Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von pwi1 Beitrag anzeigen

    ich dachte eigentlich das ein Einsteiger Thread genau solche Themen beinhaltet?! Oder gibt es ne Stufen drunter auch noch?
    Ja allerdings musst du die Sinnfrage schon selber beantworten. Eigentlich ist es mehr eine Frage ob du das willst oder nicht und ob du es dir leisten willst.
    Zuletzt geändert von heckmannju; 23.08.2016, 07:16.

    Kommentar


      #17
      ich würde es schon als sinnvoll sehen ein neues Haus zu bauen und eine vernüftige Steuerung zu haben. Ich bin gerade dabei, mir Hardwaretechnisch die Kosten zusammen zu rechnen...

      Kommentar


        #18
        Peter,

        das was spassbird schreibt solltest du dir unbedingt zu Herzen nehmen. Das wichtigste ist die Planung und die natürlich so früh wie es geht. Du kannst dir natürlich immer Gedanken um die Taster machen, aber für die Planungsphase ist erst einmal wichtig:
        - haben die Taster einen Temperatur-Sensor?
        - sind sie als Raumtemperaturregler einsetzbar oder nur in Kombination mit speziellen Heizungsaktoren (wie z.B. MDT)?
        - haben Sie integrierte Binäreingange? (damit benötigst du z.B. weniger UP-Binäreingange für Fensterkontakte)
        - haben sie weitere Sensorik integriert (wie z.B. Feuchtigkeit) ?
        - in welcher Höhe montierst du sie? (persönliche Meinung: 145-150 cm)
        Du kannst dir auch ein paar Modelle in einer kleinen Galerie ansehen: http://www.heimautomation-buch.de/20...peraturregler/

        Ach mit ein bißchen Ehrgeiz und Interesse hat man das Buch von Stefan Heinle (www.heimautomation-buch.de) an einem Wochenende durch. Dann hat man schon mal ein solides Halbwissen.
        Ben, ein Wochenende? ... ich ziehe den Hut vor dir!

        Beste Grüße,
        Stefan

        Kommentar


          #19
          pwi1 Du bist ein bisschen unsanft in dieses Forum gepoltert, wobei ich deine Situation verstehen kann und deine Fragen jetzt nicht so weit her geholt fand.

          Aber sei's drum. Ich bin auch Informatiker und habe mich auf KNX festgelegt etwa 4 Monate vor Baubeginn. Vorher war ich auch noch unentschieden. Allerdings habe ich erst etwa bei Baubeginn festgelegt, dass *ALLES* mit KNX gemacht wird. Man muss manchmal ein bisschen lesen und nachdenken bevor man begreift, was für ein Murks eine Mischinstallation wäre. Aber ich hatte auch keinen Bauträger und kein Pauschalangebot. Daher war die späte Entscheidung für mich keinerlei Mehrpreis.

          Bei der Rohbauphase ist es nur wichtig, die Kabelpläne entsprechend zu machen, dass alle Leitungen zu einem oder mehreren Verteilerkästen gezogen werden.
          Es gibt Leute, die verkabeln grundsätzlich konventionell, also Strom zur Schalterposition und von dort dann verteilen zu Lampen und Steckdosen. Der Gedanke ist, bei Ausfall des KNX kann man zurück verkabeln auf konventionell.
          Das würde ich definitiv nicht machen, da es die Nachteile vereint. Reine KNX-Installation ist bei der Kabelverlegung eher einfacher zu überblicken als Wechselschaltungen konventionell. Und mal ehrlich: Wenn dir am KNX was kaputt geht, dann tausch das kaputte Teil aus. Da reißt man doch keine Dosen auf um Kabel umzuklemmen.

          Was die Schalter-Frage angeht: Von fast allen KNX-Tastsensoren gibt es mehrere Varianten. Man plant zunächst mal das was man planen kann. Und wenn man dann noch etwas mehr schalten möchte, dann wechselt man halt 4-fach gegen 6-fach oder 8-fach Taster aus.

          Was in deinem Plan auffällig ist: Schalterpositionen fehlen und Präsenzmelder hab ich jetzt nur einen gesehen. Mach in jeden Raum, zumindest in jeden Funktionsraum (Flur, WC, Bad, Abstellraum) einen Präsenzmelder rein. Du kannst bei KNX festlegen wann der Präsenzmelder was macht. Du kannst sogar den PM gegen einen mit höherer oder niedrigerer Empfindlichkeit tauschen wenn die Einstellmöglichkeiten nicht ausreichen. Aber das Kabel, das muss halt vorhanden sein sonst kannst du keinen PM nachrüsten.

          Ich denke nicht, dass es zu spät ist, aber du musst dich jetzt wirklich ran halten. Kauf das genannte Buch, les es durch, nimm ggf. Urlaub um den Kopf dafür frei zu machen. Was du jetzt versäumst, wirst du vermutlich nicht mehr nachrüsten können. Ach, und mit dem Elektriker musst du dich natürlich auch abstimmen. Hat der keine Ahnung von KNX, wird es nochmal teurer weil du dich dann freikaufen musst, also den Elektriker nur das machen lassen was er kann und einen anderen dazu beauftragen. Vielleicht hast du aber auch einen der es kann, klär das ab.

          Als Informatiker kannst du dir sicherlich vorstellen, was es für Vorteile bringt, alle Funktionen des Hauses aufeinander abzustimmen, das alles nur über Software-Einstellungen zu verknüpfen. Wenn du die Fülle an Möglichkeiten einmal begriffen hast, wirst du dich fragen wieso überhaupt jemand heutzutage noch konventionelle Elektrik macht.

          Ja, KNX kostet Geld. Aber wie viel, das weißt du erst wenn du alles überblickst, was du an Features haben willst und ich denke das ändert sich noch. Und daher rate ich dringend davon ab, vorab mit einem festgelegten Elektro-Budget ins Rennen zu gehen. Lass dir Vorschläge machen, lass dir Aufpreise und zusätzliche Geräte begründen und schau ggf. mal online was die reine Hardware kostet und interpoliere was dann noch für Aufwand dazu kommt. Vielleicht kannst du ja auch manches jetzt verkabeln lassen und die Geräte später selbst kaufen und/oder in Betrieb setzen. Du wirst nicht drum herum kommen, eine ETS Software selbst zu haben, denn sonst bist du als Informatiker der Sklave in deinem Haus. Das ist wie wenn du keine Config-Files auf deinem Rechner ändern könntest.
          Auf die konkrete KNX-Aktorik und die Tastsensoren solltest du dich nach Möglichkeit sowieso erst später festlegen, weil damit auch Entscheidungen zur Funktionsvielfalt einher gehen. Aber die Verkabelung ist die gleiche.


          Kommentar


            #20
            Hallo und willkommen hier im Forum!

            Wie viele Vorredner schon gesagt haben: Die Frage ist nicht, ob das Sinn macht, sondern ob Du es willst und ob Du es bezahlen willst - wobei es Lösungen gibt, die deutlich teurer sind als eine herkömmliche Installation, aber auch Lösungen, bei denen de Mehrpreis vertretbar ist. Frage ist immer, was Du willst. Kleines Beispiel: nimmst Du Taster und Aktoren Berker, Gira, BJ oder ähnlichen, kostet es Dich ungefähr das dopellte als wenn Du diese Komponenten von MDT nimmst. Ein hoher Kosten- und auch Abschreckungsfaktor ist sicherlich auch die Programmierung - je höher der Automatisierungsgrad und die Anzahl der eingebundenen Gewerke, desto höher der Faktor (aber auch der Spaß :-)) Aber da Du ja Informatiker bist, gehe ich eh mal davon aus, dass Du selbst programmieren willst und dass es daher kein Argument ist.

            Ich würde die Frage nach dem Sinn auch etwas umdrehen: In jedem Kleinwagen, den Du nach 3-5 Jahren wieder abgibst, hast Du heute einen CAN-Bus und für jeden ist das selbstverständlich oder wird sogar erwartet - "wie bitte, der Corsa zeigt im Cockpit nicht an, wenn eine Rückleuchte kaputt ist? Doch das brauche ich aber" (Was läuft da ab? Eine ganz einfache Logik "Leuchte ist an UND es fließt kein Strom = Lampe defekt = Meldung anzeigen"). Ein Haus baut man i.d.R. für >50 Jahre und da sagen leider die meisten auch heute noch "sowas brauch ich alles nicht".... inkonsequent.

            Just my 2 cents

            Olaf
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #21
              Kann ja mal sagen, wie ich vorgegangen bin, als ich vor geraumer Zeit vor einem ähnlichen "Problem" stand. Ich wollte einen Altbau grundhaft sanieren. Über KNX hatte ich einiges gehört (ebenso wie du von Kollegen) und das Konzept interessant gefunden. Irgendwann habe ich für mich gesagt, ja das würde ich wollen.

              Danach wurde es "anstrengend". Ich habe viele Abende und Nächte vorm PC gesessen und hier im Forum gelesen. Mir erstmal nen Überblick verschafft, was KNX eigentlich alles kann. Am Anfang wollte ich auch "nur" meine klassisch geplante Installation durch die KNX Steuerung ersetzen. Aber KNX kann viel mehr. Nur ein paar Punkte, die ich bisher nur zum Teil umgesetzt habe, nach und nach aber noch umsetzen will

              -Lichtsteuerung über Präsenz- und Bewegungsmelder, bei dimmbarer LED Beleuchtung auch in unterschiedlicher Helligkeit Tag / Nacht (dezente Beleuchtung des Weges zur Toilette)
              -Automatische Beschattung über Jalousien (Wetterstation erforderlich), automatische Öffnung und Schließung nach Uhrzeit oder Helligkeit (für Helligkeit auch Wetterstation oder Helligkeitssensor erforderlich)
              -automatische teilweise Öffnung der Jalousien bei geöffnetem / gekipptem Fenster (Lüftungsstellung) - Fensterkontakt erforderlich, muss am besten gleich mit den Fenstern bestellt werden, sonst ist es schwierig unsichtbar zu bewerkstelligen - oder deutlich teurer
              -geschaltete Steckdosen für Stehlampen oder in der Fensterlaibung für Deko- / Weihnachtsbeleuchtung (über Schalter, zeitgesteuert, anwesenheitsgesteuert (Präsenzmelder))
              -Vermeiden der automatischen Beschattung an geöffneten Balkontüren (Fensterkontakt zur Öffnungserkennung erforderlich) - du wirst nicht ausgesperrt, wenn es während deiner Zeit auf der Terrasse zur automatischen Beschattung oder zum automatischen Schließen der Jalousien am Abend kommt
              -Fernsehszene (dezente Beleuchtung, Jalousien geschlossen etc) entweder auf Knopfdruck (unsmart) oder über Erkennung, dass TV an ist (Schaltaktor mit Strommessung für die TV Steckdose)
              -Steckdose fürs Bügeleisen geht aus, wenn der Hauswirtschaftsraum verlassen wird (Präsenzmelder)
              -Benachrichtigung, wenn Waschmaschine oder Trockner fertig sind (Schaltaktor mit Strommessung)
              -automatisches Öffnen der Jalousien und Licht an bei Feueralarm (Rauchwarnmelder an Bus gekoppelt lösen die Aktionen aus)
              -bei sinnvoller Kombination von Wandtaster oder Präsenzmelder (jeweils mit Temperatursensor) und Heizungsaktor (mdt) Entfall der unschönen, zusätzlichen Raumtemperaturregler
              -Einbindung einer Visualisierung und Schaltmöglichkeit über PC, Handy, Tablet, Touch-PC an der Wand,... (Visualisierungsserver als fertiger Server diverser Hersteller, Eigenbau als Raspi, NUC oder was auch immer mit diversen Software-Plattformen, Software entweder weitgehend fertig oder zum "Selberbasteln"

              Nun heißt es für dich erstmal: Rausfinden, ob du das willst, ob dich dein Planer dabei begleiten kann, ob deine Hausbaufirma (Einzelgewerksvergabe durch dich oder Bauträger) da mitspielt, ob du dies mit deinem Elektriker realisieren kannst und willst, und wenn das geklärt ist:

              Rausfinden, was du willst!

              Bei Betondecken musst du rechtzeitig daran denken, die Positionen für die Präsenzmelder zu definieren, da sich diese nachträglich nicht mehr wirklich nachrüsten lassen, es sei denn, du hängst die Decke ab. Aus meiner Sicht sind PM unbedingt zu empfehlen, automatisches Licht ist klasse... Aber dabei musst du wieder bedenken, dass du vom Präsenzmelder nicht gesehen werden solltest, wenn du aufm Gang an einem Raum vorbeigehst, dass die möglichst nah über der Stelle sind, wo die Präsenz (also z.B. aufm Sofa sitzen ohne große Bewegungen) erkannt werden soll, dass diese im Bad z.B. nicht durch eine Duschabtrennung aus Glas schauen können, ob du Haustiere hast, die diese auslösen könnten,...

              Falls du noch bisschen Zeit für die Planung hast: Verbringe jede entbehrliche Minute hier im Forum oder beim Lesen des hier auch schon empfohlenen Buches von Stefan Heinle.

              Und: Viel Spaß ;-)

              Heiko
              Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

              Heiko

              Kommentar


                #22
                Zitat von pwi1 Beitrag anzeigen
                ich würde es schon als sinnvoll sehen ein neues Haus zu bauen und eine vernüftige Steuerung zu haben. Ich bin gerade dabei, mir Hardwaretechnisch die Kosten zusammen zu rechnen...
                Kannst du den das auch selber einbauen?

                Kommentar


                  #23
                  Zu den Kosten: Ich hatte meine KNX-Komponenten vorab bei Voltus angeschaut, kam dabei auf ca. 8.000 €. Letztlich habe ich dann für insgesamt 12.000 € KNX-Komponenten gekauft und nochmal so viel für sonstige Elektro-Materialien (Verteilerschrank, Kabel und so weiter) ausgegeben. Arbeitslohn kommt da noch dazu, die Elektriker hier werden hochrechen können, welchen Anteil Arbeitslohn typischer Weise ausmacht.

                  Was ich sagen will: Vorab die Online-Preise anzuschauen taugt nicht wirklich.

                  Kommentar


                    #24
                    letzten endes ist es so, für einen einstieg "ob knx / was kostet knx":
                    empfehle ich folgendes.... (hab ich ähnlich gemacht)

                    1. Raumbuch.. was / wo / wie
                    2. mit Raumbuch zu Voltus, die planen dir für 250€ basierend auf deinem Raumbuch deinen Verteilerschrank
                    zusätzlich bekommst Du ein Angebot was der fertige Schrank kosten würde.....
                    3. nimm diese Kosten aus Punkt 2. und addiere dazu die Kosten der kompletten konventionellen Elektrik
                    (die Kosten für konventionellen Verteilerschrank nicht rausrechnen)

                    Als Ergebnis hast Du für einen Aufwand von 250€ eine Grobkalkulation was eine KNX-Installation ohne Eigenleistung dich kosten wird....

                    Gruß Menig

                    edit: ok, kostet mittlerweile 399€... bei mir waren es noch 250€
                    https://www.voltus.de/hausautomation...steuerung.html
                    Zuletzt geändert von Menig; 23.08.2016, 13:18.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X