Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Profil für Voute (Innenbereich einer abgehängten Decke)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Profil für Voute (Innenbereich einer abgehängten Decke)

    Hallo,

    wir planen, einen Teil unserer Decke abzuhängen. Von der Decke des Zimmers den äußeren Rand, so dass im inneren Bereich eine Voute entsteht.
    etwa sowas hier: http://www.bauexpertenforum.de/attac...2&d=1350115561
    Im Innenbereich soll nun ein LED-Profil den Spalt der abgehangenen Decke schließen.

    Meine Frage: gibt es Vorschläge für passende Profile?
    Ich bin auf der Suche nach einem Profil, dass das Licht nicht exakt nach oben, sondern schräg in die Voute rein wirft.

    Gibt es Tipps und Empfehlungen dazu?

    Lieben Dank.

    Gruß, Brn.

    #2
    Servus,

    etwa ein 45° Grad LED Profil?
    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...m-45-grad.html

    Grüße
    Micha
    Gruß
    Micha

    Kommentar


      #3
      http://rutec.de/aluprofile-vardaflex...allwasher.html
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Zitat von Mobby2304 Beitrag anzeigen
        Servus,

        etwa ein 45° Grad LED Profil?
        https://www.voltus.de/beleuchtung/le...m-45-grad.html

        Grüße
        Micha
        Bei einem/dem 45° Profil bin ich am grübeln: der Streifen selber klebt ja nicht im 45° Winkel. Sondern nur der Diffusor, oder?


        ...kurz gefragt: macht es vielleicht Sinn, ein großes, gebogenes Profil zu nehmen, dass selber reflektierende Eigenschaften hat?

        Oder, alternativ sowas: http://ledprofilelement.de/de/profile/awp Allerdings fehlt hier der Diffusor und damit auch der Staubschutz.
        Zuletzt geändert von Brn; 23.08.2016, 21:56.

        Kommentar


          #5
          Ich habe Barthelme Bardolino http://www.sysgotec.de/de/Leuchten/L...FQVuGwodTTsJcw mit der entsprechenden milchigen Abdeckung verwendet. Dazu einen 45° Halter. Ich habe allerdings nicht die 45° Halter von Barthelme verwendet, da ich nur ca. 5 cm in meiner voute zur Decke Platz habe und mir dort das Schrauben schwierig vorgestellt hätte. Ich habe einfache Dreicksleisten aus dem Baumarkt genommen, dazu die normalen Barthelme Halter 50990090, die Halter auf die Dreiecksleisten geschraubt und dann die gesamte Konstruktion in meine Voute gehoben und dort die Dreiecksleisten mit Acryl angeklebt. Damit kann ich auf jeden Fall bei Bedarf die Leisten entnehmen, was ich nicht zerstörungsfrei gekonnt hätte, wenn ich diese direkt auf die Dreiecksleisten geklebt hätte (war meine erste Idee). Nach meiner Suche hatte der vorgenannte Shop das beste Preis / Leistungsverhältnis, der Service war auch ok, nur die Verpackung der Profile nicht perfekt, so dass an einer Abdeckschine eine Ecke abgebrochen war.

          Wenn du ggf. ein anderes Profil willst, schau dich auch bei Barthelme um oder ich habe auch geschaut bei http://www.led-konzept.de/LED-Alu-Aufputzprofile
          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

          Heiko

          Kommentar


            #6
            Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
            Ich habe Barthelme Bardolino http://www.sysgotec.de/de/Leuchten/L...FQVuGwodTTsJcw mit der entsprechenden milchigen Abdeckung verwendet. Dazu einen 45° Halter.
            Warum hast du nicht direkt die 45° Barthelme Profile genommen?

            Kommentar


              #7
              Ich habe die 45 Grad Profile von Barthelme (heißen glaube ich Angolo). Funktioniert perfekt.

              Gruss Carlo

              Kommentar


                #8
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                Warum hast du nicht direkt die 45° Barthelme Profile genommen?
                weil die 45° Variante mein Befestigungsproblem mit der niedrigen Abhängung auch nicht gelöst hätte und beinahe das doppelte vom flachen Profil kostet. Ich habe ca. 60 m Lichtvouten im Haus und habe mir die 300 EUR Aufpreis da gerne gespart. Die 45° Profile habe ich aber im Dachspitz für eine direkte Beleuchtung genutzt. Das Profil genau im x-el des Daches fällt kaum auf und gibt mit der Opalweißen Abdeckung und den 10W/m WW Strips von Voltus eine sehr angenehme, blendfreie Beleuchtung. Der Dachspitz hat eine Höhe von ca. 2,40m, die Helligkeit der Strips ist dafür absolut ausreichend.
                Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                Heiko

                Kommentar


                  #9
                  @sonnenschirmer
                  Das mit der Dreiecksleiste finde ich eine gute Idee. Eine Frage nich: warum hast du so ein tiefes Profil genommen? Das schränkt doch den Strahlungswinkel der LED ordentlich ein, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                    warum hast du so ein tiefes Profil genommen?
                    ...weil ich es falsch verlinkt habe ;-) Habe das flache Bardolino genommen: http://www.sysgotec.de/de/Leuchten/L...::1065270.html

                    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                    Heiko

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      nochmal eine Frage in die Runde: welche Maße habt Ihr beim Innenabschluss der Voute gewählt? Also das Profil, wo die LED Leiste rein kommt?

                      Ich habe dazu mal ein Bild von "gipskartonformteile.de" angehangen. Dort kann man solche Formteile designen und anfertigen lassen. Die Frage ist nur: welche Maße?
                      Was habt Ihr für die Abmessungen genommen, die im Bild mit 120mm, 25mm, 50mm, 80mm angegeben sind?

                      Profil Voute.jpg

                      Gerade in diesem Beispiel frage ich mich, ob eine um 80mm abgehangenen Decke noch gut mit einer LED Leiste versorgt werden kann, wenn die Artika am Rand schon 50mm hoch ist. Es bleiben nur 3cm, um die LED Leiste mit den Fingern zu platzieren.

                      Freue mich über Rückmeldungen. Danke.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe es anders herum gemacht. Ich habe die abgehänge Decke am Rand etwas tiefer gesetzt (ca. 5 cm). Dabei wird die Wand angestrahlt und nicht die Decke. Finde das Ergebnis sehr schön, auch wenn man dadurch sieht, wo die Wand nicht ganz sauber gespachtelt / geputzt wurde. Ohne Licht fällts nichjt auf, mit Licht schon ein wenig. Sie he Fotos.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.
                        Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                        Heiko

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mir extra Profile aus Styropor anfertigen lassen wo schon eine Schräge für den LED Stripe vorgesehen war.
                          Danach musste ich nur noch die Alustreifen Und LED Stripe aufkleben.

                          Kommentar


                            #14
                            Ah.. Danke für die Infos.
                            Ich habe jetzt viel probiert, Modelle gebaut, etc und Höhe und Breite der Voute ausgetüftelt. Mir ist aufgefallen, dass es optisch meist ein gutes Ergebnis bringt, wenn der Rand, als die Attika der Voute 1/3 der Höhe ausmacht und der freie Bereich, als dort, wo die LED's raus scheinen 2/3 der Höhe ausmachen.

                            Sieht dann so aus. Der dicke, graue Block oben ist die originale Betondecke.

                            Decken-dicken Trockenbau.jpg

                            Mal schauen, ob dass dann so funktioniert...

                            Kommentar


                              #15
                              Mir kommt das etwas schmal vor, ich habe eine Höhe von 100mm und eine Tiefe von 300mm Außen.
                              Leider ist die Qualität der Bilder nicht sehr gut.

                              mfg
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 3 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X