Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung

    Guten Morgen zusammen,

    ich bin derzeit beim Versuch meine Heizungsregelung auf meine Idealvorstellung zu programmieren, leider bisher ohne Erfolg, dazu gleich mehr.
    Meine Vorstellung der Einzelraumregelung sieht wie folgt aus:
    Komfort: Es ist Winter und es befindet sich jemand im Raum (Präsenzmelder) 21°C
    Standby: Es ist Winter und es befindet sich niemand im Raum 18°C
    Nacht: Es ist Winter 16°C
    Frostschutz: Es ist Sommer, Fenster geöffnet... 7°C

    Die Betriebsartenumschaltung soll hauptsächlich von zentraler Stelle (welche das sein soll steht noch nicht fest) aus nach Zeitprogramm und/oder "Schlafen-Taste" erfolgen.
    Von den RTR's und der Visu soll jederzeit die Betriebsart und die Temperatur verstellbar sein mit visueller Rückmeldung der gewählten Temperatur sein.
    Beim Umschalten einer Betriebsart soll ein vorher geänderter Wert überschrieben werden. Wenn also jemand in der Betriebsart Komfort manuell auf 25°C gestellt hat und die Betriebsart wechselt zur Nacht soll die Solltemperatur auf 16°C gehen und nicht auf 20°C.

    Die RTR's sind von Raum zu Raum verschieden, entweder UP227. Synohr. Elsner Corlo Touch oder Gira G1. Teilweise auch zwei in einem Raum.
    Wenn die Temperatur nicht von einem RTR zur verfügung gestellt wird, wird sie durch andere Bauteile zur Verfügung gestellt.
    Die Visu ist ein Gira FS4, welcher aber weder die eigentliche Regelung noch Logik übernehmen soll.
    Heizungsaktor ist immer ein MDT AKH-0X00.01 welcher eigentlich die jeweilige Regelung übernehmen soll, da ein RTR schneller gewechselt wird als der Heziungsaktor.

    Beispiele des nicht funktionierens wären:

    Der Heizungsaktor und UP227 befindet sich im Komfortmodus bei 21°C. Man schaltet auf Nachtmodus um, so zieht sowohl der RTR als auch der Heizungsaktor 5°C ab und die Solltemperatur landet bei 11°C anstatt 16°C.

    Der Heizungsaktor und UP227 befindet sich im Nachtmodus bei 16°C. Man stellt die Temperatur am RTR auf 22°C. Der Heizungsaktor zieht 5°C ab und gibt als neuen Sollwert 17°C vor. Der RTR empfängt diesen, zieht wieder seine 5°C ab und gibt 12°C weiter.

    Der Heizungsaktor und Corlo Touch befindet sich im Nachtmodus bei 16°C. Man stellt die Temperatur am Corlo auf 22°C. Der Heizungsaktor zieht 5°C ab und gibt als neuen Sollwert 17°C vor.

    Sowohl den UP227 als auch den Heizungsaktor kann man leider nicht "dumm" einstellen, der UP227 ist schon nur als Bediengerät eingestellt, aber man kann nicht einstellen, dass er bei Betriebsartwechsel keine Sollwertverschiebung vornehmen soll, so treten immer wieder doppelte Temperaturabzüge auf.

    Ich bin am verzweifeln, es passiert einfach nie so wie ich es mir vorstelle, habe ich einen generellen Denk/Verständnisfehler? Ist es in der KNX-Welt möglicherweise nur erlaubt, die Temperatur im Komfortmodus zu verändern?

    Screenshots der Einstellungen habe ich zur Zeit keine da es aufgrund des vielen Testens eher ein undefiniertes Chaos ist...

    Kann es sein, dass beim MDT Heizungsaktor "Sollwertverschiebung löschen nach Betriebsartwechsel" nur funktioniert, wenn die Sollwertverschiebung mit Objekt 8 manuelle Sollwertverschiebung erfolgte und nicht mit einem Objekt 7 neuen Sollwert?

    #2
    Jetzt mal OT: Du hast vergessen anzugeben, welche Art von "Heizflächen" in welcher thermischen Hülle du hast. Meiner Meinung nach kann deine Regulierung nur mit Heizkörpern in einem relativ schlecht gedämmten Haus funktionieren. Solltest du ein gut gedämmtes Haus, vielleicht sogar mit Flächenheizungen haben, dann kannst du dir diese Spielerei sparen, dass hoch und runter in kurzer Zeit kann und wird nicht funktionieren. Selbst die Nachtabsenkung über die Heizungsanlage nehmen schon viele raus, weil sie unnötig ist.

    Kommentar


      #3
      Für deine Problem habe ich zwar keine Lösung, aber mich würde mal interessieren wie du heizt. Ich gehe bei so starken Änderungen davon aus, das du ganz normal über Heizkörper heizt?
      Hintergrund der Frage: Hättest du eine FBH, dann könntest du das ganz lassen und eine Menge Zeit sparen.

      Grüße, Diddi

      Kommentar


        #4
        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
        Für deine Problem habe ich zwar keine Lösung, aber mich würde mal interessieren wie du heizt. Ich gehe bei so starken Änderungen davon aus, das du ganz normal über Heizkörper heizt?
        Hintergrund der Frage: Hättest du eine FBH, dann könntest du das ganz lassen und eine Menge Zeit sparen.

        Grüße, Diddi

        Edit: RBender war wohl ein wenig schneller

        Kommentar


          #5
          Die Frage nach der Heizart wurde schon gestellt und vorab schon mal eine Antwort: Solltest Du FBH haben, spar Dir den ganzen Aufwand. Bringt null und nichts. Sauberer hydraulischer Abgleich und auf einer Temperatur durchlaufen lassen.

          Markus

          Kommentar


            #6
            Ich habe größtenteils Wandheizung und in manchen Räumen mit Fußbodenheizung.
            Wie schnell diese reagieren werden weiß ich zur Zeit noch nicht, da es alles nicht von der Stange ist. (Fußbodenaufbau mit Fliesen und Heizung insgesamt 5cm).
            Es ist ein nachträglich gedämmtes Reihenhaus, mit einem sehr großen Dachflächenfenster (12m²). Wie gut die Dämmung tatsächlich sein wird weiß ich auch noch nicht.

            Die von mir angegebenen Temperaturen sind erstmal vorläufige Temperaturen, welche dann vermutlich in der Heizperiode angepasst werden.

            Mir geht es auch eher ums Prinzip, dass ich es ordentlich parametriert habe. Ob dann nachher tatsächlich die großen Temperaturdifferenzen Sinn machen sei mal dahingestellt und ist ja später auch wieder schnell geändert, wenn die Grundparametrierung passt.

            Kommentar


              #7
              Bezüglich der Parametrierung kann ich dir nichts sagen..... Aber Flächenheizungen sind per se träge. Je besser die Hülle, desto höher die Trägheit. Ein Reihenhaus hat ja schon mal zwei Außenwände weniger als ein normales Haus. Dein Vorhaben ist in meinen Augen eher sinnentleert - Warum etwas vom prinzip her lösen, wenn es in der Realität nicht ansatzweise zu gebrauchen ist? Ich würde meine Zeit dafür nicht opfern wollen.

              Kommentar


                #8
                Nunja, möglicherweise Perfektionismus? Ich kann es nicht leiden wenn Tasten nicht so funktionieren wie sie sollen oder gar Blindtaster
                Die Zeit ist mir eher egal, da es für mich selber und Hobby (oder vielleicht Lebensaufgabe ist)

                Kommentar


                  #9
                  Ich vermute auch, dass du zwar viel einstellen kannst, aber sich wenig ändert. Eine Nacht nicht geheizt lässt vielleicht die Temperatur um 2 Grad absinken, Sommer-Winterbetrieb (An-Aus) wirst du schon bemerken

                  Ich glaube aber du hast den Fehler schon selbst erkannt, ohne in die Applikation geschaut zu haben klingt Objekt 8 besser.

                  Viel Erfolg
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Es ist ja nicht so, dass ich mit Objekt 8 nicht bereits getestet habe, dann ist der Ablauf ungefähr so:

                    Der Heizungsaktor und UP227 befindet sich im Nachtmodus bei 16°C.
                    Man stellt die Temperatur am RTR auf 22°C. Der UP227 sendet +6
                    Der Heizungsaktor zieht 5°C ab und gibt als neuen Sollwert 17°C vor. Der RTR empfängt diesen, zieht wieder seine 5°C ab und gibt 12°C weiter.

                    Teilt man dem UP227 nicht die Betriebsart Nacht (bleibt in Komfort) mit:
                    Man stellt die Temperatur am RTR auf 22°C. Der UP227 sendet +6
                    Der Heizungsaktor zieht 5°C ab und gibt als neuen Sollwert 17°C vor. Der RTR empfängt 17°C und gibt 17°C wieder an den Heizungsaktor welcher wieder 5°C abzieht...

                    Es ist ein Teufelskreis

                    Kommentar


                      #11
                      mhm, ganz verstehe ich das nicht. RTR hat verschiedene Modi und der Heizungsaktor hat verschiedene Modi. Das kann irgendwie nicht gut gehen. Entweder du lässt das eine Gerät den Modus ändern, und er gibt entsprechend andere Sollwerte aus, oder das andere. Gefühlsmäßig sollte nur der RTR die passende Temperatur ausgeben und der Heizungsaktor sollte stur diese Temperatur "erzeugen". Und wenn du über ein Drittgerät den Modus änderst, darf das auch nur der RTR verarbeiten.

                      Viel Erfolg
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Du hast ja recht, aber wenn man das RTR die Temperatur erzeugen lässt, was macht man mit dem zweiten RTR im Raum...

                        Kommentar


                          #13
                          Naja ich hätte ja schonmal am Anfang der Planung gefragt wieso man überhaupt sich nen RTR ins Zimmer hängt. Eine Temperatur Messung und gut isset. Eine Betriebsartenumschaltung nach dem Motto Warm/Komfort kann man beim MDT Aktor auch ohne RTR ermöglichen.

                          Und wenn es den unbedingt ein RTR im Raum sein soll oder gar mehrere (was noch irrsinniger ist), dann ist der eine nur als Bedienstelle des eigentlichen RTR zu parametrieren und nicht als RTR und SOLL-Templieferant. Ich denke in der Konstellation baut man sich mehr Probleme rein als es alles nützt.
                          Wahrscheinlich sind die Geräte und Applikationen auch alle nicht wirklich dafür ausgelegt. Denn ein RTR je Raum mit ggf mehreren Tempsensoren macht ja noch Sinn aber gar 3 RTR's für einen Heizkreis, das kann nicht gut gehen.

                          Grüße
                          Göran


                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Ich kann echt nicht verstehen, warum sonst niemand diese Probleme hat...
                            Mir ist schon klar, dass ich den MDT Heizungsaktor oder UP227 oder Corlo oder oder oder autark die Regelung machen lassen kann.
                            Aber wenn ich doch aufgrund der Größe des Raumes 2 RTR's im Raum habe, warum soll ich nur von einem die Temperatur einstellen können?
                            Zumal die meisten eh midestens 2 Sollwertgeber haben, da Sie wohl eine Visu und ein RTR haben.

                            Man hat ja öfters auch mehr als einen Lichtschalter....

                            Die RTR's will ich ja nur als Bedienstelle parametrieren, jedoch bietet z.B. der UP227 mir diese Möglichkeit nicht wirklich
                            Zuletzt geändert von fabian82; 16.08.2016, 17:30.

                            Kommentar


                              #15
                              Ganz abgesehen von den völlig richtigen Ratschlägen, die die Flächenheizungen betreffen....

                              Ich würd ja vorsichtshalber noch einen dritten RTR einbauen.
                              Irgendwann werden sie durch die ständige Konkurrenz eine künstliche Intelligenz erzeugen und in der Nacht mit Laserschwertern ausfechten, wer am nächsten Tag den Ton angeben darf. Das Video davon stellst dann auf YouTube und verdienst ein Vermögen damit.... das du wieder in RTR anlegen kannst =)

                              Na jetzt im Ernst: Verkauf die RTR in der Bucht, kauf deiner Liebsten Blumen und lad sie schick zum Essen ein. Das bringt dir mehr Komfort.
                              Kann Dir sogar eine unter Umständen teure Scheidung sparen, weil du mehr Zeit mit einem sinnlosen RTR-Paradoxon verbringst als mit ihr....

                              =)

                              Möge die Macht mit Dir sein, junger Skywalker!

                              SG!
                              Hups

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X