Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

C-Last bei Aktoren nur beim Schalten oder auch im Betrieb relevant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    C-Last bei Aktoren nur beim Schalten oder auch im Betrieb relevant

    Hallo,

    eine Frage die ich so über die Suche nicht beantworten konnte.

    Kann ich nicht C-Last Aktoren an meinen Außensteckdosen betreiben? Hier ist mal ein Rasenmäher angeschlossen. Aber nicht eingeschaltet wenn der Aktor schaltet. Soweit ich das weiß besteht das Problem mit den hohen Strömen doch nur beim Einschalten des Aktorkanals an kapazitiven Lasten? Wird dieser aber ohne Last geschaltet, sollte es kein Problem geben?

    Ich frage weil ich auf meinem MDT AKU noch 2 Kanäle frei habe, am AKS aber nicht mehr.

    Viele Grüße
    Fabian

    #2
    Die Kontaktbelastung ist natürlich beim Schalten am höchsten und darauf beziehen sich die Angaben. Unkritisch sind die Stöme für das Relais, wenn die Last beim geschaltenen Relais fließen. Somit kannst du für diesen Anwendungsfall problemlos auch den AKU hernehmen.

    Kommentar


      #3
      Und zu sooo vielen Fehlschaltungen sollte es ja nicht kommen
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Und selbst wenn es zu "Fehlschaltungen" kommen sollte, kann der AKU den in der Regel recht leistungsschwachen Elektrorasenmäher problemlos schalten. Dafür ist der AKU ausgelegt.

        Kommentar


          #5
          Prima, Danke für eure Antworten.

          Kommentar


            #6
            Ich schalte schon seit Jahren mehrmals täglich meine Poolpumpe (ca. 2 KW) mit einem MDT-Aktor (C=140 glaube ich). Bislang läufts... Zwar liegt ein "Schütz" in der Schublade, aber dort wird's wohl auch bleiben.
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Etwas ot ... kann man eigentlich ein Relais austauschen (lassen), wenn es mal verbrannt ist?

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Klar kann man - allerdings nur mit Löterfahrung, da die Platine i.d.R. doppelseitig ist und so ein Relais einige "Beinchen" hat.
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Rasenmäher und Poolpumpe sind aber auch beide keine kapazitive Lasten. Da könnte eher das Ausschalten kritisch sein.

                  Hohe C-Lasten gibt es bei vielen Leuchtstoffröhren mit ihren Vorschaltgeräten.

                  Kommentar


                    #10
                    Das stimmt natürlich. Wie sieht das eigentlich mit Retrofit-LEDs aus? Sind das kapazitive Lasten oder eher nicht (schließlich ist in den Dingern ja quasi ein "Netzteil" drin)?
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Retrofit-LEDs sind kapazitive Lasten. Dein AKS (140uF) wird damit so schnell sicher keine Probleme haben, Fabians AKU (21uF) schon ziemlich schnell.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                        Rasenmäher und Poolpumpe sind aber auch beide keine kapazitive Lasten. Da könnte eher das Ausschalten kritisch sein.

                        Hohe C-Lasten gibt es bei vielen Leuchtstoffröhren mit ihren Vorschaltgeräten.
                        Das stimmt zwar, aber C Last Aktor bedeutet eigentlich hauptsächlich, der Aktor hat "überdimensionierte" Schaltrelais, für hohe Einschaltströme.
                        Und hohe Einschaltströme entstehen durchaus auch beim Betrieb von Motoren.
                        Dem Relaiskontakt ist es egal obs durch C oder L Ströme verbrennen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hierzu noch eine Frage, wie ermittle ich die "Last" von Retrofit LEDs? Habe im Außenbereich einige Philips GU10 mit 4W/250lm. Pro Kanal würden dann 4 Stück angeschlossen. Leistungsfaktor ist mit 0,5 angegeben. Kann ich hiermit irgendwie die kapazitive Last berechnen?

                          Kommentar


                            #14
                            Theoretisch kannst du ihn schon berechnen.
                            Praktisch wird hier im Forum dazu kaum jemand in der Lage sein ohne das Netzteil zu zerlegen.
                            Das mußt du nachmessen oder du machst deine Retrofit LED auf und schaust die dir dir Schaltung an.
                            Bei Schaltnetzteilen und der gleichen sind zum Glätten der Spannung eigentlich immer Kondensatoren verbaut.
                            Wenn der Kondensator entladen baust du im Einschaltmoment erstmal nen vollen Kurzschluß, deswegen werden bei Netzteil auch NTC Widerstände verbaut um den Einschaltstrom zu begrenzen. Aber auch hier ist keine Berechnung möglich, ala, mein Netzteil hat 500W mal X = Einschaltstrom.
                            Da müßtest du auch erstmal den NTC Widerstand messen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
                              Hierzu noch eine Frage, wie ermittle ich die "Last" von Retrofit LEDs? Habe im Außenbereich einige Philips GU10 mit 4W/250lm. Pro Kanal würden dann 4 Stück angeschlossen. Leistungsfaktor ist mit 0,5 angegeben. Kann ich hiermit irgendwie die kapazitive Last berechnen?
                              Man rechnet als Faustregel 7uF je Leuchte/EVG. Dann ist man auf der sicheren Seite.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X