Nabend KNX-User,
ich informiere mich gerade über passende Hardware für meine geplante KNX-Installation. Da braucht es natürlich auch die Verbindung zwischen KNX-Bus und Computer. Am besten natürlich via LAN. Soweit mit bekannt gibt es da nun insgesamt drei verschiedene Möglichkeiten:
Nur fürs Programmieren würde a) reichen, falls es in Richtung Visualisierung geht scheint man dort aber wohl schnell an Grenzen zu stoßen. Spricht also für b) oder c).
Mit Selbstbau würde man bei Vernachlässigung des Bastelaufwands also ein bisschen günstiger weg kommen. Bei realistischer Betrachtung zahlt man wohl eher drauf.
Aber wenn man nun schon einen Computer dran hängen hat, dann sollte es auch doch auch möglich sein über diesen gleich weitere Features mit abzubilden:
Ist das so realistisch, dass man auf diese Weise gleich diverse Zusatzfunktionen auf einmal erschlagen könnte?
Gibt es bei c) relevante Einschränkungen gegenüber b)?
Läuft eine solche Lösung in der Praxis genauso stabil wie in Standardhardware?
Welche Hardware ist für den Selbstbau zu empfehlen, bzw. welche Kriterien sind für die Auswahl relevant?
Über die Suche bin ich hier nicht so recht fündig geworden. Vielleicht habe ich aber auch einfach noch nicht nach den richtigen Stichworten gesucht. Bin ergänzend zu den Antworten auf obige Fragen auch für jeglichen Verweise auf geeignete Komplettlösungen dankbar.
Gruß
Wilhelm
ich informiere mich gerade über passende Hardware für meine geplante KNX-Installation. Da braucht es natürlich auch die Verbindung zwischen KNX-Bus und Computer. Am besten natürlich via LAN. Soweit mit bekannt gibt es da nun insgesamt drei verschiedene Möglichkeiten:
- a) Ein IP-Interface wie z.B. MDT SCN-IP000.02 für etwa 170 EUR
- b) Ein IP-Router wie z.B. MDT SCN-IP100.02 für etwa 270 EUR
- c) Eine Selbstbaulösung aus für insgesamt etwa 200 EUR
- Raspberry-PI oder andere Hardwarebasis (mit knxd?)
- KNX-Schnittstelle
- Gehäuse
- Netzteil
Nur fürs Programmieren würde a) reichen, falls es in Richtung Visualisierung geht scheint man dort aber wohl schnell an Grenzen zu stoßen. Spricht also für b) oder c).
Mit Selbstbau würde man bei Vernachlässigung des Bastelaufwands also ein bisschen günstiger weg kommen. Bei realistischer Betrachtung zahlt man wohl eher drauf.
Aber wenn man nun schon einen Computer dran hängen hat, dann sollte es auch doch auch möglich sein über diesen gleich weitere Features mit abzubilden:
- komplexere Logikfunktionen und Zeitsteuerung - die sonst weitere teure Hardware und Platz beanspruchen würden
- Webinterface zur Steuerung / Anbindung einer Visualisierung
- 1-Wire Schnittstelle
- sonstiges... ?
Ist das so realistisch, dass man auf diese Weise gleich diverse Zusatzfunktionen auf einmal erschlagen könnte?
Gibt es bei c) relevante Einschränkungen gegenüber b)?
Läuft eine solche Lösung in der Praxis genauso stabil wie in Standardhardware?
Welche Hardware ist für den Selbstbau zu empfehlen, bzw. welche Kriterien sind für die Auswahl relevant?
Über die Suche bin ich hier nicht so recht fündig geworden. Vielleicht habe ich aber auch einfach noch nicht nach den richtigen Stichworten gesucht. Bin ergänzend zu den Antworten auf obige Fragen auch für jeglichen Verweise auf geeignete Komplettlösungen dankbar.
Gruß
Wilhelm
Kommentar