Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Habe ich was vergessen? (KNX Neubau mal wieder)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Habe ich was vergessen? (KNX Neubau mal wieder)

    Hallo Forum, nach nun gut einem Jahr lesen (Danke für die vielen Interessanten Beiträge) nun mein erste Beitrag für das Dauerbrennerthema – ich baue und will KNX.
    Zum Topic: Ich habe viel gelesen und mich für eine Konfiguration „entschieden“, meine große Befürchtung ist aber das ich irgendetwas vergessen habe. Aus diesem Grund erst einmal die Liste an Aktoren und Sensoren.
    Sensorik:
    Berker/Hager KNX Raumcontroller - Farbdisplay 80660100
    Berker/Hager 2er Tastsensor-Modul 2fach 80142180

    Aktorik:
    Gira 108000 USB KNX/EIB USB Datenschnittstelle
    ABB SV/S30.640.5.1 Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion 640 mA
    2x ABB JRA/S8.230.2.1 Jalousie-/Rollladenaktor 8fach
    5x ABB UD/S4.210.2 Universal-Dimmaktor 210 VA
    ABB VAA/S12.230.2.1 Ventilantrieb-Aktor 12fach (Heizungssteuerung Fußbodenheizung Wasser)
    optional 1x Junkers Gateway KNX 10 (Steuerung der Wärmepumpe und evtl. Lüftungsanlage)

    Gesteuert werden soll die Beleuchtung, Rolladen, Markise und die Heizung. Die Kanäle der Aktoren sind bis auf den Schaltaktor gut ausgeschöpft. Jeder Raumcontroller erhält eine 2er Tastsensor drunter, damit für meine Frau das schalten der „Hauptfunktionen“ in jedem Raum wie bei einem konventionellem System möglich ist. Sonderfunktionen (Szenen, Zentralfunktionen) oder Schaltfunktionen von „benachbarten“ Räumen wollte ich individuell im Raumcontroller parametrieren. Dieser sollte ja zur Heizungssteuerung sowieso in jedem Raum vorhanden sein. Zusätzliche Temperaturdaten wollte ich von den weiteren im Raum verteilten Tastsensoren berücksichtigen. Fensterkontakte habe ich leider nicht drin (sollten laut Fertighausanbieter 250 EUR / Fenster kosten).
    Später (wenn der Bau verkraftet ist) wollte ich den Schaltschrank, mit einem HUE-Gateway, Wetterstation und evtl einem EIBPort V3 zur Visualisierung und Tablet/Handy Integration erweitern. Für den Anfang wollte ich extra noch keine großen Logikfunktionen, damit das Haus erst einmal funktioniert.
    Da mein Fertighausanbieter kein marktkonformes KNX Angebot machen konnte, stelle ich die Aktoren bei (Vorgabe war hier ABB). Die Verkabelung 230V und Buskabel, bis zur Abnahme des Schaltschranks (dank manuell schaltbarer Aktoren) wird aber vom Fertighausanbieter durchgeführt. Die Sensorik wollte ich dann in vorhandenen Leerdosen selbst montieren. Die Parametrierung (nach bereits ersten Versuchen) würde ich dank Bekanntem mit ETS-Software selbst erstellen (Vorkenntnisse in Programmierung habe ich als Dipl. Ing. Maschbau).
    Obwohl ich mich jetzt schon lange mit dem Thema beschäftige verlässt mich das Bauchgefühl nicht, dass ich etwas vergessen habe. Folgend noch mein Ausschlussgedanken:
    • Beleuchtung: Kein DALI, da nur 230V Lampen, kein Halogen, Einbauspots etc. und maximal Retrofit LED – Abstimmung Leuchtmittel zu Aktor ist mir bewusst
    • Fensterkontakte: Mit späterer Logikfunktion könnte ich mich ausschließen à Lösung Hauseingang mit Abus Codeloxx, Heizungssteuerung in Abhängigkeit vom Fenster nicht möglich. Kann ich verkraften. Für Alarmanlage muss ich mir was einfallen lassen.
    • Präsenzmelder: Kabel für PM im Bad, Flur und Wohnbereich sind vorgeplant
    • Rauchmelder: Auch hier Überlegung der Einbindung ins KNX – Kabelvorbereitung eingeplant
    • Steckdosen. Werden pro Raum mit einem 5x1,5 angefahren. Zwei Adern bleiben frei. Damit könnte ich, wenn mal gewollt bis zu 2 Steckdosen(-gruppen) schalten.
    • Parametrieung: Nicht mehr als Gruppenadressen die Sensoren und Aktoren verknüpfen. Eine Systematik zur Übersichtlichkeit „durchziehen“. Ich würde immer mit Rückmeldeobjekten arbeiten – um den Status für alle Sensoren sauber hörend auf den Bus zu bekommen.
    • Fahrzeiten und Stellzeiten: Für Rollladen und Heizungsventile ist noch mein to Do.
    • Heizung: Fußbodenheizung sollte mit Parametrierung der Raumkontroller (einer pro Raum) und dem Ventialaktor laufen. Ein Aktor der aus Temperaturwerten selber steuert (Merten oder Theben gab es da glaube ich) brauche ich also nicht.
    Wahrscheinlich treibt meine abgespeckte Variante hier vielen die Tränen in die Augen. Ich denke aber mit etwas Schweiß und Blut, dass System später noch erweitern zu können. Einer der Hauptpunkte für mich bei KNX ist die Möglichkeit an meinen Schaltstellen die Funktionen ändern und erweitern zu können, neue Leerdose drunter, Taster an den Bus, und einfach einen Schalter mehr. Als auch später über einen Homeserver/Visu, das Ganze auf ein Handy/Tablet zu bekommen.

    Über jede Rückmeldung, Idee und Info was ich beachten sollte oder vergessen habe bin ich froh.

    Danke

    #2
    Hallo Anselm,

    puhh, wo fange ich an. Eigentlich wollte ich nur schreiben, "du hast die Suchfunktion vergessen" aber so einfach ist es dann doch nicht. Erst einmal würde ich gern wissen, warum du die Raumcontroller willst? Wie ich es raus lese, ohne dir zu Nahe treten zu wollen, soll das System erst einmal günstig aufgebaut werden. Ich würde in diesem Fall nicht auf die Berker Raumcontroller und Berker Tastsensoren setzen, sondern würde die neuen MDT Smart Taster einsetzen. Die sind schick, du kannst mittels Panikfunktion das Licht wie bei einem normalen Schalter ein und aus schalten und du hast gleich die gesamte Palette an Funktionen dabei, die du dir als Mann wünschst ;-) Dazu kommt dann noch der MDT Heizungsaktor. An der Stelle geht es nun mal nicht mit ABB.

    Die Problematik Fensterüberwachung kannst du auch im Nachhinein per EnOcen und einem passenden Eibport in den Griff bekommen. Fenstergriffe kosten ca. 75,-€/Stk und überwachen offen, gekippt, zu. So schmerzlich ist der Verzicht auf die im Fenster integrierten Kontakte also nicht (außer vielleicht optisch).

    PM würde ich mittlerweile in jedem Raum vorsehen, leider habe ich das bei mir in den Kinderzimmern nicht getan. Aber damit kannst du nicht nur das Licht einschalten, sondern auch überwachen ob jemand im Haus ist oder schöne Logiken in Abhängigkeit der äußeren Einflüsse basteln.

    Ansonsten würde ich mich erst einmal zurück halten. Das Beste zum Beurteilen eines Vorhabens sind immer Pläne bei denen möglichst alles was du umsetzen willst eingetragen ist. Dann kann man auch besser auf individuellen die Situationen eingehen. Ich hoffe du denkst an genügend TV und LAN Dosen.

    Grüße Diddi

    Kommentar


      #3
      Hallo Anselm und willkommen bei den Aktiven....
      Fertighaushersteller und Generalunternehmer sind immer ein schwieriges Völkchen. Wenn du ABB als Vorgabe hast (was ich nicht ganz verstehe) dann bist du natürlich in der Modulauswahl eingeschränkt und man brauch dir keine gut (gemeinten) Vorschläge zu machen.

      Denke noch mal über Präsenzmelder nach, eventuell auch nur KNX Leitungen an die passenden Stellen legen lassen.

      Eine Alternative wäre für die Rollläden noch passende UP Aktoren, die kosten zwar doppelt so viel pro Kanal, wie die REG Bauteile, du kannst aber dann die Fensterkontakte anschließen und benötigst dann keine "großen" Binäreingangsmodule. Die KNX-Leitung kann relativ gut durchgeschleift werden, die Stromleitung von nahen Steckdosen abgegriffen werden und die Leitungen für die Fensterkontakte in die Verteilung entfallen. Je nach Anbieter und Kosten für extra Kabel kann sich das rechnen.

      Da du die Fensterkontakte schon wegen der Kosten gestrichen hast, besteht so aber die Möglichkeit sie selber nachzurüsten.

      Viel Erfolg bei deiner weiteren Planung.
      Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        @Diddi: Suchfunktion hat mir konkret nicht mehr weitergeholfen, deswegen ja der Post. ABB wurde mir, da Verbau durch meinen Fertighausanbieter, vorgegeben. Damit gab es zwei möglichkeiten. Konfiguration wie oben, oder ABB beistellen, zusätzlich MDT-Heizungsaktor kaufen und MDT Smart Taster der mir aber optisch nicht zusagt. Ja es ist eine preiswerte Lösung die ich gewählt habe, aber Vorgabe (meiner Frau) war das ein Taster aussieht wir ein "normaler" Lichtschalter. Und ja, das Kapital ist leider begrenzt
        Der Berker Raumcontroller, schien mit ganz viele nützliche Funktionen zu kombinieren. Neben der Heizungssteuerung sollte ich 7 (oder waren es 8) Funktionen intigerieren können für die ich keinen eigenen Tastsensor platzieren will. Ich möchte die Schaltstellen im Haus eher reduziert halten.
        EnOcean als Fenstergriffe hatte ich mir noch nicht angesehen. Vielen Dank für den Hinweis. Ist wirklich eine attraktive Lösung
        Kabel in der Decke für spätere PM und evtl Rauchmelder werde ich während des Baus fleißig ziehen.
        TV (Satellit) und LAN (Cat7) habe ich reichlich eingeplant. (z.B. Wohnzimmer 3x Coax 4x LAN, Kindezimmer 2 Coax, 2x LAN)

        Frage ist ja, ob ich evtl. einen gravieren Fehler in meiner Planung habe, nach dem Motto, wenn du die Fußbodenheizung steuern willst brauchst du aber noch ....?

        @Beleuchtefix: Danke für den zweiten Hinweis auf PM, dann Plan ich gleich nochmal etwas mehr Kabel in der Decke ein.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht willst du auch noch ein Kabel zu den Rauchmeldern ziehen, ist aber Luxus
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            also im Rahmen der aktuellen Situation hast Du eine Grundlage damit geschaffen.

            Als Ergänzung für Vorbereitungen wäre ggf noch zu bedenken (PM in Bodennähe in Schlafräumen, Steckdosen in den Fensterlaibungen mit eigener Zuleitung).

            Für eine weitere Beurteilung, gern noch mehr Infos zu den Mengen an Steckdosen / LAN / TV, wie von Diddi bereits angemerkt.

            Wenn Du wirklich die Aktoren selbst stelltst und auch selbst parametrierst stelle ich mir wirklich die Frage wieso es ABB-Aktoren sein müssen. Da würde ich definitiv nochmal mit denen Reden. Ein Elektriker sollte es schon hinbekommen eine Litze vom LS via Aktor zur Reihenklemme zu klemmen egal von welchem Hersteller der Aktor ist.
            Sofern das irdgendwie möglich ist, würde auch sofort nocheinmal das Konzept mit den vielen Raumcontrollern überdenken. Da sind auf Seiten der Hardware sicher einige Einsparpotentiale vorhanden.

            Steckdosen Zuleitung würde ich im Wohnzimmer mindestens noch eine zusätzliche Leitung 5-fach legen lassen und die in Richtung Media Ecke definitiv extra vorsehen. Für die Abbildung von Scenen und Logiken später ist es sehr hilfreich mit z.B. Strommesaktoren sinnvolle Verknüpfungen zu erstellen.

            Buskabel würde ich auch in allen Decken vorsehen um hier PM's nachrüsten zu können.

            Beim Licht hei hei nur 230V kein Halogen aber ggf Retrofit? Mit was möchtest denn dann starten normale Glühbirnen? Hast da noch Vorräte? Ich glaube wenn Du da nicht an jeder leuchtstelle ein dezidiertes eigenes 5-fach hinlegen lässt wirst Du da nicht lange glücklich werden mit. Gibt es mehrere Leuchtgruppen je Raum oder im Extremen nur eine Zuleitung in die Mitte an die Decke?

            Wie sieht die Versorgung des Aussenbereiches aus ( Leerrohre für Gartenhaus Markisen Taster Steckdosen an Terrasse, Lautsprecher, Licht für Gartenausleuchtung, Videoüberwachung, Türsprechanlage, KNX-Leitung bis Briefkasten). Wasserleitungen für automatische Gartenbewässerung.

            Grüße
            Göran
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ach ja den Schaltschrank deutlich größer nehmen als die aktuelle Stüclliste vorsieht, oder im Raum daneben genügend Platz lassen. KWL wurde angesprochen, sind positionen für Sensoren der Luftqualität vorgesehen oder soll nur stumpf nach Uhrzeit gelüftet werden?

              Für den Schaltschrank geht ggf auch noch die Planung und bau durch Voltus, dann mus der Elektriker nur noch den Hausanschluss unten rein und oben raus alle Leitungen auf die reiehnklemmen packen, alles andere ist fixund fertig gelifert. Das wäre dann quasi malen nach Zahlen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich weiß, dass die Fertighausbauer gerne Aktoren mit Handbedienung haben, da kann der Elektriker problemlos testen, ob alles richtig angeschlossen wurde. Aber dass da ein bestimmtes Logo drauf sein soll ist schon eigenartig. Aber vielleicht gibt es da ja ein passendes Provisionsschema.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Die Problematik Fensterüberwachung kannst du auch im Nachhinein per EnOcen und einem passenden Eibport in den Griff bekommen. Fenstergriffe kosten ca. 75,-€/Stk und überwachen offen, gekippt, zu. So schmerzlich ist der Verzicht auf die im Fenster integrierten Kontakte also nicht (außer vielleicht optisch).
                  KAnnst du den Fenstergriff auch Fragen ob er zu ist? Bei einem Kontakt kann ich das wann ich will. Das würde ich da wo es drauf ankommt mit einem richtigen kontakt machen solange man noch die Chance dazu hat.

                  Kommentar


                    #10
                    Fragen kannst du ihn nicht, er meldet aber, ob er oben, quer oder unten ist (bei der Bewegung). Damit ist der Zustand mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit bekannt.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, Dir frühzeitig nen Kopp zu machen und Deine Wünsche in die Bauleistungsbeschreibung einfliessen zu lassen.
                      Das der Fertighausbauer (oder wer auch immer) eine Vorgabe macht, dass nur ein bestimmter Hersteller für die Aktorik in Frage
                      kommt, ist gelinde gesagt, eine Frechheit und untergräbt Deine freie Willensäußerung genau das für Dein Geld zu bekommen, was
                      Du willst.

                      Aber jut,
                      Es ist wie es ist.
                      Vergessen haste nix, wenn Dich Deine Planung glücklich macht. Anregungen für noch mehr "Spielereien" gibt es hier im Forum genug.
                      Wie sollen wir wissen ob Du es vergessen hast oder vielleicht für Dich ausgeklammert hast?

                      Beleuchtung, Beschattung, Heizung, Lüftung, Sicherheit.
                      Mehr braucht es nicht zu sein, kann es aber.

                      Fensterkontakte kannst Du von Abus nachrüsten. Einfach den Kontakt auf einen Binäreingang legen und fertig. Das kommt allemale
                      günstiger als 250€ pro Fenster.

                      Gibt auch noch andere Lösungen für Dein vorhaben.
                      EibPort V3 ist nur eine.
                      Inside-Control, Eibpc, Domovea, Gira X1 oder VisuControl Easy sind die anderen.

                      Für alles andere Gibt es hier genug Tipps.
                      Ach ja ich werde nicht müde, Hager Easy ins spiel zu bringen, zumal Du ja schon die dafür passenden Berker Taster und
                      Raumcontroller hast/willst. Da fehlt nur die Hager Aktorik und du bist im Handumdrehen durch mit der Parametrierung und späteren
                      Visualisierung.

                      Gruß Spassbird
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                        KAnnst du den Fenstergriff auch Fragen ob er zu ist? Bei einem Kontakt kann ich das wann ich will. Das würde ich da wo es drauf ankommt mit einem richtigen kontakt machen solange man noch die Chance dazu hat.
                        Ja, es ist wie Florian schreibt. Der Griff meldet seinen Zustand immer bei Veränderung. Das finde ich sogar besser als einen Kontakt im Rahmen, da bei uns die Terrassen Tür im Sommer öfter zugezogen wird, wenn wir draußen sind. Wenn du nicht ein System wie die Roto MVS nimmst, sagt dir jeder normale Schaltkontakt das das Fenster zu ist, obwohl es nur angelehnt wurde.
                        Andersrum hast du natürlich den Nachteil, dass während eines Strom-/Busausfalls geänderte Fenstergriffpositionen erst erkannt werden, wenn diese nach Buswiederkehr geändert werden. Aber irgend eine Tot muss man immer sterben

                        Grüße, Diddi

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          Ach ja ich werde nicht müde, Hager Easy ins spiel zu bringen
                          Sollen wir für dich nicht ein Easy Unterforum eröffnen

                          Kommentar


                            #14
                            kannst du das?
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, würdest du wollen das ich das kann?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X