Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Dali Dimmen

    Hallo zusammen,

    nach vielem hin und her überlegen ist es nun doch notwendig, dass ich mich an euch wende.
    Mein Name ist Julius, ich plane die Sanierung des großelterlichen Wohnhauses. Im Wohn und Essbereich planen wir mit Deckensegelprofilen eine Effektbeleuchtung via LED RGBWW analog diesem: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...meterware.html sowie parallel eingelassenen LED Spots https://www.voltus.de/beleuchtung/le...2850-k-60.html.
    Diese werden an jeweils 2 Endoleds angeschlossen, die wiederum über ein Meanwell Schaltnetzteil laufen Das ganze dann an die GIRA KNX DALI Gateway Plus.
    Nun meine Frage: Wenn ihr in Wohn und Essbereich jeweils separate LED RGBWW sowie LED Spots habt, womit würdet ihr diese steuern? Ausschließlich über eure Visu oder gibt es auch noch ein schönes Schaltgerät für die Wand, worüber die Steuerung (Ein/Aus/Dimmen) erfolgen kann? Soweit ich weiss klappt es dem dem such Jäger Prion https://www.voltus.de/schalterprogra...x/busch-prion/ leider nicht.

    Viele Grüße
    Julius
    Schalterprogramme > BUSCH-JAEGER > KNX > Busch-priOn . Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand

    #2
    Servus,

    ich bin zwar auch gerade noch in der Planung, aber ich möchte bei mir ebenfalls eine Indirekte Beleuchtung mit RGBWW installieren. Ich finde einen zusätzlichen Lichtschalter für die Ansteuerung ist nicht notwendig. Wenn die Beleuchtung nicht so weit von der Visu entfernt ist, würde ich es bei der Visu belassen.
    Wenn du doch einen Schalter möchtest, würde ich den Corlo Touch nehmen.

    Aber wie gesagt, ich bin ebenfalls noch einsteiger :-)

    LG
    Micha
    Gruß
    Micha

    Kommentar


      #3
      Warum muss es für die paar Lichtkreise Dali sein? Ich sehe hier gerade mal 5 Kanäle (Wenn ich die Leistung ignoriere, die kann man aber mit RGBWW-Repeater Verlängern). Wie soll sich da der Einsatz von Dali und der Mehraufwand gegenüber dem Kanalpreis je rechnen?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Um nochmal (nach meinem Urlaub) auf das Thema zurückzukommen:
        Die o.g. Punkte sind lediglich der Einstieg, es geht ja noch weiter mit Flur, Küche, Bad und HWR.
        Der Grund, dass ich noch eine weitere Möglichkeit zum einschalten haben will ist, dass auch kleine Kinder in unserem Haushalt unterwegs sein werden und diese natürlich nicht an der Visa rumspielen sollen, sondern auch über einen handelsüblichen Schalter die lichter ein und aus sowie dimmen sollen.
        Daher die Frage, welche Schalter ihr hierfür empfehlen würdet?

        Danke.

        Kommentar


          #5
          Moin!

          Ich würde Dir empfehlen, so viel wie möglich über Präsenzmelder zu regeln.
          Du könntest beispielsweise die Spots über die Melder realisieren.

          Lichtschalter sind einfach völlig überflüssig. Vor allem bei Konstantlichtregelung (auf richtigen Abstand und Montageort des PMs zu den Spots achten - Produktdoku vorab studieren).

          Die RGBW-Beleuchtung würde ich über Szenen machen. Alles weitere (wenn Du plötzlich bock auf linkes Licht hast ) über Visu.

          Szenenbeispiel:
          - Automatik: Spots per PM, Stripes aus
          - TV: Spots auf X% gedimmt, Stripes warmweiß dezent, PM gesperrt
          - Film: Spots ganz leicht am glimmen (nur Effekt), Stripes ganz dezent in dunkelblau, (nur Orientierungslicht) PM gesperrt
          - Gemütlich: Spots ganz leicht am glimmen, Stripes in warmweiß, PM gesperrt

          Nicht desto trotz kannst Du ja ein paar Tasterstellen vorsehen.
          Entweder Gira Tastsensor 3 oder halt MDT Glastaster.

          Kommentar


            #6

            Ich plane die Lichtszenarien über einen DaliBus zu programmieren.
            Nun habe ich eine Frage dazu: Kann ich die LED Spots sowie LED WW Streifen über ein 2x2,5 Niedervoltkabel versorgen und auch steuern?

            Kommentar


              #7
              Zitat von JulesF Beitrag anzeigen

              Ich plane die Lichtszenarien über einen DaliBus zu programmieren.
              Nun habe ich eine Frage dazu: Kann ich die LED Spots sowie LED WW Streifen über ein 2x2,5 Niedervoltkabel versorgen und auch steuern?
              er ist seit 6 monaten dabei und hat sicher viel gelesen...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Ok falsch formuliert:
                dali gateway zu evg 5x1,5.
                evg zu nv Spot(s) 2x2,5, ok?

                Kommentar


                  #9
                  Und was hast du für ein EVG?
                  Ich lese nur "eldoleds".
                  Ich rate einfach mal und sag ein 720d.
                  Dann würde beispielsweise ein 5x1,5 NYM in einer Klemmdose enden. Von da geht dann ein 2x0,5 Steuerkabel zum 720d. Und ein 3adriges zum Netzteil.
                  Der Rest kommt dann drauf an mit was für Verlusten du leben kannst. Für 2,5mm musste meine ich dann am 720d nochmal klemmen weil der maximal 1,5mm kann. Aber wenn mans eh dezentral macht sollte 1,5mm eigentlich reichen für ne ganze Menge Licht schon.
                  Für die farbliche Geschichte bieten sich aber KNX LED Controller besser an. Farbsteuerung von KNX nach Dali geht (noch) nicht in "schön". Vorallem wenn du mit einem KNX Taster RGBW dimmen willst wirste vor nem kleinen Problem stehen mit Dali.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 04.01.2017, 16:26.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X