Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen

    Die RTR's will ich ja nur als Bedienstelle parametrieren, jedoch bietet z.B. der UP227 mir diese Möglichkeit nicht wirklich
    Tja weil eben mehr als ein RTR einfach keinen Sinn ergibt und selbst die Herrsteller verstanden haben das sich wohl niemand 2 von solch überteuerten Lichtschaltern in ein Raum einbaut und es dann auch keinen Sinn macht eine abgespeckte Version / Modus zu entwickeln.

    Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen

    Ich kann echt nicht verstehen, warum sonst niemand diese Probleme hat...
    Wer richtig plant wird sich halt nicht soviele verschiedene Geräte in eine Installation hängen oder gar in einen Raum 2 RTR. Das Prinzip FBH und die entsprechende Trägheit wurde ja schon öfters diskutiert, weswegen ja einige gar dazu tendieren die ERR komplett sein zulassen und sich wg KfW z.B. eine entsprechende Ausnahmegenehmigung erteilen zu lassen.
    Da interessiert dann einfach nur die Anzeige der IST-Temperatur, gern als Chart und das macht dann halt einfach die Visu.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Die RTR sind bei mir hauptsächlich ja nicht als RTR, sondern erfüllen eigentlich andere Funktionen (Türkommunikation, Licht/Szenen...). Nebenbei haben die Schalter halt die Funktion eines RTR.
      Normale Schalter gibt es so gut wie nicht.

      Die Betriebsartenumstellung ist eigentlich auch nicht so wichtig, den manuellen Eingriff in die Soll Temperatur finde ich hingegen schon wichtig wenn die Funktion theoretisch möglich ist. (auch wenn es träge sein soll, was ich aber zur Zeit, wie vorher geschrieben noch nicht weiß).
      Da jedoch Im Stand-by oder Nachtmodus der vom RTR neu vorgegebene Sollwert vom Heizungsaktor nach unten korrigiert und wieder neu ausgegeben wird, komme ich vermutlich nicht um die Betriebsartenumstellung herum.

      Kommentar


        #18
        OK jedem sein Bedienkonzept.

        Ich habe nur einfache Taster auf 1,05 (aus Verlegenheit und Befriedigung einiger Anwohner im Haus). Soweit läuft alles automatisch, die Taster braucht es soweit eigentlich nicht.
        Sowas wie das Synohr könnt ich mir ggf noch vorstellen aber ansonsten gibbet für mich keinen Grund aufzustehen oder wohin zu laufen um irgendetwas am Licht Rollo zu verstellen. Gerade Szenen, wenn man die schonmal definiert hat, dann ist es auch kein großer Schritt das die automatisiert starten. Und wenn manuell, bedarf es da keine komplexen Geräte für.
        Eine Türko im G1 mag ja schön sein, aber warum dann den RTR nutzen, nur weil er es kann, würd ich es nicht aktivieren, weil der dann offensichtlich mehr stört als nützt wenn der MDT AKH sonst einen soliden Job macht.

        Und wenn es zentral eine große gute VISU gibt kann man ja da alles mögliche zum Verstellen anbieten. Da ist dann aber kein RTR drinnen sondern es sind nur Anzeigen und Nebenstellen des RTR im MDT Aktor.

        Ich habe bei mir sogar noch alles auf Heizkörper, theoretisch wäre da eine Verstellung gar "kurzfristig" bemerkbar. Nur verstellt wird da einfach nichts. es gibt eine Wohlfühltemperatur die soll es im Sommer wie im Winter sein. Im Winter gibt es hier und da mal ein drüber hinausschießen aber das nur wen der Kamin läuft. Die ERR sorgt dann dafür das es halt ne weile dauert bis die Stellventile im HKV wieder offen sind.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Also mal ganz doof gefragt, wenn ich es richtig verstehe hast du die RTR als auch die MDT Heizungsaktor als Regler eingestellt? Da du den RTR im Raum hast, ist das doch absolut überflüssig und der MDT muss nur als reiner Aktor arbeiten. Das sollte doch eigentlich schon die Probleme in jedem Raum mit einem RTR erschlagen.

          Wenn du in einem Raum mehrere RTR hast, dann gibt es an dem RTR (ohne in die Applkation zu schauen) sicher die Möglichkeit, diesen als Nebenstelle einzustellen. Dadurch sollte es möglich sein, nur noch die Sollwerte und Betriebsarten zu ändern, die Regelung übernimmt aber der "Master" RTR.

          Kommentar


            #20
            Ich habe immer nur einen RTR oder Heizungsaktor als Regler und die weiteren "Teilnehmer" als Bediengerät eingestellt.
            Das funktioniert soweit auch im Komfortbetrieb, sobald man diesen Modus jedoch verlässt fangen die Probleme an.

            Ein Problem des MDT Heizungsaktor als Regler ist wenn Nacht mit 16°C (Absenkung um 5°C) eingestellt ist und man dann einen neuen Sollwert z.B. 21°C sendet so zieht der Heizungsaktor davon direkt wieder 5°C ab und gibt als neuen Sollwert 16°C aus. Um auf die gewünschten 21°C zu kommen müsste man 26°C eingeben, irgendwie unlogisch, dies müsste auch so sein wenn man nur den Heizungsaktor autark mit einer Visu laufen hat, also kein wirkliches Problem von mehren RTR's.

            Ein Problem des UP227 ist dass der RTR nach Empfang eines neuen Sollwert diesen auch wieder sendet und dann werden wieder Abzüge gemacht.
            Ein weiteres Problem des UP227 ist, dass er selbst als Nebenstelle konfiguriert die anderen Betriebsarten "drin" hat, man kann die Betriebsarten jedoch sperren und/oder nicht mit einer GA verbinden, die Seite im RTR ist jedoch trotzdem sichtbar und kann nicht ausgeblendet werden.

            Kommentar


              #21
              Sorry, aber ich verstehe es nicht. Vielleicht kann da auch mal hjk helfen, nicht das ich quatsch erzähle. Aber so wie es sich bei mir darstellt, nimmt der Aktor den Sollwert vom Komfort Modus. Diesen kann ich dann über die Sollwertverschiebung verstellen. Allerdings nutze ich den Aktor auch als RTR. Wenn ich den Aktor nur als Aktor nutze, dann übergebe ich dem Aktor doch nur den Sollwert. Wenn ich dann auf Nacht stelle, werden von dem Sollwert x°C abgezogen. Ob ich den Sollwert für Nacht (also den voreingestellten Wer überhaupt ändern kann, wäre mir neu, denn der Aktor greift im Modus Nacht ja nur auf die Temperaturdifferenz zurück (Sprich Sollwert -5°C). Mir wäre es neu, dass ich den Sollwert für die Betriebsart Nacht ändern kann.

              Kommentar


                #22
                Es gibt in der Applikation des AKH extra eine Einstellmöglichkeit, dass die Sollwertveränderung auf für Komfort, Nacht und Standby gelten soll.
                Leider funktioniert die Funktion "Sollwertverschiebung löschen nach Betriebsartenwchsel" nicht bei einer Sollwertveränderung durch Vorgabe eines neuen Sollwertes (Objekt 7), sondern nur durch die Sollwertverschiebung (Objekt 8)

                Wenn man den AKH nur als Aktor nutzt, dann hat man ja eigentlich nur das Objekt Stellwert und wenn gewünscht Status Status Stellwert (Sowie Sperren, Notbetrieb und Zwangstellung).

                Parallel habe ich Kontakt mit Siemens aufgenommen, da das Hauptsächliche Problem in meinen Augen am UP227 liegt, da er selbst in der Konfiguration als "Bedienstelle" (nicht Regler!) Sollwertkorrekturen wie zum Beispiel Nacht -5°C selbstständig durchführt.
                In meinen Augen darf eine Bedienstelle lediglich:
                - Sollwerte lesen (zur Visualisierung auf dem Display der aktuellen Solltemperatur)
                - manuell geänderte Sollwerte senden (zur Regeleinheit)
                - dem Regler eine manuelle Änderung der Betriebsart ohne Sollwertkorrektur senden, die Sollwertkorrektur darf nur der Regler vornehmen.
                - dem Regler eine automatische Änderung der Betriebsart oder Sollwertkorrektur senden (zum Beispiel wenn er Präsenz- oder Fensterstatusobjekte besitzt)

                Kommentar


                  #23
                  Also ich habe damit das problem das wenn bei mir ein Raum auf 16 Grad ist ich Tage brauche um auf 16 Grad zu kommen (Ausgenommen ich mach die Fenster auf) und ich Stunden wenn nicht Tage bräuchte bis ich wieder auf die 21 Grad komme.

                  Für mich machen die ganzen RTR im neuebau mit Fussbodenheizung aber sowiso keinen sinn. Und werden auch nicht benutzt.

                  Aber ich würde in deinem Fall würde ich die Heizungsaktoren einfach auf Dumm stellen (Schalten 1Bit) dann sollte das nicht passieren. Und zwei RTRs in einem Raum würde ich nur machen wenn der andere nur ein Bedienteil des andren ist. Ansonsten sind Fehlbedienungen an der Tagesordnung.

                  Kommentar


                    #24
                    heckmannju Da du keinen Heizungsthread auslässt, solltest du bei deinen Erfahrungsberichten der Fairness halber auch erwähnen, dass du eine Betonkernaktivierung als Heizung nutzt. Das hat regelungstechnisch mit Flächenheizungen ähnlich viel zu tun, als wenn man Flächenheizungen mit Radiatoren vergleicht...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Du willst jetzt aber nicht ernsthaft behaupten das du innerhalb von einer Nacht auf 16 Grad und morgens wieder ruckzuck auf 21 Grad komst mit einer Fussbodenheizung? Und von Heizkörpern auch nicht...

                      Kommentar


                        #26
                        Nein. Aber deine Erfahrungen sind systemisch bedingt mit einer mehr als 5-fach höheren aufzuheizenden Masse (ggü. einer Fußbodenheizung) ohne der Möglichkeit der raumweisen Einflussnahme auf die Temperaturregelung andere als bei denjenigen, die den Komfortgewinn einer Fußbodenheizung mit Raumtemperaturregelung zu schätzen wissen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Ein eingebildeter Komfortgewinn meiner Meinung nach.. aber schreib ruhig mal was zum Thema.

                          Kommentar


                            #28
                            Nein, der Komfortgewinn ist sicher nicht eingebildet, sondern er wird von vielen die eine ERR nutzen sogar bestätigt. Dazu gibt es hier im Forum genügend Erfahrungsberichte. Sicherlich sind die Möglichkeiten der Einflussnahme bei Fußbodenheizungen begrenzt - aber sie sind eben nunmal vorhanden und somit kann man sie auch zum Komfortgewinn nutzen.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Ja und da gibts auch genug andere Fussbodenheizung und ERR Besitzer die ERRs für nutzlos halten.

                              Wo siehst du den den "Komfortgewinn"?

                              Kommentar


                                #30
                                Man kann dadurch äußeren Einflüssen wie e.g. Sonneneinstrahlung entgegenwirken?
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X