Unsere Wolf BWL-1S hat einen 0-10V-Eingang, der mit "GLT" beschaltet werden kann:
Gibt's irgendeinen KNX-Baustein, der daran angeschlossen werden kann? Ich habe in der ETS vor längerer Zeit mal was in den News vorbeihuschen sehen, finde aber im Moment nichts mehr in der Richtung.
Die Idee hinter diesem Eingang ist doch, dass die Wärme/Kälte-Anforderungen der ERR zentral zusammengerechnet und dann der WP mitgeteilt werden können. Gibt's da irgendwelche Vorteile gegenüber rein VL/RL-Temperatur-geregeltem Betrieb? Ich hatte da auf ein etwas einfacheres Protokoll gehofft, aber wenn das jetzt nicht Wolf-spezifisch ist, ist es vielleicht ein Standard in der GLT?
0V ≤ U < 1,2V → Wärmepumpe AUS
1,2V ≤ U ≤ 4,0V → 0-100% Verdichter Kühlbetrieb
4,2V ≤ U ≤ 7,0V → 0-100% Verdichter Heizbetrieb
7,2V ≤ U ≤ 10,0V → 0-100% E-Heizung Heizbetrieb
1,2V ≤ U ≤ 4,0V → 0-100% Verdichter Kühlbetrieb
4,2V ≤ U ≤ 7,0V → 0-100% Verdichter Heizbetrieb
7,2V ≤ U ≤ 10,0V → 0-100% E-Heizung Heizbetrieb
Die Idee hinter diesem Eingang ist doch, dass die Wärme/Kälte-Anforderungen der ERR zentral zusammengerechnet und dann der WP mitgeteilt werden können. Gibt's da irgendwelche Vorteile gegenüber rein VL/RL-Temperatur-geregeltem Betrieb? Ich hatte da auf ein etwas einfacheres Protokoll gehofft, aber wenn das jetzt nicht Wolf-spezifisch ist, ist es vielleicht ein Standard in der GLT?
Kommentar