Hallo Forum, nach nun gut einem Jahr lesen (Danke für die vielen Interessanten Beiträge) nun mein erste Beitrag für das Dauerbrennerthema – ich baue und will KNX.
Zum Topic: Ich habe viel gelesen und mich für eine Konfiguration „entschieden“, meine große Befürchtung ist aber das ich irgendetwas vergessen habe. Aus diesem Grund erst einmal die Liste an Aktoren und Sensoren.
Sensorik:
Berker/Hager KNX Raumcontroller - Farbdisplay 80660100
Berker/Hager 2er Tastsensor-Modul 2fach 80142180
Aktorik:
Gira 108000 USB KNX/EIB USB Datenschnittstelle
ABB SV/S30.640.5.1 Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion 640 mA
2x ABB JRA/S8.230.2.1 Jalousie-/Rollladenaktor 8fach
5x ABB UD/S4.210.2 Universal-Dimmaktor 210 VA
ABB VAA/S12.230.2.1 Ventilantrieb-Aktor 12fach (Heizungssteuerung Fußbodenheizung Wasser)
optional 1x Junkers Gateway KNX 10 (Steuerung der Wärmepumpe und evtl. Lüftungsanlage)
Gesteuert werden soll die Beleuchtung, Rolladen, Markise und die Heizung. Die Kanäle der Aktoren sind bis auf den Schaltaktor gut ausgeschöpft. Jeder Raumcontroller erhält eine 2er Tastsensor drunter, damit für meine Frau das schalten der „Hauptfunktionen“ in jedem Raum wie bei einem konventionellem System möglich ist. Sonderfunktionen (Szenen, Zentralfunktionen) oder Schaltfunktionen von „benachbarten“ Räumen wollte ich individuell im Raumcontroller parametrieren. Dieser sollte ja zur Heizungssteuerung sowieso in jedem Raum vorhanden sein. Zusätzliche Temperaturdaten wollte ich von den weiteren im Raum verteilten Tastsensoren berücksichtigen. Fensterkontakte habe ich leider nicht drin (sollten laut Fertighausanbieter 250 EUR / Fenster kosten).
Später (wenn der Bau verkraftet ist) wollte ich den Schaltschrank, mit einem HUE-Gateway, Wetterstation und evtl einem EIBPort V3 zur Visualisierung und Tablet/Handy Integration erweitern. Für den Anfang wollte ich extra noch keine großen Logikfunktionen, damit das Haus erst einmal funktioniert.
Da mein Fertighausanbieter kein marktkonformes KNX Angebot machen konnte, stelle ich die Aktoren bei (Vorgabe war hier ABB). Die Verkabelung 230V und Buskabel, bis zur Abnahme des Schaltschranks (dank manuell schaltbarer Aktoren) wird aber vom Fertighausanbieter durchgeführt. Die Sensorik wollte ich dann in vorhandenen Leerdosen selbst montieren. Die Parametrierung (nach bereits ersten Versuchen) würde ich dank Bekanntem mit ETS-Software selbst erstellen (Vorkenntnisse in Programmierung habe ich als Dipl. Ing. Maschbau).
Obwohl ich mich jetzt schon lange mit dem Thema beschäftige verlässt mich das Bauchgefühl nicht, dass ich etwas vergessen habe. Folgend noch mein Ausschlussgedanken:
Über jede Rückmeldung, Idee und Info was ich beachten sollte oder vergessen habe bin ich froh.
Danke
Zum Topic: Ich habe viel gelesen und mich für eine Konfiguration „entschieden“, meine große Befürchtung ist aber das ich irgendetwas vergessen habe. Aus diesem Grund erst einmal die Liste an Aktoren und Sensoren.
Sensorik:
Berker/Hager KNX Raumcontroller - Farbdisplay 80660100
Berker/Hager 2er Tastsensor-Modul 2fach 80142180
Aktorik:
Gira 108000 USB KNX/EIB USB Datenschnittstelle
ABB SV/S30.640.5.1 Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion 640 mA
2x ABB JRA/S8.230.2.1 Jalousie-/Rollladenaktor 8fach
5x ABB UD/S4.210.2 Universal-Dimmaktor 210 VA
ABB VAA/S12.230.2.1 Ventilantrieb-Aktor 12fach (Heizungssteuerung Fußbodenheizung Wasser)
optional 1x Junkers Gateway KNX 10 (Steuerung der Wärmepumpe und evtl. Lüftungsanlage)
Gesteuert werden soll die Beleuchtung, Rolladen, Markise und die Heizung. Die Kanäle der Aktoren sind bis auf den Schaltaktor gut ausgeschöpft. Jeder Raumcontroller erhält eine 2er Tastsensor drunter, damit für meine Frau das schalten der „Hauptfunktionen“ in jedem Raum wie bei einem konventionellem System möglich ist. Sonderfunktionen (Szenen, Zentralfunktionen) oder Schaltfunktionen von „benachbarten“ Räumen wollte ich individuell im Raumcontroller parametrieren. Dieser sollte ja zur Heizungssteuerung sowieso in jedem Raum vorhanden sein. Zusätzliche Temperaturdaten wollte ich von den weiteren im Raum verteilten Tastsensoren berücksichtigen. Fensterkontakte habe ich leider nicht drin (sollten laut Fertighausanbieter 250 EUR / Fenster kosten).
Später (wenn der Bau verkraftet ist) wollte ich den Schaltschrank, mit einem HUE-Gateway, Wetterstation und evtl einem EIBPort V3 zur Visualisierung und Tablet/Handy Integration erweitern. Für den Anfang wollte ich extra noch keine großen Logikfunktionen, damit das Haus erst einmal funktioniert.
Da mein Fertighausanbieter kein marktkonformes KNX Angebot machen konnte, stelle ich die Aktoren bei (Vorgabe war hier ABB). Die Verkabelung 230V und Buskabel, bis zur Abnahme des Schaltschranks (dank manuell schaltbarer Aktoren) wird aber vom Fertighausanbieter durchgeführt. Die Sensorik wollte ich dann in vorhandenen Leerdosen selbst montieren. Die Parametrierung (nach bereits ersten Versuchen) würde ich dank Bekanntem mit ETS-Software selbst erstellen (Vorkenntnisse in Programmierung habe ich als Dipl. Ing. Maschbau).
Obwohl ich mich jetzt schon lange mit dem Thema beschäftige verlässt mich das Bauchgefühl nicht, dass ich etwas vergessen habe. Folgend noch mein Ausschlussgedanken:
- Beleuchtung: Kein DALI, da nur 230V Lampen, kein Halogen, Einbauspots etc. und maximal Retrofit LED – Abstimmung Leuchtmittel zu Aktor ist mir bewusst
- Fensterkontakte: Mit späterer Logikfunktion könnte ich mich ausschließen à Lösung Hauseingang mit Abus Codeloxx, Heizungssteuerung in Abhängigkeit vom Fenster nicht möglich. Kann ich verkraften. Für Alarmanlage muss ich mir was einfallen lassen.
- Präsenzmelder: Kabel für PM im Bad, Flur und Wohnbereich sind vorgeplant
- Rauchmelder: Auch hier Überlegung der Einbindung ins KNX – Kabelvorbereitung eingeplant
- Steckdosen. Werden pro Raum mit einem 5x1,5 angefahren. Zwei Adern bleiben frei. Damit könnte ich, wenn mal gewollt bis zu 2 Steckdosen(-gruppen) schalten.
- Parametrieung: Nicht mehr als Gruppenadressen die Sensoren und Aktoren verknüpfen. Eine Systematik zur Übersichtlichkeit „durchziehen“. Ich würde immer mit Rückmeldeobjekten arbeiten – um den Status für alle Sensoren sauber hörend auf den Bus zu bekommen.
- Fahrzeiten und Stellzeiten: Für Rollladen und Heizungsventile ist noch mein to Do.
- Heizung: Fußbodenheizung sollte mit Parametrierung der Raumkontroller (einer pro Raum) und dem Ventialaktor laufen. Ein Aktor der aus Temperaturwerten selber steuert (Merten oder Theben gab es da glaube ich) brauche ich also nicht.
Über jede Rückmeldung, Idee und Info was ich beachten sollte oder vergessen habe bin ich froh.
Danke
Kommentar