Guten Morgen zusammen,
ich bin derzeit beim Versuch meine Heizungsregelung auf meine Idealvorstellung zu programmieren, leider bisher ohne Erfolg, dazu gleich mehr.
Meine Vorstellung der Einzelraumregelung sieht wie folgt aus:
Komfort: Es ist Winter und es befindet sich jemand im Raum (Präsenzmelder) 21°C
Standby: Es ist Winter und es befindet sich niemand im Raum 18°C
Nacht: Es ist Winter 16°C
Frostschutz: Es ist Sommer, Fenster geöffnet... 7°C
Die Betriebsartenumschaltung soll hauptsächlich von zentraler Stelle (welche das sein soll steht noch nicht fest) aus nach Zeitprogramm und/oder "Schlafen-Taste" erfolgen.
Von den RTR's und der Visu soll jederzeit die Betriebsart und die Temperatur verstellbar sein mit visueller Rückmeldung der gewählten Temperatur sein.
Beim Umschalten einer Betriebsart soll ein vorher geänderter Wert überschrieben werden. Wenn also jemand in der Betriebsart Komfort manuell auf 25°C gestellt hat und die Betriebsart wechselt zur Nacht soll die Solltemperatur auf 16°C gehen und nicht auf 20°C.
Die RTR's sind von Raum zu Raum verschieden, entweder UP227. Synohr. Elsner Corlo Touch oder Gira G1. Teilweise auch zwei in einem Raum.
Wenn die Temperatur nicht von einem RTR zur verfügung gestellt wird, wird sie durch andere Bauteile zur Verfügung gestellt.
Die Visu ist ein Gira FS4, welcher aber weder die eigentliche Regelung noch Logik übernehmen soll.
Heizungsaktor ist immer ein MDT AKH-0X00.01 welcher eigentlich die jeweilige Regelung übernehmen soll, da ein RTR schneller gewechselt wird als der Heziungsaktor.
Beispiele des nicht funktionierens wären:
Der Heizungsaktor und UP227 befindet sich im Komfortmodus bei 21°C. Man schaltet auf Nachtmodus um, so zieht sowohl der RTR als auch der Heizungsaktor 5°C ab und die Solltemperatur landet bei 11°C anstatt 16°C.
Der Heizungsaktor und UP227 befindet sich im Nachtmodus bei 16°C. Man stellt die Temperatur am RTR auf 22°C. Der Heizungsaktor zieht 5°C ab und gibt als neuen Sollwert 17°C vor. Der RTR empfängt diesen, zieht wieder seine 5°C ab und gibt 12°C weiter.
Der Heizungsaktor und Corlo Touch befindet sich im Nachtmodus bei 16°C. Man stellt die Temperatur am Corlo auf 22°C. Der Heizungsaktor zieht 5°C ab und gibt als neuen Sollwert 17°C vor.
Sowohl den UP227 als auch den Heizungsaktor kann man leider nicht "dumm" einstellen, der UP227 ist schon nur als Bediengerät eingestellt, aber man kann nicht einstellen, dass er bei Betriebsartwechsel keine Sollwertverschiebung vornehmen soll, so treten immer wieder doppelte Temperaturabzüge auf.
Ich bin am verzweifeln, es passiert einfach nie so wie ich es mir vorstelle, habe ich einen generellen Denk/Verständnisfehler? Ist es in der KNX-Welt möglicherweise nur erlaubt, die Temperatur im Komfortmodus zu verändern?
Screenshots der Einstellungen habe ich zur Zeit keine da es aufgrund des vielen Testens eher ein undefiniertes Chaos ist...
Kann es sein, dass beim MDT Heizungsaktor "Sollwertverschiebung löschen nach Betriebsartwechsel" nur funktioniert, wenn die Sollwertverschiebung mit Objekt 8 manuelle Sollwertverschiebung erfolgte und nicht mit einem Objekt 7 neuen Sollwert?
ich bin derzeit beim Versuch meine Heizungsregelung auf meine Idealvorstellung zu programmieren, leider bisher ohne Erfolg, dazu gleich mehr.
Meine Vorstellung der Einzelraumregelung sieht wie folgt aus:
Komfort: Es ist Winter und es befindet sich jemand im Raum (Präsenzmelder) 21°C
Standby: Es ist Winter und es befindet sich niemand im Raum 18°C
Nacht: Es ist Winter 16°C
Frostschutz: Es ist Sommer, Fenster geöffnet... 7°C
Die Betriebsartenumschaltung soll hauptsächlich von zentraler Stelle (welche das sein soll steht noch nicht fest) aus nach Zeitprogramm und/oder "Schlafen-Taste" erfolgen.
Von den RTR's und der Visu soll jederzeit die Betriebsart und die Temperatur verstellbar sein mit visueller Rückmeldung der gewählten Temperatur sein.
Beim Umschalten einer Betriebsart soll ein vorher geänderter Wert überschrieben werden. Wenn also jemand in der Betriebsart Komfort manuell auf 25°C gestellt hat und die Betriebsart wechselt zur Nacht soll die Solltemperatur auf 16°C gehen und nicht auf 20°C.
Die RTR's sind von Raum zu Raum verschieden, entweder UP227. Synohr. Elsner Corlo Touch oder Gira G1. Teilweise auch zwei in einem Raum.
Wenn die Temperatur nicht von einem RTR zur verfügung gestellt wird, wird sie durch andere Bauteile zur Verfügung gestellt.
Die Visu ist ein Gira FS4, welcher aber weder die eigentliche Regelung noch Logik übernehmen soll.
Heizungsaktor ist immer ein MDT AKH-0X00.01 welcher eigentlich die jeweilige Regelung übernehmen soll, da ein RTR schneller gewechselt wird als der Heziungsaktor.
Beispiele des nicht funktionierens wären:
Der Heizungsaktor und UP227 befindet sich im Komfortmodus bei 21°C. Man schaltet auf Nachtmodus um, so zieht sowohl der RTR als auch der Heizungsaktor 5°C ab und die Solltemperatur landet bei 11°C anstatt 16°C.
Der Heizungsaktor und UP227 befindet sich im Nachtmodus bei 16°C. Man stellt die Temperatur am RTR auf 22°C. Der Heizungsaktor zieht 5°C ab und gibt als neuen Sollwert 17°C vor. Der RTR empfängt diesen, zieht wieder seine 5°C ab und gibt 12°C weiter.
Der Heizungsaktor und Corlo Touch befindet sich im Nachtmodus bei 16°C. Man stellt die Temperatur am Corlo auf 22°C. Der Heizungsaktor zieht 5°C ab und gibt als neuen Sollwert 17°C vor.
Sowohl den UP227 als auch den Heizungsaktor kann man leider nicht "dumm" einstellen, der UP227 ist schon nur als Bediengerät eingestellt, aber man kann nicht einstellen, dass er bei Betriebsartwechsel keine Sollwertverschiebung vornehmen soll, so treten immer wieder doppelte Temperaturabzüge auf.
Ich bin am verzweifeln, es passiert einfach nie so wie ich es mir vorstelle, habe ich einen generellen Denk/Verständnisfehler? Ist es in der KNX-Welt möglicherweise nur erlaubt, die Temperatur im Komfortmodus zu verändern?
Screenshots der Einstellungen habe ich zur Zeit keine da es aufgrund des vielen Testens eher ein undefiniertes Chaos ist...
Kann es sein, dass beim MDT Heizungsaktor "Sollwertverschiebung löschen nach Betriebsartwechsel" nur funktioniert, wenn die Sollwertverschiebung mit Objekt 8 manuelle Sollwertverschiebung erfolgte und nicht mit einem Objekt 7 neuen Sollwert?
Kommentar