Hallo, ich habe mir ein paar Ideen gemacht über die Stromverteilung in meiner Wohnung und würde gern mal paar Meinungen/Verbesserungsvorschläge hören.
Es gibt einen Hauptstromverteiler und einen Unterverteiler für 2 Räume.
Zwischen Hauptstromverteiler und Unterverteiler liegen 2 Leitungen: 1x5er NYM und 1x7er NYM. Das 7er ist für Steckdosen und Rolladen gedacht, das 5er für Dali samt Stromversorgung.
(Der Rolladenaktor sitzt im Hauptverteiler).
Der Unterverteiler soll also im Grunde nur ein Netzteil und 1-2EVGs beinhalten und ansonsten nur Strom, Rolladen und Dali weiter verteilen.
Für KNX und 1Wire hatte ich vor diese Klemmen zu benutzen:
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il
id=3214663
Für Strom, Rolladen, Dali, Licht diese hier:
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il
id=3213946
Für 24V Licht vom EVG zu den Lampen möchte ich ebenso diese Klemme benutzen, allerdings reicht hier ja die L/L Ausführung.
Der Unterverteiler ist recht klein, nur eine Reihe. Ich hatte vor damit ich relativ gut brücken kann die Klemmen nicht nach Räumen anzuordnen sondern nach Funktion, soll heißen Dali kommt zusammen, Rolladen kommt zusammen, Steckdosen, 1Wire, KNX usw.
Soll ich die Klemmen für dei abgehenden Leitungen zu den Verbrauchen direkt neben die Klemme für den ankommenden Verbraucher setzen und dann einfach brücken bei bedarf? zB bei den Rolladen würde dies Sinn machen. Oder brückt man Ein und Ausgänge gar nicht der Übersicht halber?
Das KNX Netzteil soll auf jedenfall einen eigenen Stromkreis bekommen. Doch wie schließe ich die KNX Aktoren mit zusätzlichem 230V Anschluss an. Hänge ich die ebenso den gleichen Stromkreis oder doch nochmal seperat?
Tendiere eher dazu nochmal einen eigenen Stromkreis für die Aktoren zu machen, so kann man diese auch mal abschalten und der KNX Bus bleibt weiterhin Aktiv für Schalter usw.
Eine Frage noch bei meinem Unterverteiler habe ich ja keine Anschlussmöglichkeiten für N und PE bei meiner Klemmenauswahl, weil N und PE ja direkt auf Sammelschiene und Hutschiene gelegt wird. Sehe ich dann noch eine oder mehrere weitere Klemmen vor für die "internen" Geräte? Oder gibt es da einen eleganteren Weg? Kabelzuführung ist immer von oben. Für die EVGs wäre es aber praktisch wenn ich irgendwie von "unten" N und PE abgreifen könnte genauso wie L.
Eine N Sammelschiene bei einer Reihe ist zwar Overkill doch ich spare mir hier eine zusätzliche Klemmenart nochmal anzuschaffen, irgendeinen "Nachteil" hat es aber nicht weiter oder gibt es Dinge die gegen eine N Sammelschiene sprechen?
Die 24V Lampen möchte ich über H07 V-U anschließen durch ein DN16 Leerrohr
Es gibt einen Hauptstromverteiler und einen Unterverteiler für 2 Räume.
Zwischen Hauptstromverteiler und Unterverteiler liegen 2 Leitungen: 1x5er NYM und 1x7er NYM. Das 7er ist für Steckdosen und Rolladen gedacht, das 5er für Dali samt Stromversorgung.
(Der Rolladenaktor sitzt im Hauptverteiler).
Der Unterverteiler soll also im Grunde nur ein Netzteil und 1-2EVGs beinhalten und ansonsten nur Strom, Rolladen und Dali weiter verteilen.
Für KNX und 1Wire hatte ich vor diese Klemmen zu benutzen:
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il

Für Strom, Rolladen, Dali, Licht diese hier:
https://www.phoenixcontact.com/onlin...il

Für 24V Licht vom EVG zu den Lampen möchte ich ebenso diese Klemme benutzen, allerdings reicht hier ja die L/L Ausführung.
Der Unterverteiler ist recht klein, nur eine Reihe. Ich hatte vor damit ich relativ gut brücken kann die Klemmen nicht nach Räumen anzuordnen sondern nach Funktion, soll heißen Dali kommt zusammen, Rolladen kommt zusammen, Steckdosen, 1Wire, KNX usw.
Soll ich die Klemmen für dei abgehenden Leitungen zu den Verbrauchen direkt neben die Klemme für den ankommenden Verbraucher setzen und dann einfach brücken bei bedarf? zB bei den Rolladen würde dies Sinn machen. Oder brückt man Ein und Ausgänge gar nicht der Übersicht halber?
Das KNX Netzteil soll auf jedenfall einen eigenen Stromkreis bekommen. Doch wie schließe ich die KNX Aktoren mit zusätzlichem 230V Anschluss an. Hänge ich die ebenso den gleichen Stromkreis oder doch nochmal seperat?
Tendiere eher dazu nochmal einen eigenen Stromkreis für die Aktoren zu machen, so kann man diese auch mal abschalten und der KNX Bus bleibt weiterhin Aktiv für Schalter usw.
Eine Frage noch bei meinem Unterverteiler habe ich ja keine Anschlussmöglichkeiten für N und PE bei meiner Klemmenauswahl, weil N und PE ja direkt auf Sammelschiene und Hutschiene gelegt wird. Sehe ich dann noch eine oder mehrere weitere Klemmen vor für die "internen" Geräte? Oder gibt es da einen eleganteren Weg? Kabelzuführung ist immer von oben. Für die EVGs wäre es aber praktisch wenn ich irgendwie von "unten" N und PE abgreifen könnte genauso wie L.
Eine N Sammelschiene bei einer Reihe ist zwar Overkill doch ich spare mir hier eine zusätzliche Klemmenart nochmal anzuschaffen, irgendeinen "Nachteil" hat es aber nicht weiter oder gibt es Dinge die gegen eine N Sammelschiene sprechen?
Die 24V Lampen möchte ich über H07 V-U anschließen durch ein DN16 Leerrohr
Kommentar