Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Experte 4.3 mit Homeserver 4 und Gira Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Experte 4.3 mit Homeserver 4 und Gira Wetterstation

    Guten Morgen zusammen.

    Dies ist echt ein geniales Forum und hat mir schon sehr viel geholfen.

    Aber ich finde noch nichts zu meinem Problem, habe die Suche benutzt und über Google finde ich auch nicht das richtige.

    Wenn ich es übersehen habe, bitte ich es mir zu verzeihen.



    Zu meinem Problem:

    Ich habe eine Gira Wetterstation, diese Daten werden in der ETS verarbeitet.

    Nun möchte ich gerne die Wetterstation mit allen Daten in der Visualisierung anzeigen lassen.

    Dafür habe ich das Plugin "Wertanzeige/Wetterstation" dem ersten Quadranten zugeordnet.

    im QuatClient bleibt der Quadrant schwarz, ich sehe keine Icons.

    Desweiteren sehe ich keine Möglichkeit Gruppenadressen zuzuweisen.
    Hier habe ich nur die Option das PlugIn über ein K-Objekt aufzurufen (siehe Bild).

    Oder ist das Plugin nur für Online-Werte gedacht?


    Danke für eure Mühe

    Florian


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo Florian,

    du musst auf der rechten Seite beim Punkt "Unterelemente" auf das Pluszeichen drücken. Dann kannst du einen Text eingeben, ein Icon und auch ein KO zuordnen.
    Je nachdem was alles angezeigt werden soll muss du das Ganze eventuell mehrfach wiederholen.

    Gruß,
    David

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      eine Wetterstation wird wie folgt im QuadClient eingefügt:
      Du wählst dir den gewünschten Quadranten (Rechts oben oder Rechts unten) aus. Ein Klick mit der rechten Maustaste auf den Quadranten öffnet ein Kontextmenü, aus dem du den Eintrag "PlugIn einfügen" auswählst.
      Aus der nun erscheinenden Liste wählst du "Wetteranzeige/ Wetterstation" aus (soweit bist du ja schon).
      Auf der rechten Seite vergibst du unter "Text" eine Bezeichnung für das PlugIn. Unter diesem Namen wird es auch im QuadClient angezeigt.
      Um nun eine Wetterfunktion hinzuzufügen, klickst in dem Fenster "Unterelemente" auf das Plus-Zeichen.
      Darauf hin erscheint weiter unten das zugehörige Eigenschaftsfenster, in dem die Einstellungen zu dieser Funktion vorgenommen werden.
      Mit "Anzeige-Typ" legst du fest wieviele Werte du mit dieser Funktion anzeigen möchtest. Es können pro Funktion bis zu drei Werte angezeigt werden. Z.B. die Helligkeitswerte für die Himmelsrichtungen Ost, Süd und West.
      Unter Kategorie trägst du die Bezeichnung für dies Funktion ein, z.B. Helligkeit. Diese Bezeichnung wird auch im QuadClient angezeigt.
      Unter Symbol wählst du für die Funktion ein passendes Symbol aus.
      Unter "K.-Objekt" trägst du die Gruppenadresse ein, die den gewünschten Wert enthält. Je nachdem welchen Anzeige-Typ du ausgewählt hast, kannst du hier mehrere Gruppenadresse eintragen (für jede Zeile selbstverständlich nur eine Adresse).
      Unter "Format" legst du zu jedem Anzeige-Typ die Nachkommastellen fest, ob es sich um einen boolschen Wert handelt oder ob es ein Text ist der Angezeigt werden soll.
      Zum Schluß legst du noch mit "Einheit" die Einheit (z.B. lux) fest. Diese wird im QuadClient nach dem Wert angezeigt.
      Achte darauf, dass die benötigten Werte beim Starten des HS abgefragt werden, sonst werden die Werte erst dann angezeigt nach dem sich ein Wert geändert hat bzw. nach dem in der Wetterstation eingestellten Zyklus.
      Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Solltest du weitere Probleme haben, dann kann ich die wärmsten das Buch "Gira Homeserver Programmieren leicht gemacht" empfehlen. Damit habe ich auch begonnen meinen Homeserver zu programmieren. Bei speziellen Problemen die im Buch nicht oder nur kurz behandelt werden, ist der Autor sehr bemüht einem zu helfen.
      Freundliche Grüße und viel Erfolg
      Oscar
      Dieses Buch ist sowohl für Einsteiger und Gira Homeserver Neulinge als auch für Fortgeschrittene. Durch gezielte Beschränkung auf das Wesentliche können Sie die Programmierung des Gira Homeserver in kurzer Zeit lernen und Ihre Projekte erfolgreich mit dem nötigen Hintergrundwissen erstellen.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen zusammen.

        Ich hatte am Wochenende leider einen haufen Arbeit, komme daher erst jetzt zum Antworten.

        Vielen Dank für eure Antworten, jetzt klappt es.

        Bin beim Punkt "Unterelemente" hängen geblieben.

        Das Buch werde ich mir auch wohl zulegen.

        Vielen Dank für die Info und eure Hilfe

        Kommentar

        Lädt...
        X