Zitat von Andreas1
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verkabelung Steckdosen Schaltaktor (NYM 5x2,5)
Einklappen
X
-
Beispiel Jürgen:
Du hast L1 - Verbraucher1 - N - Verbraucher2 - L2.
L1 - Verbraucher1 230V - N - Verbraucher2 230V - L2
jetzt nehmen wir N aus der "Gleichung"
L1 - 400V (Verbraucher1 in Reihe zu Verbraucher2) -L2
Reihenschaltung von 2 Verbrauchern! gleicher Strom = der schwächere Verbraucher gibt auf / Spannung teilt sich, der schwächere Verbraucher gibt auf.
Ist es jetzt verständlich? Die Frage ist immer, WO der N bricht...Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigenEs darf nur das kleine Stück Neutralleiter unterbrochen, welcher vom Klemmpunkt zu den einzelnen Kontakten der Steckdose führt.
Bei einer Unterbrechung ab Klemmstelle zurück zur Spannungsversorgung geht zu 99,9% irgendetwas kaputt.
Kommentar
-
Da braucht es echt nen Bild? Nimm doch mal Gedanklich ne wagoklemme und packe da 3 blaue rein die zu den Steckdosen gehen. Dann dazu den 4. blauen von der 5-fach Zuleitung der HV. Und nu noch alle Aussenleiter mit je 230V vom NYM auch jeweils an die Steckdosen. Solange der blaue in der HV auf N verbunden ist und in der wagoklemme mit den 3 anderen zusammen ist alles i.O. wenn der fehlt gehen wunderbar vom braunen via blau via Wago Klemme via blau via schwarz durch beide Steckdosen 400V, keine Ahnung ob die Mikrowelle das so mag.
Dasteht dann mal eben einer an der HV und nimmt den blauen mal kurz mit dem Schieber von der N-Schiene und schon hats krawums gemacht wenn da einer was anschaltet an der Steckdose.
Zuletzt geändert von gbglace; 02.08.2016, 07:28.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDa braucht es echt nen Bild? Nimm doch mal Gedanklich ne wagoklemme und packe da 3 blaue rein die zu den Steckdosen gehen. Dann dazu den 4. blauen von der 5-fach Zuleitung der HV. Und nu noch alle Aussenleiter mit je 230V vom NYM auch jeweils an die Steckdosen. Solange der blaue in der HV auf N verbunden ist und in der wagoklemme mit den 3 anderen zusammen ist alles i.O. wenn der fehlt gehen wunderbar vom braunen via blau via Wago Klemme via blau via schwarz durch beide Steckdosen 400V, keine Ahnung ob die Mikrowelle das so mag.
Dasteht dann mal eben einer an der HV und nimmt den blauen mal kurz mit dem Schieber von der N-Schiene und schon hats krawums gemacht wenn da einer was anschaltet an der Steckdose.
http://www.ebay.de/itm/CEE-Adapter-S...YAAOSwcu5UR8jN
nur halt mit normalen Steckdosen.Zuletzt geändert von heckmannju; 02.08.2016, 08:00.
Kommentar
-
Wenn N z.B. vor der ersten Steckdose unterbrochen ist, hast du folgenden Stromkreis: L1 zum Verbraucher 1, über die N-Leitung zum N Verbraucher 2 und dann auf L2. Du hast also 2 Verbraucher in Serie zwischen L1 und L2 (400V) Das ist jetzt ein Spannungsteiler. Wenn du jetzt einen Großverbraucher und einen Kleinverbraucher hast, dann liegt der große Teil der Spannung über dem Kleinverbraucher. Geräte mit Netzteilen, und andere Kleinverbraucher können den Geist aufgeben. Die Funktionsfähigkeit dieses Schaltkreises habe ich (leider) mal getestet.
Gruß
Florian
Kommentar
-
Guten Morgen,
anbei zwei Links die etwas Licht in dunkle bringen könnten. Der beschriebene Anwendungsfall gibt doch lediglich den klassischen Aufbau des Energieversorgungsnetz wieder?! Klar, wenn der N wegfällt und wir haben eine extreme Sternpunktverschiebung (extrem ungleiche Verbraucher) dann KÖNNEN bis zu 400V an einem 230V Verbraucher anliegen...
http://et-tutorials.de/8590/sternpunktverschiebung/
http://et-tutorials.de/8571/berechnu...ternschaltung/
Gruß Thorsten
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenWenn N z.B. vor der ersten Steckdose unterbrochen ist, hast du folgenden Stromkreis: L1 zum Verbraucher 1, über die N-Leitung zum N Verbraucher 2 und dann auf L2. Du hast also 2 Verbraucher in Serie zwischen L1 und L2 (400V) Das ist jetzt ein Spannungsteiler. Wenn du jetzt einen Großverbraucher und einen Kleinverbraucher hast, dann liegt der große Teil der Spannung über dem Kleinverbraucher. Geräte mit Netzteilen, und andere Kleinverbraucher können den Geist aufgeben. Die Funktionsfähigkeit dieses Schaltkreises habe ich (leider) mal getestet.
Gruß
Florian
ich habe einen Wechselstromverbraucher (die an eine normale 2pol Steckdose angeschlossen werden) Wenn da egal wo der N weg ist passiert gar nix. Warum weil es keinen Stromkreis gibt der geschlossen wird.
VG
Jürgen
Kommentar
-
Meine 50 Pfennig: Totaler Schwachsinn?! Ohne N fließt garnix - sofern der Verbraucher nicht zwischen(!) 2 Phasen geschaltet ist (Drehstrom). Aber dies dürfte bei einer Steckdose wohl ausgeschlossen sein, hier sind L und N nach aussen geführt und sonst nix (von PE mal abgesehen).
Wie bitteschön soll an einer(!) Phase mal 230V mal 400V anliegen?! Eine Phase hat ein Potential von 230V - und sonst nix. Die 400V kommen erst dann zustande, wenn mehrere verschiedene(!) Phasen quasi überlagert werden. Aber dies ist hier nicht der Fall, da jede Steckdose mit genau einer Phase verbunden ist.Zuletzt geändert von gaert; 02.08.2016, 09:16.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
Hi,
ich habe einen Wechselstromverbraucher (die an eine normale 2pol Steckdose angeschlossen werden) Wenn da egal wo der N weg ist passiert gar nix. Warum weil es keinen Stromkreis gibt der geschlossen wird.
VG
Jürgen
Aus dem Grund wäre ich auch nicht für so eine Installation. Ich habe je Raum einen 16A LSS nachdem ich über einen Schaltaktor auf ein 5x2,5mm² aufteile. Große Verbraucher (zum Beispiel in der Küche) haben alle Ihren eigenen LSS. Ich müsste jetzt zum UV gehen und nachzählen, aber aus dem Kopf habe ich 5 oder 6 LSS nur für die Küche.
Edit: Als Erklärung auch nochmal skizziert. N wird unterbrochen, wo fließt also der Strom jetzt lang?
L1 _______Verbraucher 1__________X___N
L2 _______Verbraucher 2_______|
Zuletzt geändert von ididdi; 02.08.2016, 09:24.
Kommentar
-
Ich habe hier auch noch mal ein kleines Bild gezeichnet. Wenn die Unterbrechung des N-Leiters an der Stelle ist, die ich eingezeichnet habe, dann ist der Stromkreis L1-->Lampe1 --> Lampe2 --> L2.
Aber es könnte trotzdem legal sein, wenn ich dein VDE Zitat lese.
Gruß
FlorianUnterbrechung.png
Kommentar
-
Das Bild ist jetzt nicht so ideal. Weil bei der N Unterbrechung nichts passiert.. Erst wenn beide Tatster gleichzeitig gedrückt werden. Dann hat meine eine Reihen Schaltung von 2 Verbrauchern zwischen 2 Phasen an 400V.
Auf Inseln hat es häufig nur 230V Netze. Darum passiert bei Christian vermutlich wirklich nichts. Aber so ist das mit den Insel Lösungen...
Bei uns am Festland ist es anders. So gesehen stimmt es nicht das 400V am Verbraucher liegen. Es liegen 400G über 2 Verbraucher. Eben eine Reihen Schaltung.. Strom gleich Spannung teilt sich auf. Grundlagen der E-Technik.
Wer mir nicht glaubt.. Bitte N in der 1. UV abklemmen im Betrieb! Laut eurer Aussage passiert nichts. Laut meiner Aussage und Erfahrung + Wissen wird einiges kaputt gehen. Manche Geräte überleben, wenn sich das schwächere Gerät zu erst geopfert hat, aber eben nicht alle....
Manchmal sind eben noch nicht mal 50 Pfennig was wert.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
Kommentar