Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS4 / Gira Router 2167 00 Routing Tunneling

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS4 / Gira Router 2167 00 Routing Tunneling

    Hallo Leute,
    ich habe eine ETS4 / Demo (egal), Rechner mit Win8.1 (per WLAN) & eine Fritzbox 7430 & dem Gira Router 216700.
    Problem ist die Kommunikation der ETS4 mit der KNX.
    Was wir bis jetzt schlau gelesen & gelöst haben:
    Es gibt EIB/KNX Router die nur eine Verbindung können und welche die mehrere können.
    Unser KNX Roter soll mehrere Verbindungen - gleichzeitig - können.
    Nur wir schaffen das nicht.
    1.Einstellung:


    Mit dieser Einstellung können wir:
    - mehrere Rechner auf dem KNX Router (Win8.1 & Samsung TAB (mit der KNX Controller-APP)),
    beide sind verbunden und geben Gruppenadressen auf den EIB weiter.
    das können wir im Busmonitor oder Gruppenmonitor sehen.
    aber diese Telegramme werden nicht ausgeführt!
    - Im Bus.-Gruppenmonitor sehen wir keine Telegramme von den Tastsensoren

    2. Einstellung:



    - Jetzt hat nur ein Gerät zugriff und kann in der KNX Telegramme ausführen.
    zu sehen im Bus.-Gruppenmonitor.
    - Telegramme der Tastsensoren werden angezeigt.
    - aber nur ein Rechner ( Win8.1 oder TAB) kann so ins System.

    Vielleicht ein bischchen viel geschriebn & was vergessen habe ich auch,....

    Aber vielleicht kann uns einer helfen.
    Danke
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hallo herje,

    Bei der ersten Einstellung (Routing) verhält sich die ETS (oder was auch immer) wie ein Gerät auf dem IP-Backbone und der IP-Router leitet die Telegramme in seiner Funktion als Bereichs- oder Linienkoppler weiter.
    Dazu muss also der IP-Router die richtige Adresse haben (wenn deine Anlage also im Bereich 1 ist, braucht er die Adresse 1.0.0). Damit Gruppentelegramme weitergeleitet werden, müssen die entweder in die Filtertabelle des IP-Routers geladen werden oder der IP-Router muss für alle Gruppentelegramme freigeschaltet werden.
    Die Adresse der ETS muss außerhalb des Bereichs liegen (wie in deinem Bild zu sehen, z.B. 15.15.0)

    Bei der zweiten Einstellung (Tunneling) benutzt die ETS (oder was auch immer) die im Router eingebauten Tunneling-Schnittstellen so wie über Netzwerk verlängerte USB-Schnittstellen. Ich weiß nicht, wie viele Tunnelverbindungen der Gira IP-Router unterstützt. Wenn es mehrere sind, muss jede eine eindeutige phys. Adresse bekommen (wie das geht, sollte in der Inbetriebnahmeanleitung stehen). Die Adressen müssen natürlich zu der Linie passen.

    Noch was: die Kombination WLAN und Routing wird dich nicht glücklich machen. Das KNXnet/IP Routing Protokoll basiert auf Multicast und enthält keine Sicherungsmechanismen gegen Paketverlust (oder -Vervielfachung). Und Paketverlust wirst du bei WLAN haben.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus Gütter,
      danke für die schnelle Antwort.
      bitte noch einmal genau: was ist mit :
      -Die Adresse der ETS muss außerhalb des Bereichs liegen (wie in deinem Bild zu sehen, z.B. 15.15.0)-
      und
      -Die Adressen müssen natürlich zu der Linie passen.-
      Beim zweiten beispiel ist eine "Rohre" ein Tunnel abgebildet. ergo das Tunneling.
      Aber die Pysikalische Adresse ist auf 0.0.1 eingestellt.
      So wie die Gira Hotline uns das empfohlen hat.
      Funktiniert ja auch.
      Nur: wir kommen dann mit keinem anderen Gerät mehr auf die EIB/KNX :-(
      Erst wenn die verbindung getrennt wurde.

      Danke für die Empfehlung der Filterung in der Parameterisierung des Gira-Routers rauszunehmen.
      Haben wir erfolgreich gemacht.

      Werde auch mal testen ob die 8.1 Maschine mit nur LAN sicherer auf die EIB/KNX kommt.
      Frage ist das sowas wie UDP (protokoll) ?

      danke

      Kommentar

      Lädt...
      X