Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    hmm naja da ich von LWP so gar nichts halte, käme diese eh nur in Frage wenn der Gebäudestandard quasi Plus-Ernergiehaus hat. Ein solches wiederum verträgt eigentlich keinen Kamin, da du Dir dann im Winter mit gemütlichen Kaminfeuer gleich noch eine Klimaanlage daneben stellen müsstest.

    Hanau am Main hat dafür nun wieder nur selten deutlichen Frost da könnte das auch mit einer LWP noch klappen, aber dafür ist dort auch im Winter mehr trübe als Sonne, so das der Ertrag einer PV-Anlage den Heizstab hinter der LWP auch nicht wirklich füttert im Winter.
    Also so lange Dein Haus auch genügend Wärmebedarf hat macht so ein Kamin mit Wassertasche Sinn (Spart Dir etwas Strom für den Heizstab). Anderen Falls drückst Du regelmäßig kochendes Leitungswasser in die Kanalisation und/oder machst den Kamin nicht an weil das Haus ständig überhitzt, oder der Kamin so klein ist das es euch keinen Spass macht.

    VL-Temp der LWP ist halt auf einem ganz anderen Niveau als der Output des Kamins. Dafür nun aber einen riesiegen puffer vorzuhalten, weil da ein einzelnen tagen der kalten jahreszeit ein kamin läuft rechnet sich am Ende sicher auch nicht. Habt Ihr Holz günstig im zugriff, dann nutzt man den sicher öfters, dann würde ich die gesamte Anlage aber auch eher in Richtung Holz-Ofen auslegen als an die LWP ausgerichtet.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #62
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      hmm naja da ich von LWP so gar nichts halte, käme diese eh nur in Frage wenn der Gebäudestandard quasi Plus-Ernergiehaus hat. Ein solches wiederum verträgt eigentlich keinen Kamin, da du Dir dann im Winter mit gemütlichen Kaminfeuer gleich noch eine Klimaanlage daneben stellen müsstest.
      ...
      VL-Temp der LWP ist halt auf einem ganz anderen Niveau als der Output des Kamins. Dafür nun aber einen riesiegen puffer vorzuhalten, weil da ein einzelnen tagen der kalten jahreszeit ein kamin läuft rechnet sich am Ende sicher auch nicht. Habt Ihr Holz günstig im zugriff, dann nutzt man den sicher öfters, dann würde ich die gesamte Anlage aber auch eher in Richtung Holz-Ofen auslegen als an die LWP ausgerichtet.
      Die Baustelle von uns geht Richtung Friedberg

      Also wir setzen definitiv einen Kamin, da wir das Ambiente mögen und Holz auch relativ günstig bekommen würden.
      Der Speicher ist mit 850 Liter bei wasserführendem Kamin um einiges höher als ohne (ca. 300 Liter Speicher). Laut Heizungsbauer ist dies aber ein getrenntes System und die die abgehende Wärme puffert nur in die Hälfte. Das muss ich mir nochmals erklären lassen.

      Meine Überlegung ist also schon seit Wochen....lohnt sich ein wasserführender Kamin im Vergleich zu einem Kamin ohne Wassertasche.
      Mein Heizungsbauer, der auch mein Onkel ist, hat einen wasserführenden Kamin, jedoch mit Gasheizung. Er sagt, er erkennt deutlich, wie der Kamin die Gasheizung entlastet. Klar kommt es drauf an wie oft man den Kamin anmacht und wie schnell denn die Wohnung überhitzt ist.
      In anderen Foren habe ich die Frage gestellt und es kamen überwiegend die Meinung, dass es sich nicht rentiert.

      Kommentar


        #63
        Naja Mehrkosten für einen wasserführenden Kamin vollständig in die Heizung integriert (siehe größerer Puffer) würde ich allein schon mit 5 TEUR aufwärts ansetzen (keine FamilienHandwerkspreise).
        Insofern ist die Anmerkung wg Rentabilität im Vergleich ohne Wasserführung schon berechtigt.

        Wie schnell man das nun wieder durch Ersparnis des alternativen Brennstoffes einspart wobei auch ohne Wasserführung die Wärme vom Kamin irgendwie im Haus landet ist dann schwer zu rechnen. Der Vergleich Kamin aus vs Gas lässt sich ja mal schnell bei 2 Wochen Winter anstellen, eine Woche nur Gas eine Woche mit Kamin. Aber wer tauscht mal eben die komplette Kaminanlage für eine dritte Vergleichswoche.

        Ich habe mich aber auch für einen wasserführenden Kamin entschieden, denn wenn ich den schonmal anmache dann will ich da auch Feuer sehen aber nicht an der Wohnzimmertür zwischen Badehose und Pullover das Outfitt wechseln. Die gleichmäßige Wärmeverteilung ist doch meist deutlich eingeschränkter bei den nicht-wassergeführten Kaminen.

        Zitat von Almo Beitrag anzeigen
        Laut Heizungsbauer ist dies aber ein getrenntes System und die die abgehende Wärme puffert nur in die Hälfte. Das muss ich mir nochmals erklären lassen.
        Ohh das als Antwort würde ich auch nochmal hinterfragen. Das die Wärme des Kamins nur zu einem Anteil in die Wassertaschen geht ist klar aber meist gehen 2/3 ins Wasser und nur 1/3 in den Aufstellraum. Das aber das warme Wasser nur zur Hälfte in den Heizungsspeicher gelangt wäre mir ein neues Detail und würde die Effizienz in meinen Augen auch arg reduzieren. Da ich aber auch mit Heizkörpern im Haus arbeite ist das womöglich bei mir auch so gebaut aber die Quote im Puffer deutlich höher weil meine allgemeine VL-Temp auch höher ist.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #64
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Naja Mehrkosten für einen wasserführenden Kamin vollständig in die Heizung integriert (siehe größerer Puffer) würde ich allein schon mit 5 TEUR aufwärts ansetzen (keine FamilienHandwerkspreise).
          Insofern ist die Anmerkung wg Rentabilität im Vergleich ohne Wasserführung schon berechtigt.
          ....
          Ich rechne momentan mit Mehrkosten von 3000 €. 2000€ für den Kamineinsatz und ca. 400 € kosten mich die zusätzlichen Leitungen und der größere Speicher. Ich hoffe dabei bleibt es. Das ganze muss natürlich regelungstechnisch eingebunden werden.

          Ja bei 2/3 für Wasser und 1/3 in den Aufstellraum sieht das ganze ja ganz gut aus.

          Kommentar


            #65
            Du solltest bei der Wahl des Speichers nicht nur die 55l je KW ansetzen, sondern eher in Richtung 100l rechnen. Dann sind 850l nicht viel. Es macht ja keinen Sinn, wenn dann später ständig die Thermische Sicherung anspringt.

            Insgesamt sollte man sich fragen, ob LWP und Kaminofen eine gute Kombi ist. Wer macht das warme Wasser im Sommer?
            Ich halte ein Brennwert + Solarthermi + Kaminofen da schon für eher für wirtschaftlich.

            Kommentar


              #66
              LWP + wasserführenden Kaminofen ist etwa das selbe wie der Versuch einen VW-Polo mit einem Ford F150 Pick up zu verbinden.

              Ist möglich, aber eher sinnfrei.

              Abgesehen von der "Behaglichkeit" - sehe ich keine Vorteile.

              Kommentar


                #67
                LWP und Kaminofen mit Wassertasche finde ich schon sinnvoll, gerade weil die LWP bei extrem niedrigen Temperaturen einen schlechten Wirkungsgrad besitz. Diesen könnte man dann sehr gut mit dem Kaminofen abdecken, muss dies aber auch tun!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von ralle05 Beitrag anzeigen
                  LWP und Kaminofen mit Wassertasche finde ich schon sinnvoll, gerade weil die LWP bei extrem niedrigen Temperaturen einen schlechten Wirkungsgrad besitz. Diesen könnte man dann sehr gut mit dem Kaminofen abdecken, muss dies aber auch tun!

                  Rein wirtschaftlich nein, auch wenn sich manche Bauherrn alles schönrechnen.

                  Die ganze Kamingeschichte kostet komplett mindestens 8000,- €; wahrscheinlich eher mehr.
                  Und dann noch Kaminkehrer; Brennmaterial, da kommen in 20 Jahren schnell mal 15000,- € zusammen.

                  Sind dann im Jahr etwa 750,- € Mehrkosten für den Kamin.

                  Im Durchschnitt hast Du 5000 KWh Verbrauch bei einer LWP im Jahr, sind bei 20,- Cent/KWh etwa 1000,- € Stromkosten für Heizung+WW.

                  Um den Kamin wirtschaftlich zu rechnen, musst Du den Verbrauch auf 250,- € p.a. reduzieren --> unmöglich....


                  Aber wenn es um Gemütlichkeit/Behaglichkeit geht, kann ich die Entscheidung verstehen. Nur bitte nicht das Argument mit € als Rechtfertigung für die Ausführung heranziehen.

                  Und interessant wird es, wie in vielleicht 10 Jahren die Feinstaub/Kohlenmonoxid-Grenzen aussehen. Wenn ich dann nachrüsten muss oder sogar schlimmstenfalls ersetzen, wird die "Wirtschaftlichkeit" vollends ad absurdum geführt.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                    Ich halte ein Brennwert + Solarthermi + Kaminofen da schon für eher für wirtschaftlich.
                    Genau meine Kombi, im brandenburger Flachland ist es eben doch mal arg frisch im Winter. Gas-Brennwert ist sehr ausgereifte günstige Hardware. Im Sommer machen die Röhrenkollektoren auf dem Dach warmes Wasser. Kamin im Herbst / Winter ist Luxus / Komfort mit effizienter Nebenwirkung.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X