Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage zu Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfrage zu Multiroom

    Hallo,
    dies ist mein erstes Thema in diesem Forum? Ich habe schon das ein oder andere hier gelesen und dadurch auch sehr viel gelernt. Dafür erst mal vielen Dank.
    Zur Zeit plane ich die Sanierung einer Eigentumswohnung. Dort möchte ich gerne auf KNX umsteigen und Video sowie Audio in einer Multiroomlösung haben. Meine Frage ist wie ich das technisch umsetzten müsste?

    Zu meinen Vorstellungen bzgl. Audio

    Die Vorstellung ist, das ich im Wohnzimmer eine 7.2 THX Anlage stehen habe, die über folgenden Receiver angetrieben wird.
    http://www.pioneer-audiovisual.eu/de...oducts/sc-lx59
    An diesem sind eigentlich alle relevanten Abspielgeräte angeschlossen. Wie kann ich es jetzt technisch am besten umsetzen, das ich in jedem Raum Musik bekomme und dort auch nicht zwangsweise das gleiche höre wie im Wohnzimmer?

    Zu meinen Vorstellungen bzgl. Video

    Wir spielen mit dem Gedanken die Wohnung irgendwann auch mal wieder zu vermieten, daher möchte ich gerne von der SAT-Schüssel aus jeweils zu den Punkten wo die Fernseher stehen, ein normales Koax-Kabel verlegen.
    Wir würden gerne für unseren Gebrauch, die TV-Plätze jeweils mit einem Rapsberry und KODI ausstatten. Im 19" Rack habe ich mit gedacht kommt dann ein VU+ DUO² mit 3 DVB-S2 Dual Tuner hin. Von dort aus ein Cat 7 zu allen TV-Plätzen.
    Die COAX von der Schüssel würde ich natürlich auch über das 19" Rack laufen lassen um damit den VU+ betreiben zu können und dann evtl. später das Signal zu den TV-Plätzen durchschleifen zu können.

    Ich hoffe ihr könnt meine Beschreibung nachvollziehen und mir Tipps geben wie ich es umsetzten oder besser umsetzten kann.

    Gruß aus Stolberg
    Mario


    #2
    Moin,

    Ich habe momentan eine ähnliche Lösung im Test in unserer Mietwohnung (Umzug in die neue Wohnung steht bevor).
    Allerdings setzte ich einen alten Receiver aus der Bucht im Rack ein, der an einem PC hängt und die LS Kabel in die jeweiligen Räume laufen.
    Der PC mit JRiver MC link ist mein einziger Zuspieler (lässt sich über Web-Interface auch ganz gut steuern) und so höre ich in der ganzen Wohnung das selbe.

    In der neuen Wohnung steht dann in jedem Raum ein Denon X-AVR auch Bay für je nen 100ter und wird über DLNA einzeln von JRiver MC befeuert (geht im test unproblematisch). Den Denon kann man dann über LAN auch super steuern.
    Diese Lösung finde ich etwas flexibler, da ich ja nicht immer überall das gleich hören will und jeder Raum nicht mit ewig langen LS Kabeln versorgt werden muss. Der Raum ist sozusagen autark.
    Über JR MC habe ich auch die Möglichkeit jedes des DLNA Empfänger zu "synchronisieren" und in einer Zone zusammenzufassen. Dann läuft die Musi zwar nicht exakt parallel in den Räumen, das stört mich aber nicht.

    Dein Receiver (keine Erfahrungen damit) scheint eine 2te Zone zu haben. Vlt könntest du darüber in EINEM anderen Raum etwas anderes hören, wenn du dieser Zone dann eine andere Quelle zuordnest.

    Ich teste momentan auch eine ähnliche Lösung mit Kodi auf Raspi (Streaming Server der PC mit DVBviewer) finde ich aber nicht besonders doll (Umschaltzeiten und Bedienung) und die Raspis verabschieden sich auch hin und wieder... Kann man aber machen und auf die Geduld der Frau hoffen.
    In jedem Raum einen Receiver zu haben hätte auch den Vorteil, dass du den Raspi dort anschliessen könntest und über diese LS TV gucken kannst (Einbaulautsprecher wären hier vlt auch interessant vlt sogar für Mieter ein evtl Mehrwert?)

    Du musst einfach abwägen, ob im Fall einer späteren Vermietung jemand eher einen Receiver nutzt wie du und technisch versiert genug ist den als Zentrale zu betreiben. Oder ob es wahrscheinlicher ist, das jemand in den einzelnen Räumen einzelne dezentrale Anlagen betreibt (dann wohl aber eh auch nicht vernetzt).

    Hoffe ich konnte etwas weiterhelfen?

    Kommentar

    Lädt...
    X