Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außen(linie) als extra Ring oder sternförmig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Außen(linie) als extra Ring oder sternförmig?

    Hallo zusammen,

    ich habe mal eine vielleicht etwas triviale Frage.

    Im Haus plane ich die EIB Leitung zusammen mit einer 1-Wire Leitung im offenen Ring von Dose zu Dose zu legen. Also hier "führt" die 1-Wire Topologie.

    Soweit so gut.

    Aber wie habt ihr es mit Außensensoren (Bewegungsmelder, Wetterstation, ...) gelöst? Habt ihr jede Hausseite extra angefahren (und eine Leitung aufs Dach) - also sternförmig? Oder auch als offener Ring?

    VG, Thomas
    Viele Grüße,
    Thomas

    #2
    Noch hab ich es nicht gelöst, aber eine Idee die mir sinnvoll erscheint.
    Wetterstation fahre ich vom OG Verteiler mit einer Leitunf an, die dort den kürzesten Weg verspricht.
    Bewegungsmelder, in Griffhöhe mach ich mal besser per 230V Binäreingang, der im EG Verteiler steckt.
    Da kommt dann keiner an meine Busleitung, wenn er nicht im Zirkus groß geworden ist.

    Ob Ring oder Stern? Ich denke das hängt ja auch immer davon ab, wo die nächste Leitung ist und was alles ran soll.
    Ne Ringleitung um das ganze Haus zu führen ist ja doch nicht gerade optimal, wenn nur drei Bewegungsmelder an verschiedenen
    Hausseiten anzufahren sind. Dafür würde ich aus den innenliegenden Räumen eher eine Bohrung machen und das Kabel nach aussen
    führen, wo der Melder sitzt.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      das Thema extra Außenlinie ist hier schon mehrfach besprochen worden. Die Meinigen gehen hier auseinander und es muss jeder für sich selbst entscheiden wie er es macht.
      Du kannst "Ringverlegung" und sternförmige Verlegung mit einander problemlos kombinieren. Was für die räumliche Situation am einfachsten ist machst du dann einfach. Das Spart verlegearbeit und Leitungslängen.
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Moin zusammen,

        das Thema Außenlinie ja oder nein wollte ich auch gar nicht diskutieren. :-) Nun ja, ich denke es wird wohl das sinnvollste sein, wenn ich ringförmig und sternförmig mische. Da es sich wirklich nur um ein paar BWM für außen handelt + Wetterstation, ist es am einfachsten diese sternförmig anzufahren.

        Danke nochmal für eure Meinungen. Die haben mein Vorhaben quasi bestätigt. :-)

        VG, Thomas
        Viele Grüße,
        Thomas

        Kommentar


          #5
          Egal wie es umgesetzt ist würde ich aber jeweils für den Aussenbereich eine direkt Verbindung bis in die HV bevorzugen und keine Abzweigungen für KNX-Teilnehmer im Inennbereich dranhängen. Und bezgl Ring gerade im Aussenbereich wäre ich schon allein vorsichtig, das es in Summe keine Schlaufen gibt. Induktive Einspeisung bei Unwetter kann gewaltig was kaputt machen. Und als Ergänzung an den Punkten an denen eine Aussenleitung nach innen kommt immer gleich einen Überspannungsableiter einsetzten. Die Kollegen von Elabnet (wiregate) haben dafür ja gute Klemmen im Angebot und werden dazu auch noch weitere demnächst im Programm haben.

          Ob aus den ganzen Leitungen im Aussenbereich eine eigene KNX-.Linie gemacht wird ist dann ja eine ganz andere Frage, die wirklich jeder für sich selbst beurteilen sollte.

          Grüße
          Göran
          Zuletzt geändert von gbglace; 21.07.2016, 16:59.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo Göran,

            klar, wenn dann geht die Leitung direkt in die HV - ohne Umwege. Meinst du sowas wie den Bustector?

            VG, Thomas
            Viele Grüße,
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Ja das ist wohl die DEHN vaiante. Die Jungs von Elaborated Networks haben da ja letztlich auch ein Bauteil rausgebracht, wobei da wohl noch weitere auch KNX-spezifischere folgen werden. Link Nicht unbedingt hübsch dafür aber sehr Wirkungsvoll. Die sollen wohl auch bessere Eigenschaften als die DEHN-Teile haben.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Die Frage ist sogar relativ einfach zu beantworten:
                Wer ist die größte Sau am Bau, wenn es um Luftdichtheit der Gebäudehülle geht?
                Antwort: "Der Elektriker" *Grunz*
                Warum?
                Antwort: "Ist doch bloss a Gabl"

                Wenn du die EIB-Leitung unter der Isolierung (nur als Beispiel) führst würde ich einen "Außenring" von Gerät zu Gerät und zurück zur UV machen. Wetterstation wegen Hilfsspannung nur direkt und weil die oben am Dach sitzt, direkt nach der Gebäudeinführung ein Überspannungsmodul.

                Wird die EIB-Leitung dagegen innen geführt und man bohrt jeweils durch die Luftdichtehülle (ja auch schon gesehen) dann bitte sternförmig! 1 Bohrung + Leitung lässt sich wesentlich einfacher abdichten, wie 2 Leitungen durch eine Bohrung oder ähnliches.

                Gruß

                Roman
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                  ... Wetterstation wegen Hilfsspannung nur direkt und weil die oben am Dach sitzt, direkt nach der Gebäudeinführung ein Überspannungsmodul.

                  Wird die EIB-Leitung dagegen innen geführt und man bohrt jeweils durch die Luftdichtehülle (ja auch schon gesehen) dann bitte sternförmig! 1 Bohrung + Leitung lässt sich wesentlich einfacher abdichten, wie 2 Leitungen durch eine Bohrung oder ähnliches.

                  Gruß

                  Roman
                  Hallo Roman,

                  danke für deinen Input. Hast du ein Beispiel für so ein Überspannungsmodul? Und wie muss ich es mir dann vorstellen. Geht dann die EIB-Leitung ins Dach, dort an das Überspannungsmodul und von dort weiter zur HV?

                  Die sternförmige Verkabelung ist auch nun mein Mittel der Wahl. Dumme Frage. Wie dichtest du / ihr sowas ab? Das Leerrohr kann man ja mit solchen Stopfen versehen. Aber was kommt in die Bohrung (um das Leerrohr drumherum), die ja meinst ein bisschen Spiel lässt.

                  Genügt da der Außen- und Innenputz?

                  VG, Thomas
                  Viele Grüße,
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin zwar nicht Roman aber ich antworte mal für den Kollegen.
                    Er kann ja gern seinen Senf dazugeben, wenn er wieder erwacht.

                    Überspannungsschutz z.B.

                    ABB US/E 1 oder
                    DEHN BT24


                    BadSmiley auch in Bayern heisst es ALS anstelle von WIE.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke Patrick. So ein Teil hatte ich schon gefunden. Aber wo verbaue ich es?
                      Kann ich es zB direkt an die Wetterstation stecken und das grün/gelbe Kabel dann mit an die Erdung des Mastes der SAT Schüssel?

                      VG, Thomas
                      Viele Grüße,
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Nee die Überspannungsmodule direkt an der Stelle wo die Außenleitung ins Hausinnere Eintritt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich muss nochmal nachhaken, da ich bisher Womit dichte ich denn den Platz um das Leerrohr am besten ab? Also den Platz zw. Leerrohr und Mauerwerk. Ich bin bisher nicht wirklich fündig geworden. :-/

                          VG, Thomas
                          Viele Grüße,
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Die Bohrung selbst kannst du mit Fensterdichtkleber oder PU verschließen. Dann kommt ja Innen und Außen vollflächig Putz drüber. Der Innere stellt fast immer die Luftdichtheitsebene da.

                            Kommentar


                              #15
                              Alles klar. Vielen Dank.

                              VG, Thomas
                              Viele Grüße,
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X