Moin Moin zusammen 
Ich habe mein Wissen im Bereich KNX in den letzten Monaten gepusht und habe fleißig geplant, Preise verglichen, Pläne erstellt usw...
Nun habe ich noch zwei Teilbereiche, bei diesem ich euren fachmännischen Rat benötige.
Das Thema betrifft den Teilbereich der Unterverteilung. Ich bin ausgebildeter Elektroniker, daher ist mir die Thematik ein wenig vertraut, was man eben so in der Ausbildung mal kurz angeschnitten hat
Der Fokus lag da eher auf BMA´s & EMA´s.
Zur Einleitung:
Eigentumswohnung, 140qm²
Leitungsführung:
KNX-Leitung sternförmig - eine Zuleitung in jeden Raum
DALI-Leitung sternförmig - eine Zuleitung an jede Leuchte (möchte mir die Möglichkeit, für Dimmaktoren, offen halten)
230V-Leitung sternförmig - eine Zuleitung(5x1,5) zu jeder Steckdosengruppe (möchte mir die Möglichkeit, jede einzelne Steckdose schalten zu können, offen halten)
NW-Leitung sternförmig - eine Duplexleitung zu jeder NW-Dose
SAT-Leitung sternförmig - eine Koaxialleitung zu jeder SAT-Dose
RCD-Aufteilung:
RCD1 - Innenbereich 230V Steckdosen
RCD2 - Innenbereich 400V Steckdosen
RCD3 - Kühl- + Gefrierschrank
RCD4 - Außenbereich
RCD5 - Daligateway + alle EVG´s
RCD6 - KNX + Netzwerkkomponenten + Zutrittskontrolle + Stellantriebe für Heizung im Heizkreisverteiler (Heizkessel im Keller- unabhängig von Wohnung)
Meine Rückfragen:
1) Würdet ihr das Gehäuse Aufputz oder in die Wand setzten ? - möglich wäre beides.
- Als Gehäuse habe ich das HAGER ZB54S Wandschränke, IP44, Schutzklasse II, T: 205 mm, H: 1400 mm B = 1050mm gewählt.
(Größtmögliche UV für den Verfügung stehenden Platz)
2) Welche Bauteile benötige ich noch ?
- Das Gehäuse, HAGER ZB54S
- diverse univers N Bausteine (siehe Grafik UV_Einteilung)
2.1) Werden hierzu Montage-schienen benötigt ?
2.2) Wie kann ich Kabelkanal in der UV montieren ?
Habe bei Hager die Position Leitungskanal gefunden, jedoch ist dieser ganz schön kurz uns mir ist unklar wo dieser explizit montiert wird ?
Leitungskanal.jpg
2.3) Wie viel Platz benötigt die Zugentlasstung die ankommenden Leitungen in der UV ?
Welche würdet ihr empfehlen ? Ich hätte gerne so eine wie im Bild Zugentlasstung_1
Zugentlastung_1.jpg
2.4) Wie wird die Zuleitung vom Keller auf die einzelnen RCD´s aufgeteilt ?
Welche Klemmen benötige ich ?
3) Aufteilung UV
3.1) Was würdet ihr an der Reihenklemmen- oder UV- Anordnung optimieren ?
UV_Einteilung_Excel.jpg UV_Einteilung.jpg X1.jpg X2.jpg X3.jpg X4.jpg X5.jpg
3.2) Wird die N-Sammelschine bei den Abdeckungen der Klemmleisten unterbrochen oder weitergeführt ?
3.3) Ist die Auswahl der Klemmen für PE + N-Leiter passend um eine Vernindung zur N-Sammelschien eind PE-Schiene herzustellen ?
3.4) Würdet ihr noch zusätzliche Reihenklemmen hinzufügen ?
Denn ich komme von jeder Steckdose auf in die UV auf Reihenklemmen, okey.
Doch pro Raum habe ich nur ein LSS für den Steckdosenstromkreis.
Das heißt ich müsste z.B. fürs Wohnzimmer 30 Adern auf den LSS führen...
Klar, ich kann in den Reihenklemmen Brücken setzten doch wie variabel kann ich diese setzen wenn ich zwischen drinn mal 5 Steckdosen schalten will ?
Bei ClipProject.pdf handelt es sich um eine ClipProject.klp Datei.
Ich musste die Dateiendung zu hochladen ändern.
ClipProject.pdf
Bei KNX.pdf handelt es sich um eine KNX.xlsx Datei.
Ich musste die Dateiendung zu hochladen ändern.
KNX.pdf
Ich weiß das sind Fragen über Fragen :P
Anbei meine gesammten Installationspläne sowie meine KNX-Planung zur besseren Verdeutlichung:

Ich habe mein Wissen im Bereich KNX in den letzten Monaten gepusht und habe fleißig geplant, Preise verglichen, Pläne erstellt usw...
Nun habe ich noch zwei Teilbereiche, bei diesem ich euren fachmännischen Rat benötige.
Das Thema betrifft den Teilbereich der Unterverteilung. Ich bin ausgebildeter Elektroniker, daher ist mir die Thematik ein wenig vertraut, was man eben so in der Ausbildung mal kurz angeschnitten hat

Zur Einleitung:
Eigentumswohnung, 140qm²
Leitungsführung:
KNX-Leitung sternförmig - eine Zuleitung in jeden Raum
DALI-Leitung sternförmig - eine Zuleitung an jede Leuchte (möchte mir die Möglichkeit, für Dimmaktoren, offen halten)
230V-Leitung sternförmig - eine Zuleitung(5x1,5) zu jeder Steckdosengruppe (möchte mir die Möglichkeit, jede einzelne Steckdose schalten zu können, offen halten)
NW-Leitung sternförmig - eine Duplexleitung zu jeder NW-Dose
SAT-Leitung sternförmig - eine Koaxialleitung zu jeder SAT-Dose
RCD-Aufteilung:
RCD1 - Innenbereich 230V Steckdosen
RCD2 - Innenbereich 400V Steckdosen
RCD3 - Kühl- + Gefrierschrank
RCD4 - Außenbereich
RCD5 - Daligateway + alle EVG´s
RCD6 - KNX + Netzwerkkomponenten + Zutrittskontrolle + Stellantriebe für Heizung im Heizkreisverteiler (Heizkessel im Keller- unabhängig von Wohnung)
Meine Rückfragen:
1) Würdet ihr das Gehäuse Aufputz oder in die Wand setzten ? - möglich wäre beides.
- Als Gehäuse habe ich das HAGER ZB54S Wandschränke, IP44, Schutzklasse II, T: 205 mm, H: 1400 mm B = 1050mm gewählt.
(Größtmögliche UV für den Verfügung stehenden Platz)
2) Welche Bauteile benötige ich noch ?
- Das Gehäuse, HAGER ZB54S
- diverse univers N Bausteine (siehe Grafik UV_Einteilung)
2.1) Werden hierzu Montage-schienen benötigt ?
2.2) Wie kann ich Kabelkanal in der UV montieren ?
Habe bei Hager die Position Leitungskanal gefunden, jedoch ist dieser ganz schön kurz uns mir ist unklar wo dieser explizit montiert wird ?
Leitungskanal.jpg
2.3) Wie viel Platz benötigt die Zugentlasstung die ankommenden Leitungen in der UV ?
Welche würdet ihr empfehlen ? Ich hätte gerne so eine wie im Bild Zugentlasstung_1
Zugentlastung_1.jpg
2.4) Wie wird die Zuleitung vom Keller auf die einzelnen RCD´s aufgeteilt ?
Welche Klemmen benötige ich ?
3) Aufteilung UV
3.1) Was würdet ihr an der Reihenklemmen- oder UV- Anordnung optimieren ?
UV_Einteilung_Excel.jpg UV_Einteilung.jpg X1.jpg X2.jpg X3.jpg X4.jpg X5.jpg
3.2) Wird die N-Sammelschine bei den Abdeckungen der Klemmleisten unterbrochen oder weitergeführt ?
3.3) Ist die Auswahl der Klemmen für PE + N-Leiter passend um eine Vernindung zur N-Sammelschien eind PE-Schiene herzustellen ?
3.4) Würdet ihr noch zusätzliche Reihenklemmen hinzufügen ?
Denn ich komme von jeder Steckdose auf in die UV auf Reihenklemmen, okey.
Doch pro Raum habe ich nur ein LSS für den Steckdosenstromkreis.
Das heißt ich müsste z.B. fürs Wohnzimmer 30 Adern auf den LSS führen...
Klar, ich kann in den Reihenklemmen Brücken setzten doch wie variabel kann ich diese setzen wenn ich zwischen drinn mal 5 Steckdosen schalten will ?
Bei ClipProject.pdf handelt es sich um eine ClipProject.klp Datei.
Ich musste die Dateiendung zu hochladen ändern.
ClipProject.pdf
Bei KNX.pdf handelt es sich um eine KNX.xlsx Datei.
Ich musste die Dateiendung zu hochladen ändern.
KNX.pdf
Ich weiß das sind Fragen über Fragen :P
Anbei meine gesammten Installationspläne sowie meine KNX-Planung zur besseren Verdeutlichung:
Kommentar