Hallo, ich habe hier einen Verteiler für meine Fußbodenheizung, würde aber gern ein paar Meinungen/Tipps hören wie ich das ganze jetzt am kleversten verdrahte.
KNX liegt schon, und ein 25er Leerrohr für NYM Kabel. Es sind 8 Thermoventile vorhanden plus eine Pumpe.
Möglichkeit 1: Den Heizungsaktor in den Stromverteiler und dann von dort mit einem 12x1,5 NYM bis zur Fußbodenheizung
Möglichkeit 2: Heizungsaktor bei der Fußbodenheizung und dann nur ein 5x1,5 NYM.
Ich frage mich auch wie man am besten verdrahtet. Es sind ja 8 Thermoventile also jeweils L und N und die Pumpe L,N,PE.
Wagoklemmen gibt es ja nur maximal in 5facher ausführung, das ist ja zumindest für N irgendwie unschön weil dann brauch ich für N ja schon jeweils 3 mal ne 5er Wagoklemme.
Einen Aufputzkasten samt Hutschiene könnte ich warscheinlich noch bei der Heizung unterbringen, aber welche Reihenklemmen nutzt man da am besten? Jeweils eine für Ankommende und Abgehende Leitungen? Wird dann aber recht voll bei 8 Klemmen für die Thermoventile plus eines für die Pumpe, plus für das abgehende Kabel zum Elektroverteiler nochmal mindestens 2 wenn es ein 5x1,5er sein wird, und bei einem 12x1,5er wären das insgesamt 6 Klemmen nochmal für das Kabel (einmal L,N,PE und dann noch 5mal L,L)
Oder macht es vielleicht Sinn auf Reihenklemmen für die Pumpe und die Thermoventile zu verzichten?
1Wire möchte ich auch noch haben, sollte man hier einfach eine eigene Aufputzdose nehmen oder auch auf Hutschiene dann legen in der Heizung? Wenn der Aktor nicht in den Heizungskasten kommt so wäre Hutschiene vielleicht auch unnütz nur wegen den Leitungen allein, oder wie seht ihr das?
KNX liegt schon, und ein 25er Leerrohr für NYM Kabel. Es sind 8 Thermoventile vorhanden plus eine Pumpe.
Möglichkeit 1: Den Heizungsaktor in den Stromverteiler und dann von dort mit einem 12x1,5 NYM bis zur Fußbodenheizung
Möglichkeit 2: Heizungsaktor bei der Fußbodenheizung und dann nur ein 5x1,5 NYM.
Ich frage mich auch wie man am besten verdrahtet. Es sind ja 8 Thermoventile also jeweils L und N und die Pumpe L,N,PE.
Wagoklemmen gibt es ja nur maximal in 5facher ausführung, das ist ja zumindest für N irgendwie unschön weil dann brauch ich für N ja schon jeweils 3 mal ne 5er Wagoklemme.
Einen Aufputzkasten samt Hutschiene könnte ich warscheinlich noch bei der Heizung unterbringen, aber welche Reihenklemmen nutzt man da am besten? Jeweils eine für Ankommende und Abgehende Leitungen? Wird dann aber recht voll bei 8 Klemmen für die Thermoventile plus eines für die Pumpe, plus für das abgehende Kabel zum Elektroverteiler nochmal mindestens 2 wenn es ein 5x1,5er sein wird, und bei einem 12x1,5er wären das insgesamt 6 Klemmen nochmal für das Kabel (einmal L,N,PE und dann noch 5mal L,L)
Oder macht es vielleicht Sinn auf Reihenklemmen für die Pumpe und die Thermoventile zu verzichten?
1Wire möchte ich auch noch haben, sollte man hier einfach eine eigene Aufputzdose nehmen oder auch auf Hutschiene dann legen in der Heizung? Wenn der Aktor nicht in den Heizungskasten kommt so wäre Hutschiene vielleicht auch unnütz nur wegen den Leitungen allein, oder wie seht ihr das?
Kommentar