Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Steckdosen Schaltaktor (NYM 5x2,5)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Steckdosen Schaltaktor (NYM 5x2,5)

    Hallo,

    wir sind in den finalen Zügen unserer Umsetzung und zur Sicherheit möchte ich noch zwei Fragen loswerden:

    Es geht um die Verkabelung der Steckdosen und LS. Alle Steckdosen sind mit NYM 5x2,5mm^2 verkabelt. Je Raum gibt es mindestens eine Zuleitung. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich zwei Phasen schalten möchte und auf einer immer Spannung sein soll, oder ob alle drei geschaltet werden. Vermutlich wird das raumabhängig werden.

    Frage 1: Es ist doch korrekt, dass in diesem Fall ein 3-poliger LS verwendet werden muss, der auslöst, sobald eine Phase über 16A zieht?

    Frage 2: Können im theoretischen Fall alle drei Phasen gleichzeitig mit 16A belastet werden, also 3x3680W? Es handelt sich hierbei ja um Wechselstrom mit 230V Spannung. Ich beziehe mich nicht auf den Herdanschluss.

    Besten Dank für Eure Hilfe.

    www

    #2
    Wenn du wirklich Phasen meinst und nicht unterschiedliche Stromkreise, die an der gleichen Phase angeschlossen sind:
    zu 1) Ja
    zu 2) Im Prinzip ja, wenn es drei unterschiedliche Phasen sind, ich glaube aber, dass das trotzdem so nicht erlaubt ist, das müssen die Spezialisten beantworten.

    Was du in jedem Fall machen darfst, eine Phase hinter einem LS 16A aufteilen und die einzelnen Adern getrennt schalten, der Gesamtstrom darf aber nicht > 16A werden (da alle den gleichen Neutralleiter belasten und sich die Ströme addieren), da aber alle an der gleichen Sicherung hängen ist das gewährleistet.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank. Ich möchte nicht eine Phase hinter dem 16A LS aufteilen. Mir geht es wirklich darum drei einzelne Phasen zur Verfügung zu haben und theoretisch mit jeweils 16A Wechselstrom belasten zu können, einfach um ein Paar Reserven zu haben. Dafür werden dann auch alle drei Phasen mit einem 3poligen LS stromlos geschaltet, falls eine Phase überlastet wird.

      Kommentar


        #4
        @www: Was jetzt Dreh oder Wechselstrom?

        Kommentar


          #5
          Wechselstrom an den Steckdosen.

          Kommentar


            #6
            Wie an die Steckdose kommt der blaue Neutralleiter und z.B. der Schwarze, durchgeschliffen zur nächsten Dose dann der blaue Neutralleiter und der Graue und die dritte mit blau und braun?

            In dieser Kombination solltest du dringlichst nur einen LS 16A verwenden und hinter diesem das 5 Adrige mit den drei Leitern verwenden. Alles andere wie oben angedeutet kann dir mal ordentlich die angeschlossenen Geräte zerlegen, da du mal ganz schnell 400V drauf haust. Auch wäre der blaue arg am Glühen wenn du dann wirklich an jeder Dose knappe 16A ziehst.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Wieso "... wäre der blaue arg am Glühen ..."? Wird N nicht maximal mit 16A belastet in meinem skizzierten Fall?

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Wie an die Steckdose kommt der blaue Neutralleiter und z.B. der Schwarze, durchgeschliffen zur nächsten Dose dann der blaue Neutralleiter und der Graue und die dritte mit blau und braun?

                In dieser Kombination solltest du dringlichst nur einen LS 16A verwenden und hinter diesem das 5 Adrige mit den drei Leitern verwenden. Alles andere wie oben angedeutet kann dir mal ordentlich die angeschlossenen Geräte zerlegen, da du mal ganz schnell 400V drauf haust. Auch wäre der blaue arg am Glühen wenn du dann wirklich an jeder Dose knappe 16A ziehst.

                Vielleicht habe ich meine Frage schlecht formuliert. Ist folgende Verkabelung erlaubt?

                Phase 1 - 3 >> 3poliger-LSA >> Schaltaktor Kanal 1 - 3 >> Reihenklemme auf Hutschiene >> 5x2,5 in Raum XYZ

                Raum XYZ:
                Steckdose 1: Außenleiter 1, N, PE, (Außenleiter 2&3 nicht angeschlossen)
                Steckdose 2: Außenleiter 2, N, PE, (Außenleiter 1&3 nicht angeschlossen)
                Steckdose 3: Außenleiter 3, N, PE, (Außenleiter 1&2 nicht angeschlossen)

                Kann ich jetzt an jeder Steckdose 16 A bei 230 V gleichzeitig ziehen, also 3x16A bzw. 3x3680W?

                Sorry, falls das vorher undeutlich war.

                Kommentar


                  #9
                  Hast Dich nicht falsch ausgedrückt das haben hier alle schon verstanden und es bleibt dabei Nein.

                  Für weitere Begründungen kann ich hier keine Infos geben da ich das auch nur als Hobby Betreibe. Und so lange ein Laie solche Fragen hat sollte er der Norm entsprechend die Finger von der Steckdose lassen und es dem Elektriker machen lassen.

                  Alles andere gerade auch in Deiner gewünschten Kombi ist Gefahr für Leib und Seele nicht nur deines eigenen. Lass es lieber.

                  Wieso eigentlich sollen es drei Phasen sein? Ist das eine Werkstatt? Wer braucht denn bitte solche Lasten an den Steckdosen.

                  Ich habe bei mir nicht nur wg Leitungslängen und nur 1,5mm² konsequent auf 10A abgesichert (Ausnahme Herd und sonstige Küchengeräte).
                  Ich habe gar nicht vor das da einer irgendwelche Stromfresser an die Steckdose hängt und wenn doch dann ist die Dose halt aus.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, danke. Dann muss ich da etwas falsch verstanden haben, auch in diesem Forum. Aber deswegen frage ich ja hier, um auch wirklich sicher zu sein.

                    Keine Sorge, ich gehe da nicht selbst ran.

                    Im konkreten Fall haben wir wg. Umplanung nun die Situation, ein Kabel 5x2,5 für drei Steckdosen verwenden zu müssen an denen Geschirrspüle, Mikrowelle und Abzugshaube hängen. Und da mache ich mir etwas Sorgen, ob 16A für die drei Geräte ausreichend sind. U.a. auch deswegen meine Frage.


                    Kommentar


                      #11
                      Ahh ja drei größere Verbraucher. Das wird kniffelig, aber wie gesagt bin da auch nur Laie und lasse das lieber von Experten machen. Bei der Planung war ich aber eh sehr großzügig und hab dem Elektriker gesagt, ich mache mit Spraydose viele viele Punkte an die Wand, du machst überall ne Dose rein und die Leitugnen so das jede Dose einen eigenen Leiter hat. In der Küche alles was nicht auf Arbeitsplattenhöhe ist bekommt auch eigenes 3-fach NYM in 2,5mm².
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Dass es nicht die optimale Lösung ist, verstehe ich. Ich verstehe nur dann diese Norm nicht.

                        DIN VDE 0100-520:2003-06

                        528.1.2 "Zusammenfassen der Leiter von Stromkreisen"

                        „Die Zuordnung eines gemeinsamen Neutralleiters für mehrere Hauptstromkreise ist nicht zulässig. Aus einem Drehstromkreis mit einem Neutralleiter dürfen jedoch Einphasen-Wechselstromkreise aus je einem Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt. Dieser Drehstromkreis muss durch einen Schalter freigeschaltet werden können, der alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltet.“


                        Was genau bedeutet "..., wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt."? Ist das nicht mit einem 3-poligen LS automatisch gegeben, weil immer alle 3 Leiter parallel abgesichert sind?

                        Kommentar


                          #13
                          Prinzipiell kannst du das so machen. Du musst aber berechnen, ob die NYM-J 5*2,5mm2 entsprechend belastet werden darf. Wie lang wird die Leitung denn sein?
                          Wenn du einen 3er LS-Schalter nimmst, dann wirst du ziemlich sicher drei unterschiedliche Phasen haben (L1, L2 und L3). Jede einzelne Phase hat ggü. dem Neutralleiter eine Spannung von 230V.

                          Die einzelnen Phasen sind um 120° phasenverschoben. Dadurch wird der Neutralleiter auch nicht glühen. Wenn du alle drei Phasen gleich belastest, dann fließt auf dem Neutralleiter kein Strom.

                          Durch die Phasenverschiebung hast du zwischen den einzelnen Phasen eine Spannung von 400V. Das ist erstmal kein Problem, da deine Steckdosen ja immer L1-N, L2-N und L3-N angeschlossen sind. Wenn aber der N bricht, dann hängen die Verbraucher in Reihe gemeinsam an 400V und das werden dir deine Geräte übel nehmen.

                          Viele Grüße
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            Die einzelnen Phasen sind um 120° phasenverschoben. Dadurch wird der Neutralleiter auch nicht glühen. Wenn du alle drei Phasen gleich belastest, dann fließt auf dem Neutralleiter kein Strom.
                            Das war vielleicht vor 50 Jahren so.
                            Aber heutzutage mit den Oberwellen sieht das ganz anders aus.
                            Irgendwo hab ich in einer Brandzeitung mal gelesen, da wurde 40 Fernseher über ein 5x2,5mm² angeschlossen und durch die Oberwellen kams zur Überlastung des Neutralleiters und die Bude brannte ab.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von www Beitrag anzeigen
                              Wieso "... wäre der blaue arg am Glühen ..."? Wird N nicht maximal mit 16A belastet in meinem skizzierten Fall?
                              Bei Wechselstrom stimmt das so nicht!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X