Danke gbglace
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vorstellung / Planungshilfe Unterverteilung
Einklappen
X
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
Ahh OK dann muss ich ja nicht alles Neukaufen ;-)
Und wieder das mit dem Stromlaufplan, das ist noch mein größter Schmerz den mal soweit "gemalt" zubekommen.
Erst malen, dann bauen..
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von HACH Beitrag anzeigen@ sovereign:
Also würdest du den RCD für die DALI-Beleuchtung weglassen und den KNX-Bus komplett als Linie legen ?
Das Abgreifen des PE ist nicht zulässig, also benötige ich eine Trennklemme um diesen auf die einzelnen Hutschienen von der Zuleitung zu verteilen ?
Das ja das tolle bei KNX du kannst den Bus als Linie oder Sternförmig oder natürlich gemischt verlegen. Achten mußt du, nur wenn du gelb und weiß als Zusatzspannungsversorgung benötigst!
Mit der PE Klemme ist schwer zu vermitteln daher mal Beispiel:
Reihe 1 PE Klemme oben = Eingang + unten = Ausgang zu Reihe 2 ist OK
Reihe 1 PE Klemme oben = Eingang + unten = Ausgang zu Reihe 2 + daneben neue PE Klemme die dann das Nachbarfeld einspeist ist verboten!
- Likes 1
Kommentar
-
Bezüglich der Anfangsfrage mit den Stromlaufplan!
Die N Schiene muß für jeden RCD getrennt werden! Wenn du mehrere RCD mit einer gemeinsamen N-Schiene verwendest ausgangsseitig, wirst du deine Anlage nie vollständig zum laufen bekommen!
RCD sind Summenstromwandler. Der Strom der reingeht muß auch wieder rausgehen! Wenn der N also Parallel geschaltet ist zu anderen RCD teilt sich laut Ohmschen gesetzt der Strom auf und der RCD löst ausZuletzt geändert von Sovereign; 29.08.2016, 19:52.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
Sieht dann so aus:
Erst malen, dann bauen..
Roman deute ich den Stromlaufplan richtig das da nen 3 Poliger Sicherungsautomat 32A, gefolgt von einem B6A LS und darauffolgend ein 25A RCD gefolgt von einem KNX-Schaltaktor verbaut wurde?
Ich hätte da wohl entweder nen Kombi RCD/LS genommen oder erst den RCD und dahinter den B6. Oder ist die Reihenfolge für den Stromlaufplan egal?
Und wieso haben die beiden B6 Automaten und der RCD (links und rechts) die gleiche "Kennung" 60F3, sind damit wirklich die gleichen Automaten gemeint auch wenn sie auf eigenen Phasen (L2 und L3) hängen, oder was bedeutet das 60F3?
Wenn das über die Kennung indirekt alles gruppiert wird und dann darüber die reale Verortung in der HV geklärt wird ist das ja schon recht aufwändig son Plan zu verstehen und umzusetzen.
Ist ja wie in der Schule hier, aber spannend wie ich finde.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Ein B6A/0,03A FI/LS liegt ca bei EGH Einkauf 90€ netto.. warum habe ich jetzt wohl einen B6A und einen 2poligen FI genommen?(Die Antwort lautet natürlich: WILLKÜR!)
Die Bezeichnung ist gleich, weil die Geräte zusammen gehören, in der Praxis ist das auch gleich ersichtlich.. ich hab es halt so gemacht.
Warum erst den 25A RCD mit "im blödstenfall" 32A Kurzschlussstrom überfahren, wenn ich einfach die Reihenfolge tauschen kann und so sicher stelle, das maximal 6A über ihn fließen?
Achso/Nachtrag, das, was man nicht erkennt.. zwischen dem 3 poligen C32A und den anderen Automaten sind knapp 40m Erdkabel NYY-J 5x10mm² verlegt... der 3 polige Automat sitzt in der Hauptverteilung im Haus.Zuletzt geändert von BadSmiley; 29.08.2016, 20:21.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 1
Kommentar
-
und für die Fehlersuche hätte ich dann meine Taschenlampe + Scheinwerfer diese über die Steckdosen versorgt werden können
Gruß
Florian
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenEin B6A/0,03A FI/LS liegt ca bei EGH Einkauf 90€ netto.. warum habe ich jetzt wohl einen B6A und einen 2poligen FI genommen?(Die Antwort lautet natürlich: WILLKÜR!)
Die Bezeichnung ist gleich, weil die Geräte zusammen gehören, in der Praxis ist das auch gleich ersichtlich.. ich hab es halt so gemacht.
Warum erst den 25A RCD mit "im blödstenfall" 32A Kurzschlussstrom überfahren, wenn ich einfach die Reihenfolge tauschen kann und so sicher stelle, das maximal 6A über ihn fließen?
Achso/Nachtrag, das, was man nicht erkennt.. zwischen dem 3 poligen C32A und den anderen Automaten sind knapp 40m Erdkabel NYY-J 5x10mm² verlegt... der 3 polige Automat sitzt in der Hauptverteilung im Haus.
Ich sehe wie fast überal, es kommt immer drauf an.
Aber es erklärt ne Menge. Danke für die Erklärung.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigenBezüglich der Anfangsfrage mit den Stromlaufplan!
Die N Schiene muß für jeden RCD getrennt werden! Wenn du mehrere RCD mit einer gemeinsamen N-Schiene verwendest ausgangsseitig, wirst du deine Anlage nie vollständig zum laufen bekommen!
RCD sind Summenstromwandler. Der Strom der reingeht muß auch wieder rausgehen! Wenn der N also Parallel geschaltet ist zu anderen RCD teilt sich laut Ohmschen gesetzt der Strom auf und der RCD löst aus
So das die N-Sammelschiene an der Endabdeckung des 230V Innenbereiches unterbrochen wird.
Und es ab den Reihenklemmen für den Kühlschrank ein neues Teilstück gibt.
Wäre dies so zulässig ?
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Dank eurer Beteiligung konnten schon einige Fragen geklärt werden.
Ich erlabe mir nochmal ganz lieb auf folgende Anfangsfragen zu verweisen
Und hoffe dass mir / uns da weiterhelfen kann.
Zitat von HACH Beitrag anzeigen
1) Würdet ihr das Gehäuse Aufputz oder in die Wand setzten ? - möglich wäre beides.
- Als Gehäuse habe ich das HAGER ZB54S Wandschränke, IP44, Schutzklasse II, T: 205 mm, H: 1400 mm B = 1050mm gewählt.
(Größtmögliche UV für den Verfügung stehenden Platz)
2) Welche Bauteile benötige ich noch ?
- Das Gehäuse, HAGER ZB54S
- diverse univers N Bausteine (siehe Grafik UV_Einteilung)
2.1) Werden hierzu Montage-schienen benötigt ?
2.2) Wie kann ich Kabelkanal in der UV montieren ?
Habe bei Hager die Position Leitungskanal gefunden, jedoch ist dieser ganz schön kurz uns mir ist unklar wo dieser explizit montiert wird ?
[ATTACH=CONFIG]n982403[/ATTACH]
2.3) Wie viel Platz benötigt die Zugentlasstung die ankommenden Leitungen in der UV ?
Eine ganzes Feld ?
Welche würdet ihr empfehlen ? Ich hätte gerne so eine wie im Bild Zugentlasstung_1
[ATTACH=CONFIG]n982420[/ATTACH] Kennt jemand die Artikelnummer ?
2.4) Wie wird die Zuleitung, am besten, vom Keller auf die einzelnen RCD´s aufgeteilt ?
Welche Klemmen benötige ich ?
Kommentar
-
Jetzt muss ich mal wieder die Keule schwingen! Hier will jeder seine Elektroplanung machen, obwohl "Auslösecharakteristik, Schleifenwiederstand, Gleichzeitigkeitsfaktor, Schutzart" Fremdwörter sind. Ich weis nicht wie viel euch eure Sicherheit wert ist, aber ich wechsle meine Bremsen auch nicht selber (nicht das ich das nicht könnte) Ihr habt sicher alle einen Beruf, den ihr gelernt habt, und mehr oder weniger gut ausübt. Meint ihr das ich das auch nach ein paar Stunden Forenlesen schaffen würde? Ich wunder mich immer über solche Threads, wo dann auch noch offensichtlichen Laien alles per Forum empfohlen wird.
Kommentar
-
Zwar habe ich selbst nicht genügend Erfahrung, um Deine Fragen zu beantworten. Eine Frage und eine Anregung möchte ich aber dennoch loswerden.
Zitat von HACH Beitrag anzeigenSAT-Leitung sternförmig - eine Koaxialleitung zu jeder SAT-Dose
Stattdessen vier DVB-S-Karten in einen Server und VDR oder TV-Headend draufpacken. Als Clients dann Raspberries mit Kodi. Damit kannst Du sowohl von jedem Client als auch per Web-Browser (von draussen) Aufnahmen programmieren. Die Aufnahmen sowie Deine eigenen Videos/Fotos (und sonstiger Kram) liegen auf einem zentralen Server und Du kannst ebenfalls von jedem Client darauf zugreifen.. Und Mediathek/Webbrowser/Youtube/etc/pp hast Du da sowieso.
Den SAT-Receiver der das kann möchte ich erst einmal sehen!
Notfalls funktioniert Kodi auch über WLAN. Ein SAT-Receiver nicht...
(Größtmögliche UV für den Verfügung stehenden Platz)
Kommentar
-
Zitat von HACH Beitrag anzeigen
Danke dir Sovereign. Ich hätte die N-Sammelschiene mittels PUK-Säge unterbrochen...
So das die N-Sammelschiene an der Endabdeckung des 230V Innenbereiches unterbrochen wird.
Und es ab den Reihenklemmen für den Kühlschrank ein neues Teilstück gibt.
Wäre dies so zulässig ?
Bezüglich Licht ohne RCD sei noch hinzugefügt, das natürlich Licht in Feuchträumen (z.B. Bäder mit Wannen oder Duschen sowie Waschküchen) mit einem RCD zu versehen sind! Konnte in meinem vorherigen Post leider nicht entnommen werden.
TV ausschließlich auf einem CAT 6A (1 Gigabit Ethernet) basierendem Netzwerk würde ich nur bedingt empfehlen. Die Last des Netzwerkes mag das aktuell noch hergeben aber der Anspruch an das Netzwerk steigt stetig an! Jeden TV Anschluss würde ich mit 100 Ohm Coax und einer CAT 7 Leitung versehen dann ist man flexibler.
Kommentar
-
Zitat von HACH Beitrag anzeigenDank eurer Beteiligung konnten schon einige Fragen geklärt werden.
Ich erlabe mir nochmal ganz lieb auf folgende Anfangsfragen zu verweisen
Und hoffe dass mir / uns da weiterhelfen kann.
zu 2) Kabelkanal halte ich für suboptimal, weil die ganze Verlegerei Sicherung -> Aktor -> Aktor -> Reihenklemme viel zu Aufwendig ist um es in Kanal zu verstauen.
Besser geeignet halte ich da Kabelführungen die man an die Hutschienen hinten befestigen kann wie sie z.B. bei Striebel&John (Drahthalter ED44P50)
zu 2.3) Ganz ehrlich gesagt, scheiß auf Zugentlastung! Die Verteilung steht fest verankert und wird sich nicht fortbewegen! Ich sehe kaum einen Kollegen der die Leitungen in der Verteilung mit Zugentlastung versieht aus Platzmangel (Große Industrieverteilungen ausgenommen aber Privatgebrauch...)! Sieh zu das da mindestens 2-3 cm Mantel in der Verteilung sind.
zu 2.4) Ganz ehrlich, Finger Weg! Das ist die Aufgabe eines Fachmanns! Allgemein würde ich aber empfehlen, Zuleitung auf Reihenklemme und dann von dort mit Brücken die RCDs einspeisen und von 1 RCD zum nächsten (Absicherung der RCD ggfs nicht vergessen)!
Angehängte DateienZuletzt geändert von Sovereign; 07.08.2020, 18:18.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenWarum ordnen alle ihre Reihenklemmen in L/N/PE - L/ L An?
Ich zeichne im Stromlaufplan, allpolig, doch auch nicht eine L/N/PE/L/L klemme, sondern ich zeichne immer L/L/L/PE/N und so baue ich das auch in der Praxis...
Erklärungsversuch ohne eigene Praxiserfahrung: Weil man de facto *immer* eine Klemme mit N verbauen muss und dann je nach Kabeltyp nichts dazu oder eine oder zwei L/L. Also fängt immer bei der Klemme mit dem N (also meistens mit dem N-Trenn-Schieber) ein neues Kabel an.
Klar, wenn man es gewohnt ist, geht es bestimmt auch anders herum, man gewöhnt sich ja an alles. Aber wie du schon schreibst machen es sehr viele so und wenn man tagtäglich wechselnde Beschaltungen vor sich hat ist ja auch doof.
Kommentar
Kommentar