Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Stripes Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Stripes Planung

    Hallo,

    der Keller steht, das Erdgeschoss nimmt langsam Gestalt an. Jetzt habe ich mir spontan noch in den Kopf gesetzt, dass ich doch noch RGB-LED-Stripes im Wohnzimmer als Akzentbeleuchtung einbringen möchte.

    Als Lichtsystem habe ich Dali (JUNG KNX DALI-Gateway Plus REG 2098) vorgesehen. Die gesamte Technik soll zentral im Technikraum untergebracht werden. Es sollte sich bei den Stripes möglichst um 24V Stripes handeln.

    Die LED-Stripes sollen im Wohnzimmer knapp unter der Decke Unterputz gesetzt werden und sollen hauptsächlich die Decke bestrahlen. Diese wird nicht abgehängt. Die Zuleitung bis in die letzte Ecke wird 35 Meter definitiv nicht überschreiten, eher sogar nur 30m oder weniger, wenn ich diagonal in der Beton-Decke verlege (Habe ich bisher vermieden).


    Jetzt habe ich mehrere Fragen:
    1. Reicht ein 5*1,5² Kabel aus oder sollte ich eher 5*2,5² nehmen?
    2. Wie viele Zuleitungen brauche ich für diese Länge an Stripes?
    3. Und an welchen Stellen sollte ich die Zuleitungen ankommen lassen?
    4. Welche Profile kann mir jemand empfehlen?
    5. Welche Stripes können empfohlen werden?


    Herzlichen Dank im Voraus. Dieses Forum ist echt Gold wert!!! Danke für alle, die hier immer so fleißig Antworten geben!

    Markus

    #2
    Hallo und guten Abend,

    na Hals über Kopf ist schon mal gut.

    ich versuch mich mal

    zu1.
    Such mal im Internet nach "Berechnung Spannungsfall" und gib Deine Werte ein, Länge der Zuleitung, Spannung der Stripes, zu erwartender Strom, Querschnitt.
    Gerade bei dem zu erwartenden Strom hängt es immer von den genutzen Stripes ab.
    Ich rechne mal mit 14,4W je Meter. Diese teilen sich auf die drei Farben auf, etwa Rot=4W, Grün=5W, blau=5W.
    Daraus ergibt sich ein max. Strom je Meter und Farbkanal von 0,2A.
    Gehen wir mal von einer Stripelänge von 10m aus, macht das pro Farbkanal 2A.
    Diese Werte beim Spannungsfallrechner eingegeben (Zuleitung 30m, Spannung 24V, Strom 2A, Querschnitt 1,5mm² oder 2,5mm²) zeigt für
    1,5mm² 5,95% und für 2,5mm² immer noch 3,67. Nach neuer Norm soll der Spannungsfall aber unter 3% betragen. Daher wären 4mm² die richtige Wahl.
    Das ist natürlich fett! Ich schlage daher vor, entweder das Netzteil näher an den Stripe bringen (was ja bei Deiner nichtabgehangenen Decke nicht so einfach ist)
    oder die Zuleitung mit 2,5mm² zu machen und die Länge der Stripes auf 8m zu begrenzen, dann liegt der Spannungsfall bei 2,8%.

    zu2.
    Je Farbkanal eine Ader. Willst Du mehr als 8m Stripes betreiben empfiehlt es sich an mehreren Stellen der Stripes eine Einspeisung zu planen, da sonst die weiter hinten
    angeordneten LEDs dunkler sein können.

    zu3.
    Siehe Punkt 2

    zu4.
    Auf jedenfall sollten es Profile sein, die die Wärme ableiten können. Welche Profilform hängt ja von deinem Schlitz im Beton ab und ob wie Du die Profile befestigen kannst.

    zu5.
    Ich würde möglichst Stripes nehmen, die eine Leistung von mehr als 10W je Meter haben. Alles andere wird den Raum nicht gut beleuchten.

    Für die letzten beiden Punkte empfehle ich dir mal einen Anruf bei der Firma www.Voltus.de die kennen sich damit bestens aus und können Dir obendrein
    gute Tipps für die Ansteuerung der Stripes geben.

    Ich hoffe geholfen zu haben.

    Gruß Spassbird.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      ich bin ein Fan von diesem einputz Profil:

      http://ledprofilelement.de/de/profile/r10-r

      Ansonsten hat Spassbird alles sehr gut erläutert!


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Hat jemand von dem r10 einputzprofil Bilder? Würde mich sehr interessieren.

        Ich habe mich im Wohnzimmer für das SNL Einputzprofil mit 80mm entschieden. Dieses möchte ich nun an der Wand anbringen und somit die Beleuchtung im Wohnzimmer umsetzen.

        Kommentar


          #5
          Nachtrag. Aufgrund der eventuell langen Leitungslängen und des Spannungsfalles kommt die Messung hier ja schon zum tragen:

          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...248#post971248

          Die Stripes haben bei Längen >1M nicht die maximalen 14,4W/M. Dadurch sinkt auch der Strom. Das reduziert den Spannungsfall.

          Wenn wir es trotz vieler Urlauber schaffen, messen wir die Woche mal was bei einer 10 Meter Strecke bei mittiger und bei allseitiger Einspeisung passiert.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            ...bei mittiger und bei allseitiger Einspeisung...
            kurze Frage dazu: Bisher hab ich es noch nicht nötig gehabt, mich damit zu beschäftigen, da immer eine Einspeisung gereicht hat. Wie muss ich mir eine "beidseitige" Einspeisung genau vorstellen? Die gleichen Anschlussleitungen an beide Enden des Stripes??
            Mit "mittig" ist vermutlich gemeint, dass man einen 10m Stripe in 2x5m schneidet und die Zuleitungen an beide Teile hängt, korrekt?
            Danke!

            Kommentar


              #7
              Erstmal herzlichen Dank für die ausführliche Antwort @ Spassbird. Die hat mich definitiv weiter gebracht. Ich glaube ich habe jetzt auch endlich das verstanden mit den Spannungsfall.

              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Nachtrag. Aufgrund der eventuell langen Leitungslängen und des Spannungsfalles kommt die Messung hier ja schon zum tragen:

              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...248#post971248

              Wenn wir es trotz vieler Urlauber schaffen, messen wir die Woche mal was bei einer 10 Meter Strecke bei mittiger und bei allseitiger Einspeisung passiert.
              Wenn Du das auch morgen schaffst, wäre das super, da wir am Mittwoch die Leitungen in die Betondecke legen müssen. *g*

              Die "r10-r" Profile sehen toll aus. Das einzige, was mich davon gerade abschreckt ist der Preis. 66 EUR/2m heißt. dass ich alleine für die Profile 600 EUR ausgebe.
              Dazu kommen 400 EUR für die Stripes. Hmmm... egal, da muss ich Frau von dieser Rechnung ablenken. ;-)

              Wie werden denn diese Profile aneinander gesetzt? Und was muss ich tun, um diese an meiner Wand anzubringen? Schlitzen kann ich soviel ich will.....Hat da jemand eine gute möglichst bildhafte Beschreibung des Einbaus? Und wie powell schon sagte, hat jemand Bilder von einem verbauten Profil? Die Verkaufsbilder finde ich nicht sehr aussagekräftig.

              Ist meine Zeichnung eigentlich zu sehen? Gestern war sie noch da.... jetzt sehe ich sie nicht mehr. :-\

              Ich hänge sie daher nochmal an.

              Und daher nochmal meine Frage: An welchen Stellen würdet ihr die Stripes einspeisen?Wohnzimmer LED.jpg


              Kommentar


                #8
                Zitat von tschoemitoe Beitrag anzeigen
                kurze Frage dazu: Bisher hab ich es noch nicht nötig gehabt, mich damit zu beschäftigen, da immer eine Einspeisung gereicht hat. Wie muss ich mir eine "beidseitige" Einspeisung genau vorstellen? Die gleichen Anschlussleitungen an beide Enden des Stripes??
                Mit "mittig" ist vermutlich gemeint, dass man einen 10m Stripe in 2x5m schneidet und die Zuleitungen an beide Teile hängt, korrekt?
                Danke!
                Jo so in etwa. Das Problem bei zu langen Stripelänge ist, das am Ende wenig Strom ankommt um die LEDs genauso hell leuchten zu lassen wie am
                Anfang, wo die Einspeisung ist. Daher ist es ein probates Mittel die Einspeisung in der Mitte des Stripes oder am Anfang und Ende des Stripes zu legen.
                Wenn Du an Anfang und am Ende anschließt, hast du meinetwegen zwei 2,5mm² Adern an Deinem Netzteil und gehst mit einem vorn an den Stripe und
                mit dem anderen ans Ende des Stripe. In den 2,5mm² Adern ist auf die Länge betrachtet nicht so viel Verlust wie durch die dünnen Leiterbahnen des Stripe.
                Das kann unterschiedliche Leuchtstärken auf dem Stripe vermeiden.

                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Hi

                  Zitat von LordTux Beitrag anzeigen
                  Und daher nochmal meine Frage: An welchen Stellen würdet ihr die Stripes einspeisen?[ATTACH=CONFIG]n972100[/ATTACH]
                  Die Stripes haben ja nun nicht wirklich eine problematische Länge. Von daher würde ich die Einspeisepunkte nach möglichkeit irgendwie zusammenfassen. Hab' dazu mal grün eingezeichnet, wo ich die Einspeisung machen würde:

                  2016-08-01_LED-StripesPlanung.png
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Yves für die Einzeichnung. Das wären auch meine Favoriten gewesen.

                    Ist es sinnvoller 7x1,5mm² zu nehmen und dann zwei oder sogar drei Adern für den Rückkanal zu nehmen? Oder doch lieber 5x2,5mm² ?Preislich nimmt sich das ja nicht soviel.

                    Kommentar


                      #11
                      Mal ne Frage wo Sofa usw geplant ist und ob die kleinen Ziffern an den Spots die Leuchtgruppen sein sollen.

                      Wenn das Sofa so unter den beiden Spots #2 stehen soll OK gut das die seperat schaltbar sind, bei der Dimension würde ich aber noch vor den Fenstern also rechts der beiden #3 weitere Spots setzten denn 4 Spots in dem Wohnbereich sind etwas wenig, nicht für Stimmung aber um mal richtig hell beim Putzen usw. zu machen etwas dünn.

                      Und würde ich diese beiden Spots #3 und die ggf zusätzlichen von dem 4-er Block #3 entkoppeln da dann etwas differenzierte Beleuchtung bei Szenen möglich ist.

                      Bei den Gruppen #1 scheint mir hingegen die Spotsdichte etwas arg hoch gewählt zu sein.

                      Auch die beiden Spots #8 in der "Ankleide" in der Diele würde ich wohl entkoppeln.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo gbglace,

                        Ja, die Nummern sollten die Spotgruppen werden. Diese muss ich heute Abend aber nochmal komplett überarbeiten. Die sind leider einem Datencrash zum Opfer gefallen und ich habe die noch nicht wieder erneuert.

                        Was in der Zeichnung fehlt (anderes Layer) ist noch die Deckenlampe, die ich zumindest vorbereitet habe. Insofern wird es noch ein bisschen heller. Des Weiteren wird noch ein Deckenfluter in die eine Ecke kommen, der dann auch noch Licht verbreiten wird.

                        Die vielen Spots 1# (3 fehlen noch in dieser Sicht) sind über dem Küchenblock und mal gucken, wie die alle angeklemmt werden. ich denke, wir werden diese versetzt anschließen, also mindestens 2, wenn nicht sogar 3 Gruppen draus machen. Da ich grundsätzlich 5x1,5 verlege, sollte das kein Problem werden.


                        So, ich habe nochmal überarbeitet. Hier jetzt auch das ganze EG. Auch inkl. eventueller Möbel.

                        Wohnzimmer.jpg

                        Zuletzt geändert von LordTux; 02.08.2016, 19:43.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X