutz und regenschutz bei z.B Dachfenster. Einige Wetterstationen haben noch GPS dabei, damit bekommst Du dann auch die exacte Uhrzeit auf den Bus und kanns damit auch Zeitschaltuhren realiseren, diese dann entweder als Hardwaremodule oder auch freie Logiken auf einem Losikserver ( HS, EIB-Port, wiregate und viele andere) Durch die gewisse Aufteilung der Logik bist Du dann auch nicht so abhängig von dem 24/7 Rechner.

                          Via 1-wire messe ich auch unmengen an Temperatur viel VOC und einiges an Luftfeuchte. Diese Messwerte gehen meist in Logiken für die KWL. Für die Regelung der Heizungsstellventile (habe Heizkörper via Heizkreisverteiler je Etage im Stern verbunden) nehme ich auch die diversen IST-Temperaturen und gebe sie in die MDT heizungsaktoren. Der hat Kommunikationsobkjekte für die IST-Temperatur für die Soll-Temperatur und für den Heizungsstatus (Forstschutz Standby Komfort). die Solltemperatur ist eigentlich fix via ETS eingestellt. kann aber über eine Visu verändert werden. Der Status wird bei mir über eine Logik in Abhängikeit allgemeiner Anwesenheit und Tag/Nacht Modus verändert. Ist Temperaturen via 1-wire wiregate Server an den KNX gebracht und mit dem Heizungsaktor verbunden. das ist im Ergebnis günstig und läuft wunderbar.

                          Die MDT Heizungsaktoren sind einer der wenigen auf dem markt die je Knala einen unabhängigen Regler inklusive haben, um genau die teurer RTRs weglassen zu können. Demtentsprechend findet man von MDT auch günstige Tster (Glastaster mit integriertem Tempsensor. Mit dem demnächst erscheinenden GlastasterII hats Du dann auch die Möglichkeit die Soll-Werte und den Status bequem zu verstellen, ohne Visu. Eine Visu braucht ja auch immer nen Server dahinter. Insgesamt sind dieGlastatserII damit immer noch deutlich günstiger als die RTR der Konkurrenz, da der Regler ja im Aktor sitzt. Und selbst die MDT inkl. Regler sind meist günstiger als die anderer Hersteller ohne Regler.

                          Wenn Di wriklich nur Temperatur messen willst ist ein 1-wire Bus wahrscheinlich doch zuviel des guten. Aber wenn Du die Möglichkeiten gut ausnutzt dann ist das eine sehr lohnende Ergänzung. Wie gesagt ich habe reichlich Sensoren im Haus dran, einige Aussen (zukünftig hier auch noch Garten Bodenfeuchte), eine IP-Schnittstelle bietet der wiregate Server ebenso, als auch eine Plattform für eine gute Visu. DMX-Gateway und Logik-Server sind auch dabei. Das kann ein echtes Wunderkisterl werden, Dauert aber noch einige Wochen so bis Herbts bis das in der neuen Version verfügbar sein wird.

                          Grüe
                          Göran

                          THX für die Info

                          Also ich will auch neben Temperaturen (im Estrich und iwo im Raum) noch weitere Messwerte für die KWL erfassen (Luftqualität und -feuchte). Da sollte sich die 1Wire-Geschichte gegenüber den "normalen" Sensoren sicher finanziell lohnen.
                          Das Test-Set ist auch schon bestellt.

                          Gerätetechnisch hab ich auch MDT vorgesehen, hier scheint Preis/Leistung echt super zu sein.

                          Es wird definitiv ne Visu geben, vermutlich FHEM oder sonst sowas - aber das wird nachträglich realisiert.
                          Mir war einfach noch nicht klar, dass ich hier tatsächlich erstmal alles in den Aktoren liegen hab. Nich dass ich nen Signal zum Sonnenuntergang selbst programmieren möchte - aber es erfordert doch einiges an Umdenken, wenn man sicherstellen muss, dass man die richtige Hardware für die gewünschten Signale vorsehen muss. Das was ich eher kenne, wäre die Logikprogrammierung mit HomeServer ... wobei mir der Gira zu teuer ist und ich hoffe, dies auch später mit FHEM / OpenHab oder sons nem System umsetzen zu können.


                          Werde jetzt mit dem bestellten Set ein bisschen probieren und dann festlegen, wo was hinkommt (Leitungen, Schalter, Präsenzmelder/Bewegungsmelder etc) und was mich der Spaß dann kostet.


                          Zu den 24V-LEDs: Mit welchen Leitungen soll ich - falls überhaupt - die LED-Versorgung in den Schaltschrank ziehen oder eher dezentrale LED-Treiber (gibts ja von MDT nich nur als REG) vorsehen?
                          Selbiges bezüglich der RGBW-Stripes...

                          Achja und wie klemm ich dann die LEDs an? Is ja CV, also nehm ich an Parallel?
                          Bei einem MDT-LED-Treiber (4x4A=16A) könnte ich ja 64 Voltus-LEDs (0,25A je Stück) dran klemmen?! Da wüsst ich nich wozu ich Dali / DMX brauch ^^
                          Zuletzt geändert von Saargebeat; 24.07.2016, 14:57.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja da passen 64 Spots dran aber kannst nur 4 verschiedene AN/Aus Gruppen bilden.
                            naja zentral gibt halt mehr Möglichkeiten der Ansteuerung. Ich würde immer 5adriges NYM da hinlegen wo eine Leuchtgruppe beginnt.
                            Parallel Anschluss ist richtig.

                            Bei zentraler Verdrahtung halt die Leitungslänge bis HV messen und dann je geplanter Leuchtenstärke darauf achten hier und da auch nen 2,5mm² zu benutzen, oder wenn es nicht anders geht bei 5-fach Leitung je 2 leiter für rot/schwarz nehmen und halt nur einfarbig verwenden.

                            Visu hat bei mir auch noch Zeit, werde mir sicher mal das mit dem wiregate Server genau anschauen wenn alles soweit fertig ist. Ansonsten gefllt mir auch das EDOMI Projekt ganz gut. Da müsst ich mir dann aber wohl noch einen anderen 24/7 Server hinstellen. Strukturiertes Netzwerk ist da bei mir auch noch so eine Sache die geplant werden will.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ja genau, muss mir noch ausrechnen wieviele Gruppen wir brauchen und ob das dann nun mit MDT-LED-Treibern oder DMX / Dali am günstigsten is.

                              DH ich leg dann 5x2,5mm² in die Decke und kann dann ja sicher auch 3 LED-Leuchtengruppen dran anklemmen, wenn die gemeinsame Masse haben dürfen / müssen. Oder würde das anders angeklemmt werden und ich müsste somit z.B. für 3 Leuchtengruppen auch 3 Kabel a 5x2,5mm² legen?!

                              EDOMI sieht genial aus, aber es gibt soviel Zeug da muss ich wenns soweit is erstmal durch steigen. Erstmal die Planung der Kabel, dann die IBN und dann kommt das Rechnersystem mit Visu und eigenen Logiken (da freu ich mich aber am meisten drauf als SPSler :-)


                              PS: Kann mir jemand 24V CV-LED-Panels empfehlen fürs Büro? Sollte sowas mit Diffuser Optik sein (irgend so ne Streuscheibe is dann davor). Wär genial wenns da Relux oder Dialux - Dateien gäbe
                              Zuletzt geändert von Saargebeat; 25.07.2016, 15:54.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X