Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bestellung Garagensektionaltor mit KNX-Anbindung: Was anbieten lassen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bestellung Garagensektionaltor mit KNX-Anbindung: Was anbieten lassen?

    Hallo,

    für meinen Neubau möchte ich nun Angebote für zwei Garagensektionaltore mit den Maßen 2760x2000 mm einholen.
    Die Tore sollen an den KNX-Bus angeschlossen werden und auch damit hoch und herunter gefahren werden.
    Ich weiß jetzt jedoch nicht genau, was ich dafür bei den Händlern anfragen muss:
    Welche Eigenschaften muss der Motor bzw. Antrieb haben und gibt es irgendwelche Probleme mit den mitgelieferten Funksendern. Gehen die dann trotz KNX Einbindung noch ohne Probleme oder muss man auch da was beachten?

    Herstellerpräferenz habe ich eigentlich keine.

    Vielen Dank.

    #2
    Hi,
    ich bin total von https://ing-budde.de/?product=hm-knx begeistert, der funktioniert mit nem Hoermann Supramatic 3.
    Allerdings wirst du das so nicht angeboten bekommen... Den hm-knx musst du wahrscheinlich selber anbringen.
    Dafür läuft dann alles so, wie man es sich vorstellt: Fernbedienung, KNX, Statusanzeige etc.
    Gruß Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Um dieses Modul benutzen zu können, kommt dann aber nur Hörmann als Hersteller in Frage???

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ja, das ist speziell für Hörmann Supramatic entwickelt worden.

        Habe ich Deine Frage missverstanden? Du fragtest, was gut mit KNX funktioniert und bist nicht auf einen Hersteller festgelegt. Die von mir erwähnte Kombi funktioniert sehr gut, nur wird das HM-KNX nicht von Hörmann vertrieben.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Alles gut, das heißt ja jetzt für mich, dass ich nur Hörmann-Tore mit Supramatic anfragen brauche, weil bei allen anderen ja anscheinend keine KNX-Anbindung möglich ist!?

          Kommentar


            #6
            Doch bei anderen Herstellern ist auch eine KNX-Anbindung möglich (oft wird es mit Elsner A3-B2 Platine gemacht), aber mumpf spricht mir aus der Seele, das Modul von Robert Budde ist absolut top.

            Kommentar


              #7
              Naja du kannst die Anbindung auch bei anderen Toren hinbekommen. Wir haben ein Normstahl Tor mit dem Magic 1000-Antrieb.
              Hoch & runter über Schaltaktor und Endlagenerkennung über externe Endschalter an Binäreingang.
              Geht auch - Ist halt keine fertige Lösung.

              Kommentar


                #8
                Ich habe die Hörmann UAP1 in Verbindung mit einem Hörmann Supramatic an den KNX Bus angebunden. verkabelungstechnisch recht aufwendig, da sowohl Binäreingänge für den Status des Tores als auch noch Schaltaktorkanäle notwendig sind. da ist die Lösung von Ing Budde deutlich einfacher anzubinden.

                Cheers,

                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Egal welches Tor du nimmst, die Steuerung muss eine externe Bedienung per 3 Taster (auf-Stop und ab) ermöglichen, diese kannst du dann mit einem KNX Relais ersetzen oder parallel schalten. Zusätzliche Ausgabe der Endlagen wäre schön, notfalls musst du selber Endlagenschalter zusätzlich installieren. Lass dir in jedem Fall den Anschlussplan der Steuerung zeigen, viele Verkäufer verstehen das Problem nicht, sie sind es nur gewöhnt, auf den Knopf der Fernbedienung zu drücken und zu zeigen, wie toll das Tor auf und ab geht.

                  Viel Erfolg
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Beleuchtfix Diese Steuerung "auf-stop-zu" kenne ich eher von den Industrietoren. Dafür liegt mir ein Angebot vor, allerdings habe ich ein bisschen Angst, dass das stark überdimensioniert ist. Gibt es das im Privatbereit überhaupt? Sind die nicht alle mit einem Einzeltaster angesteuert?
                    Wenn ein Tor diese Drei-Taster-Steuerung kann, welche KNX-Komponente kann damit umgehen? Ein normaler Rolladenaktor ja eher nicht...

                    Kommentar


                      #11
                      Wir verwenden einen Antrieb mit 2-Tastensteuerung. Das geht auch. 3-Tasten ist Luxus, aber wenn man es hat macht das die Steuerung klarer.
                      Was du dann noch brauchst ist ein Aktor der nur für die Steuerung genutzt wird. Ich habe in der Garage keine KNX-Taster verbaut, sondern dort laufen die Taster zusammen mit den Reedkontakten der Tür und Fenster auf einen Binäreingang. Ich habe für das Tor zusätzlich 3 Endlagenschalter zur Zustandserkennung montiert. Die sind aber leider noch nicht aufgelegt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich biete noch weniger: Hab' nur einen Antrieb mit "1-Tasten-Steuerung", also auf-stop-zu-stop. Dazu einen Reed-Kontakt (Tor geschlossen). Der Rest ist dann Logik und funktioniert wunderbar. Ist natürlich eher eine Bastellösung - wenn ich mal einen neuen Antrieb bräuchte, würde ich's sicher anders lösen.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                          Ich biete noch weniger: Hab' nur einen Antrieb mit "1-Tasten-Steuerung", also auf-stop-zu-stop. Dazu einen Reed-Kontakt (Tor geschlossen). Der Rest ist dann Logik und funktioniert wunderbar. Ist natürlich eher eine Bastellösung - wenn ich mal einen neuen Antrieb bräuchte, würde ich's sicher anders lösen.
                          Diese Variante kenne ich von allen Garagentoren in meinem Bekanntenkreis. Das ist auch die normale Beden-Logik der Funk-Taster, die man dann im Auto hat.

                          Einen Antrieb den man mit einem (potenzialfreien) Relais gezielt auf oder zu fahren kann ist mir aus meinem Umfeld gar nicht bekannt, daher die Nachfrage. Oder ist das das, was man bei Industrietoren braucht? Da kenne ich halt nur die großen IP54-Tastfelder, idealer Weise noch mit nem Notaus-Schalter dabei. Die sehen aus als würde dort direkt Drehstrom geschaltet. Aber da kenne ich bisher keinen Anschlussplan.

                          Kommentar


                            #14
                            Die internen Sicherheitsfunktionen der Steuerung sollte man schon annehmen (Auffahrschutz z.B.) Ich würde nur versuchen die Schalteingänge für Eingangstaster zu benutzen. Aber ich möchte natürlich schon per Visu oder Schalter das Tor direkt in eine definierte Position bringen können. Ich habe vor einiger Zeit mal auf einer Verbrauchermesser verschiedene Tore angeschaut. Das Standpersonal hatte Null Ahnung, aber nachdem sie mir schließlich gesagt hatten, welche Steuerung eingebaut wurde, konnte auch passende Steuerungen des gleichen Herstellers finden.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              die Torantriebe für den privaten Gebrau haben meist eine 1-Taster Bedienung. Dazu gibt es einen potentialfreien Eingang am Antrieb.
                              3-Taster Bedienung ist im Industriebereich üblich bzw. ab einer gewissen Torgröße. Das sollte hier aber nicht der Fall sein.
                              Somit könntest du die Steuerung mit einem Aktorkanal im Tastbetrieb umsetzen. Ggf. kannst du noch für die Lagenerkennung die vorhandenen Endschalter des Antriebs parallel mit einem Binäreingang abgreifen, da sie oft nur an der Steuerungsplatine angesteckt sind. Wenn nicht, kannst du ja einen eigenen Endschalter für geschlossen montieren. Das reicht ja aus, da wenn nicht geschlossen das Tor logischerweise offen ist
                              Es stellt sich auch die Frag, warum Hörmann Torantriebe nur an Hörmann Tore passen sollen. Mit einem gewissen Aufwand lassen sich die an alle anderen Tore bauen.
                              Zuletzt geändert von AndreasK; 28.08.2016, 15:07.
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X