Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelführung und Allgemeines bei Reedkontakten Fenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelführung und Allgemeines bei Reedkontakten Fenster

    Hallo zusammen,

    ich habe im Grunde nur eine kleine Verständnisfrage, vielleicht könnte mir der ein oder andere sagen, wie es bei ihm gelöst ist:

    Ich werde für unser EFH für alle Türen und Fenster Reedkontakte bestellen und zwar mit Öffnungsüberwachung im Flügel und Verschlussüberwachung in der Griffolive. Nach meinem Verständnis müssten für das mögliche Auslesen des Status "gekippt", die Reeds für die Öffnungsüberwachung unten im Flügel verbaut werden. Griff meldet "offen", Flügel meldet "geschlossen" = Fenster gekippt. Richtig soweit?

    2x Reedkontakte pro Fenster mit jeweils 4 Kabeln. Wie werden die bei euch geführt, so dass diese nicht sichtbar sind? Wo kommen diese normalerweise raus und wo müsste eine Unterputzdose installiert werden?
    Für die Rollläden gibt es oben am Fenster bereits eine UP-Dose, könnte diese für die Verkabelung der Reeds genutzt werden? Müsste man dann dem Fensterbauer sagen, wo die Kabel rausgeführt werden sollen?

    Danke für eure Mühe!

    #2
    Nach meiner Erkenntnis gibt es keine kabelgebundene Reedkontakte im Fenstergriff (Griffolive). Die Magneten sitzen auf dem Gestänge und die Kontaktplatte in der Fensterfalz. Oder gibt es da jetzt etwas neues? Wenn man verriegel / unverriegelt - gekippt und geöffnet sicher erkennen will, braucht man 3 kabelgebundene Reedkontakte.
    Google mal nach diesesm Begriff : 01.IMO_302_DE-V0_MVS B MVS C und MTS Kontaktelement Montageanleitung
    Dann findest du einen Link zum Reed-Handbuch von Roto. Dort ist für die Roto-Bauteile beschrieben wo was istalliert werden muss.

    Die kabelgebundenen Kontaktplatten sitzen in der Fensterfalz. Das Kabel verläuft durch den Blendrahmen in den Montagezwischenraum (Fenster-Mauerwerk) und dann in die UP-Dose. DU bist also quasi Frei was den Ort an geht. Ich würde aber schon einen "möglichst kurzen Weg"wählen. Jenach Montage wird der Zwischenraum unterschiedlich gedämmt, verschlossen und dann überputzt. Sinnvoll ist eine Verlegung im Leerrohr oder mindestens eine Kabelschlaube so dass man den Reedkontakt zur Not erneuern kann.

    Die Zuleitung für den Rollladenmotor und die Klemmstelle der Reeds gehören nicht in eine Dose. Also entweder zwei Dosen oder eine (teilbare) Elektronikdose.

    Kommentar


      #3
      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
      Wenn man verriegel / unverriegelt - gekippt und geöffnet sicher erkennen will, braucht man 3 kabelgebundene Reedkontakte.
      Zwei sind ausreichend um die verschiedenen Status zu ermitteln.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        So, gefunden: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...891#post619891
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Danke @RBender,
          schaue ich mir einmal genauer an. Vielleicht habe ich das mit der Griffolive auch falsch verstanden. Der Fensterbauer spricht von Verschlussüberwachung jedenfalls.
          Verlegung im Leerrohr werde ich mal thematisieren.
          Elektronikdose werde ich auch mal bedenken. Idee ist gerade die Nutzung von dezentralen Rollladenaktoren mit Binäreingängen, deshalb die Überlegung. Und ich hätte natürlich nicht gerne zwei UP-Dosen neben dem Fenster, wenn es nicht sein muss.

          Kommentar


            #6
            @starwarsfan
            Ja super, danke fürs suchen und finden!

            Kommentar


              #7
              Okay die Doppel-Reedkontakte kenne / kannte ich noch nicht. Hinzu kommt dann aber noch ein weitere Kontakt, um den Zustand angelehnt zu erkennen oder?

              Kommentar


                #8
                Wenn Du das explizit auch noch wissen willst, ja. Ich habe aber bisher noch von keinem Fall gehört, wo das relevant wäre. Bei Dir wäre das so? Dann bitte mehr Details! Man lernt ja nie aus!
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Für mich ist der Zustand Kippen irrevant. Ein gekipptes Fenster ist nach meiner Definition per se nicht verriegelt. Wichtig wahr mir aber schon ob die Fenstertüren geöffnet oder angelehnt sind. Sobald eine Terrassentür entriegelt ist, sind Jalousie oder Rolladen gesperrt. Wenn die Tür zur Terrasse jetzt auch noch auf steht, dann schalte ich die KWL auf Stufe 1. Die Anlage muss nicht auf Nennlüftung laufen, wenn die notwendige Luftdichtheit eh nicht gegeben ist.

                  Ähnlich könnte man auch mit Heizkörpern verfahren.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Maarkus Beitrag anzeigen
                    Nach meinem Verständnis müssten für das mögliche Auslesen des Status "gekippt", die Reeds für die Öffnungsüberwachung unten im Flügel verbaut werden. Griff meldet "offen", Flügel meldet "geschlossen" = Fenster gekippt. Richtig soweit?
                    Nein, denn Griff auf offen und Flügel vom Wind zu gefallen wäre dann ja bei dir auch als "gekippt" erkannt.


                    2x Reedkontakte pro Fenster mit jeweils 4 Kabeln.
                    Es sind jeweils 4 Adern in einem Kabel. Nur um die Begriff mal einzuordnen. Und von den 4 Adern sind zwei der Sabotagekontakt. Ich habe den bei mir nicht angeklemmt, war mir zu schade um den Binäreingangs-Kanal.

                    Kommentar


                      #11
                      Den Sabotagekontakt kann man für alle Fenster zusammenführen, und der ist auch aktiv, wenn ein Fenster offen ist. Ich denke zwar weniger an Sabotage, aber eine Beschädigung durch was auch immer würde so auch erkannt.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X