Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira KNX System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira KNX System

    Hallo zusammen, ich bin absoluter Neueinsteiger in diesem Bereich und meine technischen Kenntnisse sind leider eher rudimentär. Dennoch habe ich eine große Affinität zu technischen Möglichkeiten, weshalb wir uns im Obergeschoss unseres Hauses bei einer Sanierung für eine "Smart Home" Verkabelung entschieden haben. Alles ist irgendwie verkabelt, Bus-Kabel verlaufen überall. Nun geht es langsam in die Endphasen und es müssen einige Entscheidungen getroffen werden. Hier hoffe ich auf Hilfe von euch. Mir ist GIRA als System ans Herz gelegt worden. Weil die wohl einer der Vorreiter waren und man sicher sein kann, dass es die Systeme auch noch in 20 Jahren gibt. So zumindest die Aussage von einem Bekannten. Nun habe ich mich mit Gira und co beschäftigt und mir Rauchmelder, Wetterstation und viele weitere Dinge rausgesucht. Das verstehe ich alles soweit noch. Schwierig wird es nun bei Homeserver und dazu passendem Display. Hier habe ich von einem KNX Profi gesagt bekommen, dass der neu rauskommende Gira X1 die gleichen Funktionen haben soll wie der jetzige 4er Homeserver. Und das bei deutlich niedrigerem Preis. Nun bin ich zum einen nicht sicher, ob das wirklich so stimmt. Zum anderen kann mir wohl niemand so richtig sagen wann er released wird, was uns die weitere Einzugsplanung völlig zunichte macht. Gibt es Vor- oder Nachteile von X1 zum jetzigen Homeserver? Weiß man schon etwas über Preise? Lohnt es sich zu warten?

    Zum anderen wurde mir empfohlen statt einem teuren Control Client eher ein iPad an die Wand zu hängen. Damit könnte man per App auch alles steuern und könnte es auch noch anderweitig benutzen. Nun möchten wir aber auch eine Sprechanlage mit Video an der Eingangstür haben, weshalb ein Control Client schon gut wäre. Hier gibt es (sofern mein laienhaftes Verständnis richtig interpretiert) aber eine neue sehr günstige Alternative. Das G1 Display tut doch nicht viel anderes wie ein Control Client oder? Wenn ja - gibt es hier Vor- und Nachteile zwischen beiden Varianten? Ich würde dann ggf. ein G1 an die Wand hängen, um die Sprechanlage zu bedienen und ein iPad daneben für restliche Funktionen des Hauses.

    Letzte Frage: Es gibt von Gira eine Wetterstation, die aussieht wie eine vorstehende weiße Lampe. Und dann gibt es noch eine schwarze Station mit so einem kleinen Windrad (wie kleine Messlöffel). Ich verstehe den Unterschied ehrlich gesagt nicht. Das eine nennt sich Standard Wetterstation und das andere ist ein Kombisensor. Benötigt man beides oder nur eins davon?

    Vielen Dank im Voraus!!

    #2
    Hallo und herzlich willkommen ins Rheinhessische

    die Sache wird viel komplizierter, als Du Dir vorstellen kannst: das Problem ist - es gibt gar kein GIRA System ...

    ... ich hoffe, Dir wurde ein KNX-System (ggf. auch als Instabus verkauft) installiert. Da darfst Du dann Komponenten JEDES Herstellers drantüddeln, der eine KNX-Schnittstelle anbietet.

    Sprich: Du hast freie Wahl, was Wetterstation, Logik (wenn benötigt), Taster und Aktoren angeht. Über Komponenten z.B. von MDT lässt sich da eine Menge einsparen - bei sicher gleichwertiger Qualität.

    Zum X1 oder Homserver bzw. Visu Client kann ich leider nichts beitragen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Die Wettrestationen von Gira unterscheiden sich enorm. Allein die Windmessung bzw Schätzung der einfachen Lampe im Vergleich zu Windrad sind Welten. Sieht man auch am Preis. Der Profisensor kommt von Thies. Und nein, man braucht natürlich nur eine von beiden.

      Zum X1: wann der kommt und wie teuer, ist noch nicht belegt. Im Vergleich zum Homeserver: VW Polo und Phaeton. Der X1 ist ein Logikmodul mit etwas Visu.

      Den G1 mit einem Control-Client zu vergleichen ist mutig. Das sind völlig unterschiedliche Geräte mit völlig unterschiedlichen Möglichkeiten.

      Ich denke, du solltest die mal wenigsten die Datenblätter der genannten Gerät anschauen, da siehst du schnell, dass das ganz andere Geräte(-klassen) sind.





      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hallo, vielen Dank für die Antworten. Ja - laut Elektriker bin ich vollkommen unabhängig vom Hersteller. Ich war nur der Meinung, dass ich - bei der Wahl des Gira Homeservers" - dann auch Gira Komponenten verwenden sollte. Habe ich keine Nachteile, wenn ich dann eine Wetterstation eines anderen Herstellers verwende? Muss das nicht alles kompatibel sein?

        Bzgl. G1 und Control-Client: wenn ich auf der Hersteller-Seite nachlese, werden beide als "Bedienzentralen" beschrieben. Ich kann über die Menge und Art der zu steuernden Geräte keine Unterschiede zwischen beiden erkennen.Türkommunikation geht auch mit beiden. Ich kann da leider nicht viel unterschiedliches erkennen.


        Bzgl der Wetterstation steht im Datenblatt des "Kombisensors", dass dieser Sensor an eine Wetterstation angeschlossen wird (vgl. http://download.gira.de/data2/10251410.pdf). Das wurde dann aber ja bedeuten, dass ich trotzdem noch eine Standard Wetterstation benötigen würde?

        Kommentar


          #5
          Ja - für die Wetterstation Komfort brauchst Du einen Sensor - den Kombisensor. Mehr als die Genauigkeit der Sensoren würde mich persönlich die "Applikation", also das in der Station verbaute Programm interessieren.

          Bei der Wahl unterschiedlicher Hersteller kann man durchaus Vorteile haben - z.B. wählt man seine Tastsensoren gerne nach Geschmack und/oder Geldbeutel und sucht sich dann für die Aktoren diejenigen aus, die am Besten geeignet sind. Da ist es schon mal super, dass Dir das der Elektriker bestätigt (ich habe hier schon andere Sprüche gehört wie "Wir verbauen nur XYZ, da passt dann alles zusammen".

          Meine Strategie wäre grundsätzlich erst mal möglichst ohne Logik (Homeserver) auszukommen und diesen (oder was anderes) eben für Komfortfunktionen zu nutzen.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxeinsteiger Beitrag anzeigen
            Muss das nicht alles kompatibel sein?
            Das Schöne ist: Es ist eigentlich alles kompatibel, was ein knx-Logo trägt. KNX ist ein genormter Standard und die Konnex achtet peinlich darauf, dass alle Geräte sich brav an den Standard halten. Gira ist da übrigens in ein paar Fällen eine unrühmliche Ausnahme. So verträgt sich der Homeserver praktisch nur mit dem Gira IP Router, nicht aber mit anderen. War für mich neben den überzogenen Preisen, die Gira für seine Produkte verlangt, ein Grund, auf Gira-Produkte weitgehend zu verzichten.

            Kommentar


              #7
              So wie ich das verstanden habe gibt es 2 Arten von Wettersensoren:
              1. direkt an den Bus angeschlossen - die Logik ist im Sensor integriert
              2. andere benötigen noch ein Hutschienengerät (manchmal Wetterzentrale genannt) das dann quasi ein Gateway zwischen Wettersensor und KNX-Bus bildet und die Logik beinhaltet

              Bei 2. kannst du im Schadensfall nur die (billigere) Sensoreinheit tauschen.

              Kommentar


                #8
                Hallo Daniel und nachträglich ein Willkommen bei den KNXlern.

                Der angepeilte Hardwareaufwand ist für den ersten Einstieg schon beachtlich. Ich würde mir auch mal die Systeme Hager-Easy und Bush-Free@Home anschauen. So viel ich weiß können beide Systeme zu "vollen "KNX Systemen erweitert werden, bieten aber einen recht günstigen Einstieg, einschließlich einer ordentlichen Visualisierung.

                Für mich sollte eine ordentliche Haussteuerung immer autark ohne Server funktionieren, Luxus und Logiken dürfen gerne dorthin ausgelagert werden. Deshalb darf der Bezug deines Wohnung nicht von der Verfügbarkeit eines Teiles abhängen.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  H Bush-Free@Home anschauen. So viel ich weiß können beide Systeme zu "vollen "KNX Systemen erweitert werden, ....
                  Oha, ich mag Leute mit dem gleichen, zynischen Humor wie ich ihn habe! Klar kann man free@home, bei dezentraler Installation auf KNX erweitern, man muss nur alles neu kaufen und parametrieren.

                  Bei Hager-Easy hat Florian aber recht!

                  Gruß

                  Roman
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, man soll Halbwissen einfach nicht ungeprüft weitergeben. Es hatte doch einen Grund, weshalb ich f@h für mich schon längst wieder abgehakt hatte. Danke Roman
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bkr Beitrag anzeigen

                      Das Schöne ist: Es ist eigentlich alles kompatibel, was ein knx-Logo trägt. KNX ist ein genormter Standard und die Konnex achtet peinlich darauf, dass alle Geräte sich brav an den Standard halten. Gira ist da übrigens in ein paar Fällen eine unrühmliche Ausnahme. So verträgt sich der Homeserver praktisch nur mit dem Gira IP Router, nicht aber mit anderen. War für mich neben den überzogenen Preisen, die Gira für seine Produkte verlangt, ein Grund, auf Gira-Produkte weitgehend zu verzichten.
                      Stimmt so nicht. Lediglich bei Verwendung der USB Schnittstelle ist zwingend GIRA nötig, da die Kompatibilität erst ab Buszugang gegeben ist. Und die ist bei USB dann TP.

                      Ist der Buszugang IP Routing, so funktioniert jede Schnittstelle zu TP, da diese ja lediglich das IP auf TP routet.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bkr Beitrag anzeigen

                        Das Schöne ist: Es ist eigentlich alles kompatibel, was ein knx-Logo trägt. KNX ist ein genormter Standard und die Konnex achtet peinlich darauf, dass alle Geräte sich brav an den Standard halten. Gira ist da übrigens in ein paar Fällen eine unrühmliche Ausnahme. So verträgt sich der Homeserver praktisch nur mit dem Gira IP Router, nicht aber mit anderen. War für mich neben den überzogenen Preisen, die Gira für seine Produkte verlangt, ein Grund, auf Gira-Produkte weitgehend zu verzichten.
                        Hi
                        ich habe den Gira Homeserver mit einem Weinzierl Router am laufen ;-)

                        Gruß
                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                          Lediglich bei Verwendung der USB Schnittstelle ist zwingend GIRA nötig, da die Kompatibilität erst ab Buszugang gegeben ist.
                          Das stimmt so nicht.

                          Es gibt von Gira sogar eine Liste, welche USB-Schnittstellen am HS geprüft sind. Das sind recht viele. Nur wenige (wie MDT) gehen nicht, weil die Treiber benötigen (die der HS natürlich nicht nachinstallieren kann).
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Hätte ich mal vorher lesen sollen. In 1-2 Jahren wird es dann einen MDT Router auf dem Marktplatz geben.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                              Oha, ich mag Leute mit dem gleichen, zynischen Humor wie ich ihn habe! Klar kann man free@home, bei dezentraler Installation auf KNX erweitern, man muss nur alles neu kaufen und parametrieren.

                              Bei Hager-Easy hat Florian aber recht!

                              Gruß

                              Roman
                              Verdammt zu spät gelesen, sonst hätte ich auch so geantwortet. Naja wenn man Schrott und Gott in einem Satz nennt, ist hoffentlich ein Fachplaner oder wenigstens
                              ein Elektriker mit Ahnung beauftragt, der das Gemetzel der Pakete auf dem Bus kontrolliert.

                              Was Beleuchtfix hoffentlich meint, ist das Hager Easy mit anderen KNX Komponenten erweitert werden kann und dann nur die vorhandenen Easy-Geräte mit der ETS neu
                              parametriert werden müssen.
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X