Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Inbetriebnahme von IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Inbetriebnahme von IP-Router

    Hallo liebe KNX'er

    zunächst mal ein riesen Kompliment an die vielen wirklich gut aufbereiteten Themen hier. Neben dem Buch von Stefan Heinle ist das Forum meine Haupteinarbeitungsquelle. Ich habe meine KNX-Installation soweit durchgeplant und beginne gerade damit mich in ETS5 einzuarbeiten. Ich habe mir deshalb von Enertex den KNXnet/IP Router bestellt um über diesen eine Rollladenaktor zu parametrieren.

    Hierbei komme ich jedoch nicht wirklich weiter und hoffe einer von euch weiß Rat/Hilfe. Ich habe den Router über die Spannungsversorgung angeschlossen - soweit, so gut. Im Display erscheint "Ether. link down" und "KNX down". Die Meldung ist soweit auch verständlich. Sobald ich den Router dann über ein LAN-Kabel mit meinem PC (Windows 10) verbinde erscheint im Display "DHCP", ich vermute die Adresse wird dann zugewiesen? Danach erscheint im Display des Routers "D000.000.000.000". Meine Erwartung wäre an dieser Stelle gewesen, dass er Router eine gültige Adresse zugewiesen bekommen hätte.

    Über ETS kann ich den Router leider auch nicht erreichen. Unter "BUS" => "Verbindungen" => "Schnittstellen" wird nichts angezeigt. Ich habe in den Windows-Einstellungen nachgeschaut, DHCP ist aktiv.

    Hat irgendjemand eine Idee was ich falsch gemacht habe?

    Viele Grüße
    Pewe

    #2
    Der Fehler wird daran liegen, dass Du den IP Router DIREKT mit deinem PC verbindest. Das wird so nix, da kein DHCP Server. "DHCP ist aktiv" hilft Dir nichts, das bedeutet, dass dein PC sich per DHCP eine IP holt aber nicht ohne Weiteres selbst auch der DHCP Server ist.

    Ich nehme mal an Du hast einen Internet Router wie z.B. eine Fritz Box oder irgendwas anderes von deinem Internet Anbieter?

    Dieses Gerät dient in einem Heimnetzwerk in 99% der 0815 Haushalte auch als DHCP Server. Verbinde also deinen Rechner mit dem Internet Router und den KNX IP Router auch. Dann sollte es auch mit der DHCP IP klappen.
    Zuletzt geändert von ArPa; 17.07.2016, 12:45.
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    Kommentar


      #3
      Hallo ArPa,

      danke für Deine schnelle Antwort, jetzt hat es geklappt. Ich kann nun den IP-Router in ETS sehen, allerdings bin ich schon wieder beim nächsten Problem. Ich kann keine physikalische Adresse zuweisen. Der Router hat standardmäßig die Adresse 15.15.11 eingetragen. Ändern lässt sich diese aber nicht. Sobald ich auf den Router zugreifen will erscheint die Meldung "Die KNX Schnittstelle wurde nicht gefunden". Wenn ich im Arbeitsbereich auf das Gerät zugreifen möchte erscheint die Meldung (siehe Anhang). Unter Details wird folgendes angezeigt:

      as: There are no more unique additional addresses available
      bei as.h(AggregateException A_0, ConnectorTypes A_1, a A_2, String A_3, Object[] A_4)
      bei adi.c3(ConnectionTypes A_0, ConnectorMode A_1, Action`1 A_2)
      bei adi.gk(ConnectorMode A_0)
      bei agk.b.b()
      bei agk.gw()
      bei Knx.Falcon.Bus.v()
      bei Knx.Falcon.Bus.j(ConnectorParameters A_0)
      bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.FalconWrapper.< >c__DisplayClass8.<GetLocalSettings>b__7(FalconOpe nParameters openParams)
      bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.FalconWrapper.C allFalconMethodWithOpenParametersAndRetryWithMacIf Possible(Action`1 action, FalconOpenParameters openParameters, Boolean checkUserLogin)
      bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.FalconWrapper.G etLocalSettings(FalconOpenParameters openParameters, Boolean checkUserLogin)
      bei Knx.Ets.Ets4UserControls.OnlineOperations.Download Manager.CheckForShowInterfaceSettings(Project project, KnxConnectionOpenInfo connectionOpenInfo, ConnectionContainer container)
      bei Knx.Ets.Ets4UserControls.OnlineOperations.Download Manager.CheckLocalInterfaceSettings(KnxConnectionO penInfo connectionOpenInfo, Device device)

      Hast Du vielleicht auch noch einen Lösungsvorschlag für dieses Problem. Sorry falls ich hier triviale Fragen stelle, aber ich bitte um Nachsicht, ich bin mich noch am Einarbeiten :-)

      VG Pewe
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hi!

        Schön, dass Du erstmal drauf kommst.

        Mein IP Router ist von ABB, eigene Erfahrung mit Enertex habe ich leider nicht.

        Soweit ich von Enertex aber gelesen habe, sollte das Ändern der physikalischen Adresse ohne eine weitere Schnittstelle direkt über die LAN-Verbindung gehen. Was schon mal positiv ist!

        Zunächst aber mal die Frage, ist das Gerät neu oder gebraucht erstanden? Falls es gebraucht ist, würde ich auf jeden Fall als erstes zu den Werkseinstellungen zurück gehen. Das geht über eine Telnet Verbindung. Die Befehle findest Du in diesem PDF https://enertex.de/downloads/knxneti...-IP-Router.pdf

        Wie man dann grundsätzlich die physikalische Adresse eines KNX Gerätes ändert ist soweit klar? Also der Ablauf mit Programmiertaste drücken etc.?

        Weiterhin gibst Du deinem Router für korrekte Routing Funktion zwingend eine physikalische Adresse nach dem Aufbau X.Y.0 was in deinem Fall 1.1.0 bedeutet, wenn ich das richtig sehe. Du scheinst mit Linie 1 beginnen zu wollen, ohne Hauptlinie 0?

        Beste Grüße,
        Artur

        PS: Du erwähnst in deinem ersten Post das Buch von Stefan Heinle? Dort gibt es eigentlich auch einen guten Abschnitt zur Inbetriebnahme einer/s IP Schnittstelle/Routers.

        PPS: Was mir noch einfällt, wundere Dich trotzdem nicht, dass für die Tunnel Verbindungen (davon unterstützt Enertex glaube ich 5?) nicht deine physikalische Adresse z.B. 1.1.0 verwendet wird. Die Tunnel sind weiterhin über die 15.15.X Adressen erreichbar. Das ist auch korrekt so. Falls Du das Routing verwenden willst, geht das über die Multicast-IP-Adresse 224.0.23.12, die für KNX reserviert/standardisiert ist.
        Zuletzt geändert von ArPa; 18.07.2016, 10:48.
        Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

        http://cleveres-heim.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von pewe1835 Beitrag anzeigen
          Danach erscheint im Display des Routers "D000.000.000.000". Meine Erwartung wäre an dieser Stelle gewesen, dass er Router eine gültige Adresse zugewiesen bekommen hätte.
          Das ist ein Bug. Er hat keine Adresse bekommen und es sollte weiter DHCP auf dem Display stehen. Spiel bitte mal das Firmwareupdate ein: http://www.enertex.de/d-downloads01.php
          Zuletzt geändert von salixer; 22.07.2016, 13:46.
          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
          Amazon: KNXnet/IP Router
          , KNXnet/IP Interface

          Kommentar


            #6
            Zitat von salixer Beitrag anzeigen
            Das ist ein Bug.
            Kann zwar nicht schaden, immer aktuelle Firmware zu haben aber wieso sollte es sich um einen Bug handeln, wenn nunmal eine Direktverbindung mit dem PC keine DHCP Umgebung darstellt? Außerdem hat er doch geschrieben, dass es, nachdem er richtig über den Internet Router verkabelt hat, funktioniert? Das IP Problem ist also eigentlich gelöst...

            Zum Thema physikalische KNX Adresse warten wir mal auf seine Rückmeldung...
            Zuletzt geändert von ArPa; 25.07.2016, 09:25.
            Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

            http://cleveres-heim.de

            Kommentar


              #7
              Na weil er dann nicht "D000.000.000.000" anzeigen soll, sondern das Display weiter auf "DHCP" stehen bleiben soll, so lange er auf Antwort vom DHCP-Server wartet. Im ersten Fall könnte man ja annehmen, dass die IP 0.0.0.0 zugewiesen wurde. An der Funktion ändert das nichts, das ist eher eine kosmetische Sache.
              Allerdings gibt es in der aktuellen Firmware auch einen Fix für die Tunneladressvergabe und das könnte hier relevant sein.
              Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
              Amazon: KNXnet/IP Router
              , KNXnet/IP Interface

              Kommentar


                #8
                Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                Na weil er dann nicht "D000.000.000.000" anzeigen soll, sondern das Display weiter auf "DHCP" stehen bleiben soll, so lange er auf Antwort vom DHCP-Server wartet.
                Hmmmmm, okay. Die DHCP Anfrage hört ja aber eigentlich irgendwann auch auf, wenn es nichts vom DHCP Server gibt. Ein Gerät sollte dann ja eigentlich irgendwas mit 169.X.X.X als Fallback bekommen und dann wäre es auch richtig diese anzuzeigen. 000.000.000.000 ist Unsinn, das stimmt. Vielleicht sollte man dahingehend die Implementierung nochmal prüfen, also wenn es keinen DHCP gibt?

                pewe1835 poste doch mal die eingespielte Firmware Version, salixer kann Dir da sicher mit ein paar Interna helfen
                Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                http://cleveres-heim.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  erstmal sorry für die stark verspätete Rückmeldung, aber ziemlich genau zum Start meiner Einarbeitung in KNX Ende Juli ist mein Junior auf die Welt gekommen :-) und ich habe leider erst jeder wieder Zeit mich um das Thema zu kümmern.

                  Danke für die zahlreichen Tipps und Vorschläge, leider scheitere ich nach wie vor daran, dass keine Verbindung aufgebaut werden kann.

                  ArPa: Das Gerät ist komplett neu, daher gehe ich davon aus, dass alles auf den Standardeinstellungen ist. Ich habe nach dem Firmwareupdate als aktuelle Version die 1.039 ausgelesen.
                  Wie eine physikalische Adresse angelegt/geändert wird habe ich mir angelesen, leider bekomme ich ja aber keine Verbindung um überhaupt etwas ändern zu können. Ich kann zwar die physikalische Adresse in dem freien Feld (siehe Screenshot) eintragen. Wenn ich dann aber die Abfrage starte ob die Adresse noch frei ist, kommt die Fehlermeldung "Die KNX Schnittstelle wurde nicht gefunden".

                  salixer: Deinen Rat mit dem Firmware-Update habe ich befolgt. Ich habe das File: 1147-mf_166-fw_1.039-update aufgespielt. Falcon Runtime hat nach dem flashen des Files "successfull" zurück gemeldet. Daher ich gehe davon aus, dass das passt. Das Firmware-Update ist aber auch leider erfolglos. Der IP-Router zeigt nach wie vor das gleiche an:

                  D192.168.000.020
                  KNX down I T0

                  Was leider nicht funktioniert ist der factory_reset und andere telnet-Funktion hier kommt teilweise die Meldung "Verbindung zum Host verloren". Hat vielleicht jemand eine Idee was hier das Problem sein könnte.

                  Hat vielleicht noch jemand eine Idee was ich falsch gemacht haben könnte. Ganz grundsätzlich scheint die Kommunikation ja zu funktionieren, sonst hätte ja das Firmware-Update nicht geklappt. Außerdem bekomme ich den IP-Router als Schnittstelle angezeigt.

                  Im Anhang findet ihr einen Screenshot von den Einstellungen der ETS unter dem Reiter "Bus". Eventuell hab ich ja auch dort schon was falsch eingestellt.

                  Besten Dank nochmal/schonmal für den Support.

                  VG Pewe









                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.
                  Zuletzt geändert von pewe1835; 17.12.2016, 21:46.

                  Kommentar


                    #10
                    Servus,

                    bist du SICHER, dass der KNX angeschlossen ist (Kabel)?
                    Ebenso die Hilfsspannung (oder PoE)?

                    Screenshot deines Screenshots:
                    2016-12-18_10h55_53.png
                    Da ist keine physikalische Adresse für die Busverbindung.....

                    Wenn du im Telnet-Fenster den Befehl "tunaddr" (ohne Anführungszeichen) eingibst - was kommt dann?

                    lg
                    Norbert

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Norbert,

                      ich denke schon, dass alles richtig verkabelt ist. Ich habe den Rouer über eine MDT Spannungsversorgung angeklemmt und über einen Switch über LAN angeschlossen.

                      Über Telnet (mittlerweile klappt zumindest das :-)) kann ich die Tunneladressen auslesen und auch ändern. Wenn ich den Router über factory_reset zurücksetze, dann wird mir 15.15.0 als pyhsikalische Hostadresse angezeigt (siehe Screenshot). In der ETS bekomme ich den Router dann auch entsprechend angezeigt.

                      Gibt es denn irgendwelche Einstellungen in der ETS die ich vorab treffen muss? Ich habe auch nochmal einen Screenshot von ETS-Bildschirm mit der Topologie- und Geräteansicht angehängt.

                      Irgendwie ist das gerade echt furstierend :-(

                      VG Pewe

                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 3 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Servus,

                        die Tunneladressen zu deiner Topologie passend ändern - z.B. 1.1.200 bis 1.1.205.

                        Welche Spannung hast du als Hilfsspannung verwendet?
                        Busspannung sollte klar sein - aber die Hilfsspannung darf KEINESFALLS die Busspannung sein!

                        Externes Netzteil oder den UNVERDROSSELTEN Ausgang der Spannungsversorgung nehmen!

                        lg
                        Norbert

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Norbert,

                          das ist schon richtig angeschlossen. Die Hilfsspannung liegt nicht auf der Busspannung sondern ist über die separate Spannungsquelle angeschlossen. Leider habe ich jetzt ein anderes Problem. Anscheinend ist der Router defekt, die LED's flackern jetzt nur noch. Ich habe aber nichts anderes gemacht als die die Spannungsquelle auszuschalten und wieder einzuschalten.

                          VG Pewe

                          Kommentar


                            #14
                            Servus,

                            welche externe Spannunsquelle hast du?
                            AC oder DC?
                            Wie hoch ist diese Spannung (gemessen! - nicht laut Typenschild)?
                            Flackernde LEDs deuten wohl auf ein defektes Netzteil des Routers hin.......

                            lg
                            Norbert

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Norbert,

                              die Spannung ist gemessen bei nicht ganz 30V, auf dem Bild kannst du sowohl Router uns Spannungsquelle als auch Voltmeter erkennen.

                              Wie kann denn ein Netzteil so schnell kaputt gehen? Das Teil hatte ich maximal 10 Stunden überhaupt in Betrieb.
                              Versuchsaufbau.jpg

                              VG und besten Dank, dass du hier Sonntags Support leistet!!!
                              Pewe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X