Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT-Wetterstation in der Abendsonne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT-Wetterstation in der Abendsonne

    Hallo.

    Ich habe meine neue MDT-Wetterstation neulich montiert und jetzt auch die Beschattung damit automatisiert.

    Die letzten Tage fiel mir auf, dass die Wetterstation abends wenn die Sonne flach daher kommt, plötzlich wieder Ost- und Süd-Fassade beschatten will. Die Helligkeits-Sensoren melden jetzt grade auf meine Abfrage hin plötzlich gut 60.000 Lux, alle Richtungen in etwa gleich hell. Nachmittags ist die Ost-Seite noch mit ca. 14.000 Lux im Rennen.

    Ist das ein bekanntes Problem bei den Helligkeitssensoren oder gibt es einen gängigen Montagefehler bei dem sowas passieren kann?

    Tagsüber funktioniert die Beschattung gut. Die WS hängt an einem Mast auf der Garage, etwa 20cm über First.


    #2
    Ist kein bekanntes Problem. Kann es sein, dass es Reflexionen der Sonne gibt?
    Ich erwarte, dass die Störung von außen kommt.

    Kommentar


      #3
      Ja so moderne glasierte Dachziegel auf dem Haus oder größere Fensterflächen können wahre Wunder bewirken.

      Das fällt mir hier spontan dazu ein: Artikel
      Zuletzt geändert von gbglace; 29.08.2016, 18:39. Grund: Ergänzung
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        hjk Man soll ja niemals nie sagen und ich will als Laie auch keine Schuldzuweisung machen, aber eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass hier irgend ein äußerlicher Effekt zum Tragen kommt. Der Effekt besteht für knapp eine Stunde bis die Sonne dann hinterm Horizont ist. Eine Reflexion die so lange Bestand hat, müsste ja schon eine gewisse Größe haben, die Rundung der Dachziegel können das ja kaum auslösen. Und dann noch Ost- und Süd-Sensor gleichermaßen...
        Östlich der WS (da müsste die Reflektion ja passieren) ist nur noch ein Meter Dach, dann Bäume und Sträucher und das nächste Haus ist 100 Meter weg.

        Ich werde bei Gelegenheit mal zur passenden Zeit aufs Dach gehen und schauen ob ich in einschlägiger Sonnenrichtung irgendwas erkennen kann.

        Wie spontan ist eigentlich die Helligkeitsmessung? Wenn ich den Wert des KO alle Sekunde abfrage, bekomme ich dann alle Sekunde einen Messwert oder wird das gleitend gemittelt?

        Kommentar


          #5
          Moin,

          mit meiner MDT WS habe ich so einen Effekt nicht. (installiert ca. 50cm über Pultdach)

          Gruss,
          Michael

          Kommentar


            #6
            Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
            [USER="4615"]
            Wie spontan ist eigentlich die Helligkeitsmessung? Wenn ich den Wert des KO alle Sekunde abfrage, bekomme ich dann alle Sekunde einen Messwert oder wird das gleitend gemittelt?
            Ab 10s können sich die Werte ändern. Zum Aufzeichen würde ich alle 60s abfragen.

            Kommentar


              #7
              Ich habe den Effekt auch schon 1-2 mal beobachtet an meiner Station. Gegen Abend schnellte plötzlich der Ost Wert hoch.

              Ich habe den Sensor an der Südfassade, ca 1m davor. Ich bin bei mir davon ausgegangen, dass es reflexionen von einem Kornfeld war, welches im Osten, am Hang ungefär gleich hoch bis etwas höher als der sensor ist.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Ab 10s können sich die Werte ändern. Zum Aufzeichen würde ich alle 60s abfragen.
                Danke. Zum Aufzeichnen bin ich im Moment noch nicht eingerichtet. Ich wollte mal mit manueller Verschattung der WS - einen Karton süd-östlich davor hin halten - schauen ob ich eingrenzen kann wo's her kommt. Dazu müsste ich dann halt immer die Helligkeit auslesen und schauen was sich ändert.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                  Ich habe den Effekt auch schon 1-2 mal beobachtet an meiner Station. Gegen Abend schnellte plötzlich der Ost Wert hoch.

                  Ich habe den Sensor an der Südfassade, ca 1m davor. Ich bin bei mir davon ausgegangen, dass es reflexionen von einem Kornfeld war, welches im Osten, am Hang ungefär gleich hoch bis etwas höher als der sensor ist.
                  Ah, okay, danke für die Auskunft. Kann eine solche stumpfe Reflektion wirklich so drastische Luxwerte produzieren? Immerhin ist bei mir ja Ost-Wert praktisch gleich West-Wert gewesen...

                  Kommentar


                    #10
                    So, vorläufiges Fazit meinerseits ist, dass es eher doch an der WS liegt. Die Datenbasis ist noch arg dünn, da ich wie gesagt nicht aufzeichne und daher nur mitbekomme wenn ich abends zu Haus bin. Aber es ist auffällig.

                    Die Umgebung hat keine reflektierenden Oberflächen auf der Ostseite, die so einen Effekt auslösen könnten. Ich bin extra mal abends auf das Dach gestiegen und habe dahingehend geschaut.

                    Folgende Situation: Das Haus ist leicht aus der Himmelrichtung verdreht, so in etwa 15-20° nach Osten. Die Wetterstation habe ich nun ebenfalls passend verdreht, so dass "Süd" eben der Fassade entspricht, die in etwa südlich ist. So sagt es ja auch die Anleitung bzw, so soll ja die Verschattung funktionieren.
                    Nun führt das dazu, dass die Abendsonne (aus Sicht der Wetterstation) nicht exakt aus Westen kommt sondern ein bisschen nördlich einstrahlt. Und dieser Lichteinfall wird dann innen am transparenten Kunststoffgehäuse reflektiert und erhellt den Ost-Sensor. Vielleicht sogar den Süd-Sensor, da habe ich ansonsten keine Erklärung dafür.

                    Ich habe jetzt auf Höhe der Lichtsensoren die Nordseite der Station mit einem Stück Klebeband abgeklebt und seither hatte ich nicht ein einziges Mal mehr eine Verschattung der Süd- oder Ostseite abends. Das Klebeband habe ich einfach direkt nördlich des West-Sensors begonnen und dann etwa 1/4 rum. Warum mit Installation dieses Provisoriums auch auf der Südseite keine solchen Effekte mehr zu sehen waren, ist mir nicht klar.

                    Jetzt werde ich den Winter abwarten, wenn im Frühjahr dann das Klebeband abgeht, werde ich das nochmal untersuchen.
                    Zuletzt geändert von bwurst; 12.09.2016, 13:55.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X