Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor für Kleinspannung LED 12-24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Dimmaktor für Kleinspannung LED 12-24V

    Hallo zusammen,

    ich arbeite in meinem Heim im Bereich der Dimmung bisher vollständig mit den MDT Dimmaktoren für Retrofit 230V LED Spots. Ich möchte im Bereich Bad/Dusche ebenfalls eine mit KNX dimmbare LED Beleuchtung (max. 3-4 separat ansteuerbare Leuchtgruppen im Bereich der Kleinspannung 12-24V).

    An der Stelle blicke ich leider noch nicht ganz durch bzw. verliere den Überblick. Ich möchte keine farbig ansteuerbaren LED Stripes (RGB & RGBW?!?). Ich möchte lediglich dimmbare warmweiße LED Stripes oder LED Spots (z. B. GU5.3).

    Ich brauche dazu definitiv eine 12-24V Spannungsversorgung und einen Dimmaktor - nur welchen? Von MDT gibt es einen LED Controller und ein LED Dimmsteuergerät. Welches benötige ich?

    Ich danke euch schon mal für eure Hilfe!

    VG
    Tino


    #2
    Den AKD-0424R.01 bzw. AKD-0424V.01, also den LED-Controller. Das Dimmsteuergerät AKD-0410V.02 ist für 1-10V-Dimmung

    Kommentar


      #3
      Hi,
      ich habe welche von Enertex und MDT verbaut und beide funktionieren für das was du vorhast. Persöhnlich bin ich mit dem MDT sehr zufrieden AKD-0424R.
      Du kannst den MDT auf vier Einzelkanäle schalten. Der Enertex bietet die Möglichkeit auch einen Einzelkanal und noch einen RGB zu schalten.

      Musst du nach deiner Planung auswählen.

      Gruß
      Andre
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #4
        Jup Pong hat recht. Die beiden LED Controller, entweder Deckeneinbaugerät oder Reiheneinbaugerät, wären wohl das Mittel der Wahl.
        Auch wenn da RGBW Controller drauf steht, hast Du vier unabhängige Kanäle die Du natürlich auch mit 4x weißen Stripes oder Spots
        bestücken kannst. Achte aber auf die maximale Stromstärke. An jedem Kanal dürfen maximal 4A (REG) oder 3A (Deckeneinbaugerät) dranhängen.

        Beispiel für REG:
        Stripes mit 15W/m bei 24V ergeben sich 0,625 A je Meter -> 4A / 0,625A/m = 6,4m Stripes pro Kanal.

        Spots mit 6W bei 24V ergeben sich 0,25A je Spot -> 4A / 0,25A = 16 Spots je Kanal.

        Wenn Du jetzt alle vier Kanäle eines LED Controllers benutzt, benötigst Du ein passendens Netzteil.
        In meinem Beispiel 4 Kanäle à 4A = 16A bei 24V = 384W !
        Wenn Du weniger Spots oder Stripes verwendest, dann reduziert sich natürlich die Leistung des Netzteils entsprechend.


        Gruß Spassbird
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          RGBW, RGB + 1 Kanal und 4 Einzelkanäle können sowohl der Dimmer von enertex als auch von MDT. enertex unterstützt zusätzlich noch 2-Kanal CW/WW.

          Kommentar


            #6
            Super - ich danke euch vielmals! Dann greife ich zur MDT REG Variante.

            Könnt ihr noch ein REG Netzteil empfehlen (max.70 Watt)? Wie fahrt ihr die Lampen an (Strecke 10-15m)?

            VG
            Tino

            Kommentar


              #7
              bei der Entfernung würde ich besser 2,5mm² nehmen, wegen des Spannungsfalls.
              REG Netzteil 24V 5A wird schwer. Denke da wirst Du eins nehmen und Dir ne Halterung (Kabelbinder) selber bauen dürfen.
              Schau mal nach Meanwell Netzteile unter www.voltus.de nach.

              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Jup Pong hat recht. Die beiden LED Controller, entweder Deckeneinbaugerät oder Reiheneinbaugerät, wären wohl das Mittel der Wahl.
                Stripes mit 15W/m bei 24V ergeben sich 0,625 A je Meter -> 4A / 0,625A/m = 6,4m Stripes pro Kanal.
                Spots mit 6W bei 24V ergeben sich 0,25A je Spot -> 4A / 0,25A = 16 Spots je Kanal.
                Aber nur, wenn die LEDs für jede Farbe gleich viel Strom ziehen. Etwas unterschiedlicher sind die Ströme dann schon (wobei unser Dimmer 5A pro Kanal macht).
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Aber nur, wenn die LEDs für jede Farbe gleich viel Strom ziehen. Etwas unterschiedlicher sind die Ströme dann schon (wobei unser Dimmer 5A pro Kanal macht).
                  Hallo Micha,

                  ja euer ist auch toll. Hab noch den Gutschein der Forenaktion, welchen ich nächste Woche einlöse.
                  Wenn er so funktioniert, wie angekündigt, kommt er in meine Liste der "preferred Devices" und wird künftig in einem Atemzug genannt.
                  Indianerehrenwort

                  Wie darf ich das verstehen. Wenn ich 15W je Meter als Grundlage nehme, ist es doch egal welche Farbe der Stripe hat. Mag ja sein, dass die Lichtstärke dann je Farbe unterschiedlich ist.
                  Meintest Du, dass ich alle Kanäle mit der gleichen Leistung betreiben muss, um keine Schieflage über alle Kanäle zu bekommen?

                  Ich hatte das so verstanden, das ich dranhängen kann, was ich will, solange die zulässige Stromstärke nicht überschritten wird.
                  Lieg ich da falsch?
                  Zudem wollte der TE ja eh keine RGB Stripes einsetzen sondern nur weiße Stripes und Spots.

                  Gruß Spassbird
                  Zuletzt geändert von spassbird; 25.07.2016, 11:21. Grund: Advertising Ankündigung
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Wie darf ich das verstehen. Wenn ich 15W je Meter als Grundlage nehme, ist es doch egal welche Farbe der Stripe hat.
                    Nee, ist einfach so, dass sich die 15W nicht exakt auf die Kanäle verteilen: Z.B. der rote 4 Watt und grün/blau 5.5 W bei Vollaussteuerung. Es ging mir nur im die Rechnung. Schieflage oder so ist unproblematisch, eh klar.
                    Ich hatte das so verstanden, das ich dranhängen kann, was ich will, solange die zulässige Stromstärke nicht überschritten wird.
                    Der Dimmer schaltet bei Überstrom sofort ab, dass ist nicht das Thema.

                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                      Nee, ist einfach so, dass sich die 15W nicht exakt auf die Kanäle verteilen: Z.B. der rote 4 Watt und grün/blau 5.5 W bei Vollaussteuerung. Es ging mir nur im die Rechnung. Schieflage oder so ist unproblematisch, eh klar.

                      Der Dimmer schaltet bei Überstrom sofort ab, dass ist nicht das Thema.
                      Okay verstanden. Es ging ja in meinem Beispiel eh um die einzelne Kanalberechnung und weniger um die RGB Berechnung.
                      Da wäre ich spätestens drüber gestolpert, wenn ich die Leistungsdaten dieser Stripes gesehen hätte.

                      Also dann nochmal im Klartext. Berechnung gilt nur für einfache Stripes und nur für einen Kanal.
                      Wenn mehrfarbige Stripes eine Belegung von mehr als ein Kanal fordern, wäre es sinnvoll, die Farbe mit dem höchsten Strombedarf,
                      zur Berechnung der maximalen Länge zu nutzen.

                      Wie in Michaels Beispiel, wären es für die grün/blauen Kanäle 5,5 Watt je Meter und damit für 24V eine Länge von 17m.
                      Der rote Teil des Stripes nimmt nur 4 W je Meter und könnte theoretisch 24 Meter lang sein, wenn man die 4A ausreizen will.
                      Daher ist das kleinste gemeinsame Maß eben 17m, was an sich schon sehr ausreichend ist.

                      Um mal den Enertex 4 Kanal Dimmsequenzer, mit 5A pro Kanal, ins Spiel zu bringen! Dieser bedient bei gleichen Vorraussetzungen eine Gesamtlänge von 22m,
                      was eine Steigerung um 25 % ist.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe mich jetzt umentschieden und setze auf Unterbaugeräte und 12V LED Technik. Ich wollte eigentlich alles in meinen Technikraum packen, allerdings müsste ich hier bei 15 m einen ordentlichen Querschnitt wählen :-(

                        Was ist eure bevorzugte Installations-Variante? Alles in den zentralen Technikraum und Kabel mit ordentlich Querschnitt oder solche Geschichten dezentral (Controller + Trafo) im jeweiligen Raum?

                        VG
                        Tino

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn du den Trafo bei ausgeschaltetem Licht stromlos schalten willst (und das sagen manche, dass man das will), dann hast du irgendwo ein klackerndes Relais. Das habe ich in den Schaltschrank verbannt.

                          Wenn dann noch dazu kommt, dass nicht alle 4 Kanäle im selben Raum gebraucht werden, dann hast du die Leitungs-Thematik sowieso.

                          12V hat gegenüber 24V immer auch doppelte Stromstärke bei gleicher Leistung zur Folge. Da sind die sinnvollen Leitungslängen dann gleich sehr viel geringer oder der Querschnitt größer.

                          Wenn du noch in der Phase bist, dass du das beeinflussen kannst, dann leg doch einfach 5x2,5mm², dann hast du alle Optionen.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Info mit dem stromlos schalten ;-)

                            Die vier Kanäle würde ich alle direkt im selben Raum verarbeiten... im OG bin ich tatsächlich noch in der Lage die Kabel zu beeinflussen - wird berücksichtigt! Danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X