Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Einstieg ETS ABB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Einstieg ETS ABB

    Hallo zusammen,

    ich bin völlig neu in der KNX Welt und hoffe auf eure Hilfe.

    Ich habe hier ein ABB IPS/S 2.1 in Verbindung mit einem ABB KNX Netzteil und zwei KNX-Aktoren auf einem Testbrett montiert, die ich mit der EST5 konfigurieren möchte.

    Das ganze habe ich jetzt schon über unser Netzwerk und Switch, sowie über ein Ethernet-Cross-Kabel an meinen PC angeschlossen. In keinem Fall zeigt er mir über gefundene Schnittstellen mein Gerät an.

    Was muss ich tun, um die Geräte programmieren zu können ?

    #2
    Hallo und willkommen im Forum!

    von alleine werden da keine Geräte "gefunden" - sondern du gehst folgendermaßen vor:
    - Hol dir die ETS Produktdatenbanken deiner Aktoren (wenn es 2 gleiche Aktoren sind, dann brauchst du das File nur einmal)
    - Importiere die Produktdatenbank in die ETS
    - lege 2 Geräte (deine beiden Aktoren) in der ETS an und platziere sie, ebenfalls in der ETS, auf einer KNX-TP Linie
    - gib beiden eine unterschiedliche physikalische Adresse (PA)
    - programmiere die PA für beide Geräte
    - ändere die Parameter der beiden Geräte nach deinen Vorstellungen
    - lege die Gruppenadressen (GA) an und verbinde diese mit den Kommunikationsobjekten der Geräte (KO)
    - programmiere die Geräte mit dieser Parametrierung

    Ist jetzt vielleicht viel auf einmal, aber zumindest mal ein roter Faden.

    ... und ... benenne bitte EST in ETS um, sonst tut sich die Suchfunktion schwer.

    Grüße,
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo und vielen Dank schon mal für die Antwort und die Begrüßung.

      Ich kann ja nicht mal Programmieren, da ETS jedes mal meckert: "Bitte definieren Sie eine Kommunikationsschnittstelle in den Verbindungsoptionen der ETS."
      Die ABB IPS soll ja als Kommunkationschnitstelle und zum Programmieren der Aktoren dienen. Wie kann ich die Kommunikationsschnitstelle definieren ? Unter ETS /Bus/Schnitstellen wird, wie gesagt, keine Angezeigt.

      Ich könnte ja eine Schnitstelle konfigurieren. Wie muss ich da vorgehen ? Was muss wo eingetragen werden ?

      Danke und Gruß

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        wo bekommst Du denn die Spannung zum Betrieb der Schnittstelle her --- sprich: was ist auf die gelb/weisse Klemme geklemmt? Kannst Du die Schnittstelle anpingen?

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          auf den gelb/weißen Klemmen sind 15 Volt aus einem externen Netzteil.

          Laut ABB ist die IPS auf DHCP getsellt und nach einer gewissen Anzahl Sekunden soll sie sich eine IP-Adresse im freien Bereich 169.xxx.xxx.xxx suchen. Das habe ich aber bis jetzt nicht beobachten können.

          Kommentar


            #6
            Hi Kusi, bitte auch im ersten Beitrag in der Überschrift auf ETS anpassen.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              es gibt auch ein paar schöne YouTube-Videos für den Einstieg in die ETS. Dort werden die Grundlagen in mehreren Teilen erklärt. Von Produktdatenbank bis Gruppenadressen zum ersten Schalten eines Aktors.

              Das wird Dir sicher sehr helfen.

              169´er IP-Adressen sind eigentlich "undefinierte" Adressen. Wie gut kennst Du Dich in Deinem Router aus? Kannst Du nachschauen welchen IP-Bereich dein Router per DHCP vergibt (meist 192.168.x.x)? Hast Du evtl. auch eine MAC-Filterung drin und Du lässt nur Geräte "rein" deren MAC-Adresse im Router bekannt sind?

              In Deinem Router wirst Du sicher auch ein Log haben bzw. auch eine Liste welche Geräte per DHCP/mit dem Router verbunden sind. Evtl. findest Du da dann Deine Schnittstelle.

              vg, Bernd

              Kommentar


                #8
                Und - wie isses mit'm Ping (sozusagen als Ergänzung zu Bernds tipps)? Ansonsten einfach mal mit Wireshark lauschen - da sollte sich das Teilchen dann melden.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar

                Lädt...
                X